Mit digitaler Teilhabe dem Klimawandel in Städten begegnen – Projektvorstellung am 19.02.2020 in Berlin

Am 19. Februar stellten Partner des Internationalen Smart Cities Netzwerks (ISCN) aus Mexiko, Peru und Indien ihre Ergebnisse des Projektes „IKT-basierte Anpassung an den Klimawandel in Städten” im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vor. In dem von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführten Projekt sind die Themenfelder Stadtentwicklung, Klimaanpassung und digitale Transformation eng miteinander verknüpft. Im Kern geht es darum, digitale Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel in Städten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln, zu testen und in die Breite zu tragen. Ko-Kreation fördert so das Engagement in der eigenen Stadt und steigert die urbane Resilienz. Der Schwerpunkt der Projektvorstellung lag auf der Frage, wie digitale Teilhabe und Inklusion gelingen kann und welche Werkzeuge dafür genutzt werden können.
In dem neuen Podcast Smart City Dialogue unterhalten sich die ISCN Netzwerkpartner Gabriela Canales und Ashit Rajhans über die Rolle von Bürgerbeteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung in Mexiko und Indien. Sie beleuchten dabei, welchen Einfluss die Digitalisierung auf diese Prozesse hat.


