Kommunale Datensouveränität- Ergebnisse des internationalen Fachworkshops der Nationalen Dialogplattform Smart Cities

Mit über 60 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Ländern und aus unterschiedlichen Institutionen setzte der internationale Fachworkshop am 19. November 2020, der von der Nationalen Dialogplattform Smart Cities gemeinsam mit Eurocities geplant und veranstaltet worden war, neue Maßstäbe. Bereits in der Smart City Charta stellt Datensouveränität eine der tragenden Säulen dar. Im Fachworkshop lag der Fokus der internationalen Beiträge auf den technischen, regulatorischen und sozio-ökonomischen Dimensionen von kommunaler Datensouveränität. Beispiele aus den europäischen Städten Amsterdam, Helsinki und Espoo reicherten die Diskussion mit empirischen Daten und schon gemacht praktischen Umsetzungserfahrungen an. Über dieses in der Smart City Entwicklung aktiv diskutierte Thema wurden im gemeinsamen Austausch aufschlussreiche Erkenntnisse erzielt, die in der Workshopdokumentation Kommunale Datensouveränität- Ergebnisse des internationalen Fachworkshops der Nationalen Dialogplattform Smart Cities zu finden sind.

Hören Sie hier den Podcast Data Sovereignty in municipalities!