Datenstrategien für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung – Leitlinien der Nationalen Dialogplattform Smart Cities


Die Dialogplattform Smart Cities konkretisiert die Smart City Charta durch Leitlinien für „Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung“.
In der 9. Sitzung der Nationalen Dialogplattform Smart Cities haben rund 65 Teilnehmer:innen den Entwurf der Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.
Zur Eröffnung der Sitzung betonte Staatssekretärin Anne Katrin Bohle (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, BMI) die Relevanz des Themas Datengovernance für die Stadtentwicklung: „Die Arbeit mit Daten birgt große Potenziale, aber auch Herausforderungen für Kommunen. Wir wollen als Bund gemeinsam mit den Ländern und Kommunen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Einsatz von Daten den Zielen der Stadtentwicklung und dem Gemeinwohl dienen kann. Die Leitlinien sollen dafür Orientierung geben.“
Die Dialogplattform leistet mit den Leitlinien einen Beitrag dazu, Fragen der Datengovernance, wie sie etwa auch in der Datenstrategie der Bundesregierung besprochen werden, aus der Perspektive der Stadtentwicklung in den Blick zu nehmen. Dabei werden rund um die Themen Datenethik, Datenkompetenzen, Zugang und Inwertsetzung von Daten, Datenkooperationen sowie Transparenz, Partizipation und Ko-Kreation konkrete Leitlinien und Handlungsempfehlungen entwickelt, die sowohl großen als auch kleinen Kommunen dazu dienen können, die eigene digitale Souveränität langfristig zu sichern.

Auf der neunten Sitzung der Dialogplattform nutzten die Mitglieder die Möglichkeit, zentrale Erkenntnisse aus den Fachworkshops zusammenzuführen und zu diskutieren. Zudem veranschaulichte der Experte für Datengovernance und Smart Cities Prof. Rob Kitchin in seinem Vortrag „Data Strategies for urban development“ die Lebenswelt mit Daten und kommentierte die Leitlinien aus Sicht des internationalen Fachdiskurses. Damit wurden die Weichen für die Finalisierung der Leitlinien und die Veröffentlichung zum Sommer 2021 gestellt.