Die Modellprojekte Smart Cities auf dem 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Der Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik steht in diesem Jahr unter dem Motto „Transformation gestalten – Aufbruch zur urbanen Resilienz“. Vom 14. bis zum 16. September 2022 kommen in Berlin renommierte Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) laden im Rahmen des Kongresses zu den Themen „Smart-City-Strategien im Kontext der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung“ und „Digitale Zwillinge“ ein.

Veranstaltet wird der Kongress vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), von der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Er findet als zweitägige Präsenzveranstaltung in der „STATION Berlin“ statt. Am ersten Tag, dem 14. September 2022, gestalten verschiedene Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein spannendes Rahmenprogramm. Am Abend wird der Kongress feierlich eröffnet. Am 15. September 2022 sprechen auf dem Podium hochkarätige Referentinnen und Referenten, darunter Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber. Am Nachmittag werden in parallelen Arenen unterschiedliche Aspekte der resilienten Stadtentwicklung vertieft. Exkursionen in und rund um Berlin bilden am 16. September 2022 den Abschluss.
Besuchen Sie die Programmpunkte der MPSC
Welche Chancen sich durch Smart-City-Ansätze im Sinne der integrierten Stadtentwicklung ergeben, zeigen und diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Modellprojekte Smart Cities und der KTS in zwei eigenen Programmpunkten:
- „Wie können Smart-City-Strategien zu zukunftsfähiger und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung beitragen?“ Über diese Frage debattieren Vertreterinnen und Vertreter aus Stadtentwicklung, Politik und Wissenschaft am 14. September 2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr. (Halle 6)
- Am 15. September 2022 wird von 14:40 bis 17:15 Uhr in einer Arena das Thema „Entwicklung und Einsatz von Urbanen Digitalen Zwillingen“ beleuchtet. Dazu wird unter anderem das interkommunale Modellprojekt „Connected Urban Twins“ der Städte Hamburg, München und Leipzig sein Vorhaben zur Entwicklung eines Baukastens für alle Kommunen vorstellen und mit weiteren Kommunen konkrete Anwendungsfälle präsentieren und diskutieren. (Halle 6)
Weitere Informationen zum Programm und zur Kongressanmeldung (bis 1. September 2022) finden Sie auf der Website http://www.nsp-kongress.de.