Sprechstunde: Herausforderungen und Chancen der innovativen öffentlichen Beschaffung im Kontext von Smart Cities
Jetzt anmelden zur Sprechstunde für smarte Kommunen: In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) beantwortet die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities am 20. Januar 2022 Fragen von Kommunen in einem virtuellen Workshop.

Wie können neue Straßenlaternen gleichzeitig die Versorgung einer Stadt mit WLAN-Hotspots sicherstellen? Wie kann jede einzelne Kommune dazu beitragen, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten? Das sind Fragen, auf die eine innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Antworten finden kann. Sie erschließt nicht nur neue Märkte für innovative Produkte und Technologien. Sie kann auch zu einer verstärkten Nutzung und Anwendung umweltschonender oder klimaneutraler Produkte führen. Innovative und nachhaltige Beschaffungen sind daher als Innovationstreiber für zukunftsfähige Smart Cities unverzichtbar.
Beschaffungsprojekte im Kontext von Smart Cities sind oft komplex: Häufig sind die Fachabteilungen und Digitalisierungsbeauftragten am Tisch, aber nicht die Beschaffungsverantwortlichen. In den kleineren kommunalen Strukturen gibt es teilweise keine Vergabestelle oder eine zentrale Einkaufsabteilung. Doch auch in größeren Städten sind im Smart-City-Kontext oft Stakeholder mit unterschiedlichsten Interessen beteiligt.
Um die Bedarfe aus den Kommunen aufzunehmen, Fragen zu klären und Anregungen zu geben, bietet die Koordininierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) eine Sprechstunde zur innovativen Beschaffung und Vergabe mit Fokus auf Smart-City-Projekte an, für die sie sich ab sofort anmelden können.
Um die Veranstaltung optimal auf die Bedarfe der Teilnehmenden auszurichten, bitten wir Sie Ihre Themenwünsche und Fragen bei der Anmeldung mit einzureichen. Diese Angaben werden bei der Gestaltung der Agenda berücksichtigt.
Agenda:
10:00- 10:15 Vortrag: Vorstellung der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS), Matthias Woiwode von Gilardi, Projektleiter KTS, DLR Projektträger
10:15- 10:45 Uhr Inputvortrag: Öffentliche Beschaffungen im Smart-City-Kontext – Worauf es bei innovativen Projekten ankommt, Susanne Kurz, stellv. Leiterin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) im Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
10:45 -12:00 Uhr Sprechstunde (strukturiert nach Themenblöcken): Susanne Kurz beantwortet Ihre Fragen rund um das Thema innovative öffentliche Beschaffung
KOINNO
Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) ist ein Förderprojekt, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) durchgeführt wird. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, die Innovationsorientierung der öffentlichen Beschaffung in Deutschland dauerhaft zu stärken und den Anteil der Beschaffung von Innovationen am Gesamtvolumen des öffentlichen Einkaufs in Deutschland zu erhöhen.Unter anderem berät KOINNO Beschaffungsstellen bei der organisatorischen Umstrukturierung (z.B. hin zu einem zentralen und strategischen Einkauf) oder unterstützt diese beim Erwerb von neuen Produkten, Dienstleistungen und Systemlösungen. Ein Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Kompetenzen im Vergaberecht und von modernen und innovativen Vergabeverfahren.
Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
Die Koordinierungs- und Transferstelle MPSC betreut seit die derzeit 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities. Als zentrale Anlaufstelle unterstützt die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities die Modellprojekte und alle Kommunen in Deutschland dabei, den Erfahrungsaustausch untereinander zu gestalten und das gewonnene Praxis- und Fachwissen in die kommunale Breite zu übersetzen. Darüber hinaus koordiniert die Koordinierungs- und Transferstelle zahlreiche Aufgaben im Bereich des Wissenstransfers und der Begleitforschung und leitet daraus bedarfsgerechte Lösungen für alle Kommunen in Deutschland ab.
http://www.smart-city-dialog.de/modellprojekte