Regionalkonferenz in Wolfsburg am 6. Juli: Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit – Maßnahmen zielgerichtet gestalten

Im Rahmen der Wolfsburger digiweek unter dem Motto „Willkommen zurück in der Smart City“ geht der Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten Smart Cities und allen an den Themen Smart Cities und integrierte Stadtentwicklung interessierten Kommunen in Deutschland in die nächste Runde.
Dafür ist die Stadt Wolfsburg am 6. Juli 2022 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Gastgeberin der vierten Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Die Präsenzveranstaltung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird durch die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities ausgerichtet.
Die Regionalkonferenz „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ richtet sich an alle Städte, Gemeinden und Kreise – ob gefördert oder nicht.
Im Zentrum der Regionalkonferenz steht die Umsetzung von Maßnahmen, die in Smart-City-Strategieprozessen entwickelt wurden, und von ersten Quick-Win-Projekten zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung im Sinne einer integrierten und zukunftsweisenden Stadtentwicklung. Dafür geben die Modellprojekte Wolfsburg und Hannover erste Einblicke in die Umsetzung ihrer Smart-City-Strategien. Danach widmet sich die Konferenz den Potenzialen und
Ressourcen, die nötig sind, um Smart-City-Maßnahmen zielgerichtet aufzusetzen.
Im Rahmen der Konferenz finden zudem drei Workshops rund um die Themen „Smarte Pilotierung: Wie setze ich erste Quick-Win-Projekte auf?“, „Nach der Smart-City-Strategie: Komplexere Maßnahmen zielgerichtet aufsetzen“ sowie „Von Beginn an sortiert: Organisation als Schlüssel zum Erfolg für die Smart City“ statt, in denen alle Interessierten aufgerufen sind, sich aktiv zu beteiligen und eigene Ideen in die Diskussion einzubringen.