Smart Country Convention 2019

Unter dem Motto „Digitize Public Services“ und der Schirmherrschaft des Bundesinnenministers brachte die Smart Country Convention auch in diesem Jahr alle relevanten Akteure zusammen, darunter Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Sektors, der Digitalwirtschaft, aus Wissenschaft und Politik.
Der Smart City Bereich des Bundesinnenministeriums präsentierte sich in verschiedenen Foren der Fachöffentlichkeit. So zeigte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) auf dem Stand des Bundesinnenministeriums laufende Smart City Forschungsaktivitäten wie bspw. das Forschungscluster und die Forschungsvorhaben „Digitale Stadt gestalten“ sowie die Digitalen Lernlabore. Thematisch ergänzend stellte sich die Nationale Dialogplattform Smart City am BMI-Stand vor.
Ein interner Begleitworkshop der laufenden Staffel der Modellprojekte Smart City informierte die Akteure der 13 Modellkommunen über Ansätze aus den Forschungsvorhaben und anderen Kommunen, die bereits erste Erfahrungen in der Umsetzung von Smart City Ansätzen hin zur integrierten Stadtentwicklung aufweisen konnten. Zudem wurden die Inhalte einer Studie zu Rechts-und Organisationsformen vorgestellt. Im zweiten Teil des Workshops wurden die Bedarfe der Modellkommunen für den anstehenden Wissenstransfer ermittelt als Grundlage für das weitere gemeinsame Arbeiten.
Im Forum Digitale Städte des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Städtetags erläuterte Frau Staatssekretärin Bohle das Verfahren zur Auswahl der 13 Modellkommunen und wichtige Auswahlkriterien. Smart City orientiere sich immer zuerst an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer und nicht an den Vorgaben der Technologiehersteller. Beispielhaft erläuterten im Anschluss fünf der Modellkommunen ihre Ansätze einem breiten Publikum.
Einblicke in die digitale Zukunft gab es viele. Nicht zuletzt bietet die Digitalisierung bietet für Kommunen und die im öffentlichen Raum aktiven Unternehmen enorme Potentiale.