„Intelligent Cities Challenge 2.0“ unterstützt grüne und digitale Stadtentwicklung

Aufruf zur Teilnahme an der Intelligent Cities Challenge

Mit der Intelligent Cities Challenge (ICC) fördert die Europäische Kommission seit 2020 die grüne Transformation und den Ausbau der Digitalisierung in europäischen Städten. Die Idee hinter der Initiative ist, Städte bei der Nutzung von Spitzentechnologien zu unterstützen, um gleichzeitig auch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, soziale Widerstandsfähigkeit und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Bis zum 28. April 2023 können sich Städte bewerben und sogenannte Local Green Deals oder mehrere konkrete Maßnahmen auf lokaler Ebene umsetzen.

An der ersten Runde der Challenge nahmen bereits mehr als 130 Städte teil. Diese sind seitdem Teil eines weitreichenden Netzwerks, an dem auch neu teilnehmende Kommunen partizipieren und darauf aufbauen können.

Für die Umsetzung der bisher erarbeiteten über 330 Aktionspläne wurden insgesamt 1,9 Milliarden Euro von der Europäischen Kommission bereitgestellt.

Die Fördergelder fließen in digitale Lösungen, um bestehende und zukünftige Herausforderungen im städtischen Raum auf innovative und kreative Weise zu bewältigen. Zugleich unterstützen sie, Lösungen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Industrie, die den urbanen Raum weiterentwickeln, resilienter machen und verbessern.

Die Vorteile einer Teilnahme an der Intelligent Cities Challenge:

  • Nutzbringende Beispiele anderer europäischer Städte kennenlernen und das eigene Partnernetzwerk erweitern.
  • An der erfolgreichen Umsetzung bestehender und zukünftiger Vorhaben mittels Expertise von internationalen Expertinnen und Experten und Best-Practice-Beispielen teilhaben.
  • Eigene lokale Wirtschaft bei der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren, digitalen Arbeitsweise unterstützen.
  • Stadtimage durch regionale Vorbildrolle für andere Städte und Kommunen steigern und bekannt machen.
  • Neu erworbenes Wissen und erlernte Fähigkeiten anwenden, um sich neuen Mobilitätsanforderungen oder den Herausforderungen des Klimawandels anzunehmen.
  • Anmeldung für neu teilnehmende Städte (möglich bis zum 28. April 2023).
  • Anmeldung für bereits registrierte Städte, sogenannte ICC Cities (Edition 2020-2022) (möglich bis zum 28. April 2023).
  • Anmeldeformular zum Download