Erfolgreicher Abschluss des internationalen, digitalen Ideenwettbewerbs #SolutionsForCities

Weltweit stehen Städte vor ähnlichen Herausforderungen. Was können wir aus der Covid-19 Pandemie lernen? Wie können kreative Lösungsansätze in eine Zeit nach der Krise überführt und nachhaltig nutzbar gemacht werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, initiierte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den internationalen, digitalen Ideenwettbewerb #SolutionsForCities.
Der Ideenwettbewerb #SolutionsForCities unterstützte Städte und Kommunen dabei, digitale Lösungen für ihre derzeitigen lokalen Herausforderungen zu finden. An dem Wettbewerb nahmen Vertreter*innen der Modellprojekte Smart Cities aus Bamberg, Kaiserslautern, Kassel, Amt Süderbrarup und Wolfsburg teil. Aus dem Internationalen Smart Cities Netzwerk beteiligten sich die Städte Guadalajara aus Mexiko, Miraflores aus Peru, Fortaleza aus Brasilien sowie Kochi, Coimbatore und Bhubaneshwar aus Indien.
Für die 11 teilnehmenden Städte wurden in den letzten Wochen zahlreiche digitale Lösungen als Antworten auf ihre lokalen Herausforderungen auf der Plattform #SolutionsForCities eingereicht. Während des Scalathons, einem dreitägigen, virtuellen Workshop, arbeiteten ausgewählte Lösungsgebende eng mit den Städten und Kommunen zusammen, entwickelten die digitalen Lösungen weiter und passten sie an die konkreten lokalen Herausforderungen an.
Gewinnerbekanntgabe und Abschluss des Ideenwettbewerbs auf der Neuen Leipzig Charta – Digitale Fachkonferenz
Am 02. Dezember 2020 wurden die Gewinnerteams auf der Neuen Leipzig Charta – Digitale Fachkonferenz vorgestellt. Für die sechs Handlungsfelder des Wettbewerbs wurde die jeweils beste Lösung ausgezeichnet. Wir danken allen teilnehmenden Teams für das große Engagement. Der Ideenwettbewerb #SolutionsForCities hat aufgezeigt, wie durch international vernetzte Zusammenarbeit Erkenntnisse aus der Pandemiezeit für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung fruchtbar gemacht werden können.

Handlungsfeld 1: Best Digital Solution for Social Cohesion
Herausforderung: “Keeping in touch during times of social distancing”
Städte: Kaiserslautern & Wolfsburg
Digitale Lösung: Hello Again von Capalogic GmbH aus Wolfsburg, Deutschland
Einfach zu bedienende Videokommunikations-App, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst ist und aus der Ferne durch Verwandte verwaltet werden kann

Handlungsfeld 2: Best Digital Solution for Access
Herausforderung: “Empower digital literacy to increase participation”
Stadt: Amt Süderbrarup
Digitale Lösung: WeCreate Amt Süderbrarup von WeCreate aus Leipzig, Deutschland
Bereitstellung einer digitalen Schnittstelle für Engagement, Vernetzung und Projektmanagement, welches sich aus dem Angebot analoger Workshops und Netzwerkveranstaltungen zusammensetzt.

Handlungsfeld 3: Best Digital Solution for Vibrant Urban & Local Centres
Herausforderung: “Strengthening the local market in the
Metropolitan Area of Guadalajara, Mexico“
Stadt: Metropolitan Area of Guadalajara
Digitale Lösung: Online Market Solution “Mi Mercado AMG” von der Kampala Capital City Authority aus Kampala, Uganda
Die Onlineverkaufsplattform ermöglicht es dem lokalen Handel, auch während der Pandemie ihre Produkte anzubieten. Eine nachhaltige Lieferung garantiert der Bevölkerung physischen Kontakt zu vermeiden.

Handlungsfeld 4: Best Digital Solution for Mobility
Herausforderung: “Efficiently manage overcrowded public spaces (sidewalks, parks etc.) by people and micro-mobility vehicles to improve infrastructure demands”
Stadt: Miraflores
Digitale Lösung: PIMUS Plattform für Citizen Proposal Digital Inventory und CaminAPP von den Municipalities Tecate und Tijuana und dem Bundesstaat Baja California aus Mexiko
Bürger*innen haben die Möglichkeit, Probleme, wie überfüllte Plätze oder marode Straßen, und mögliche Lösungsvorschläge an die Stadtverwaltung weiterzugeben. Bürger*innen, Expert*innen und die Stadtverwaltung können so gemeinsam an den Lösungen arbeiten.

Handlungsfeld 5: Best Digital Solution for Resilience
Herausforderung: “Avoid overcrowding in highly frequented, touristic areas of Bamberg”
Stadt: Bamberg
Digitale Lösung: Smart Tourism – A Data and Services Platform 4 Citizens von Engineering DSS GmbH aus Düsseldorf, Deutschland, basiert auf der Open Source Plattform von FIWARE
Die Anzahl an Fußgängern an bestimmten öffentlichen Räumen in Bamberg wird mittels Sensoren erkannt und in Echtzeit über eine App und öffentliche Anzeigetafeln dargestellt. Besucher können sich über einen Navigationsdienst zu Points of Interest (PoI) leiten lassen.

Handlungsfeld 6: Best Digital Solution for Digital Competence
Herausforderung: “Fostering digital competencies of city officials”
Stadt: Bhubaneshwar
Die Stadt nutzte den Scalathon, um ihre Herausforderung weiter zu konkretisieren und nächste Schritte zu formulieren. Eine selbstlernende Plattform soll den digitalen Kompetenzaufbau für kommunale Verwaltungsangestellte fördern.