Bundesweiter Digitaltag am 24. Juni: Smart City vor Ort erleben

Bild: © DFA Digital für alle

Die digitale Teilhabe der Gesellschaft fördern: Das ist die Idee des bundesweiten Digitaltags, der in diesem Jahr am 24. Juni stattfindet. In vielen der über 600 angebotenen Seminare, Workshops, Tage der offenen Tür oder Diskussionen steht die Smart City und was sie alles umfassen kann im Mittelpunkt. Zahlreiche der vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities (MPSC) sind dabei.

Eine Auswahl:

Unter dem Motto „Smart City Kempten – Gemeinsam neue Räume schaffen“ lädt das Smart-City-Team die Bürgerinnen und Bürger Kemptens ein, gemeinsam digitale Tools auszuprobieren und Chancen der Entwicklung hin zur Smart City aufzuzeigen. Unter anderem wird der digitale Zwilling der Stadt vorgestellt. Weitere Infos

In Iserlohn öffnet das Wald|Stadt|Labor seine Türen. Geplant sind unter anderem Führungen mit Informationen zu den Angeboten wie 3D-Drucker, VR-Brille, Sensoren, die Daten messen und über das Funknetzwerk LoRaWAN-übertragen oder die City-Lab-Box. Weitere Infos

Zu einem Open-Air-Event lädt das EnergieCluster Digitales Lübeck ein. Dabei wird die Smart-City-Plattform der Hansestadt präsentiert. Ein weiteres  Thema ist die „Social Smart City“ mit Fokus auf Inklusion. Per Livestream kann die Veranstaltung auch online über die sozialen Medien verfolgt werden. kann. Weitere Infos

Das „Hi Zukunft Smart City-Team“ aus Hildesheim kommt zu den Menschen und zeigt bei einem Kaffee oder einer Limo praktische Beispiele, die Hildesheim intelligenter und für alle lebenswerter machen sollen – ob bei der Parkplatzsuche, der Vorhersage von Hochwassern oder dem nachhaltigen Einsatz von Ressourcen. Weitere Infos

Smarte Ideen für die Zukunft der Klingenstadt Solingen werden beim Hackathon von solingen.digital gesucht. In 24 Stunden wird in Teams an innovativen Ideen für die Digitalisierung in Solingen gefeilt. Dabei unterstützen Coaches aus dem Team des Gründer- und Technologiezentrums. Der Abschluss des Hackathons ist ein Jury-Pitch auf der Bühne der Zukunftsmesse rund um die Smart City am 25. Juni. Weitere Infos

Die Smart Green City Haßfurt lädt ins Stadtlabor ein und stellt in Erklär- und Mitmachformaten verschiedene Projekte rund um das Modellprojekt Smart Cities vor. Weitere Infos

Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen stellt das Open Innovation Lab vor, ein Reallabor für Smart-City-Anwendungen auf einer Fläche von ca. 200 Fußballfeldern im Arena Park Gelsenkirchen. Weitere Infos

Einblicke in das Modellprojekt „Smartes Fichtelgebirge“ gibt der Landkreis Wunsiedel. Unter anderem können Bürgerinnen und Bürger dem Chief Digital Officer (CDO) und dem Projektleiter auf den Zahn fühlen. Weitere Infos

Alle bisher angemeldeten Veranstaltungen und Aktivitäten können in einer Aktionsübersicht sowie einer interaktiven Aktionslandkarte eingesehen werden. Die Anmeldung von Aktionen ist noch bis zum 15. Juni unter http://www.digitaltag.eu/aktion-anmelden möglich. Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung von Aktionen bietet ein  Aktionsleitfaden der Initiatoren.