Start Smart: Peer-Learnings beginnen Ende März

Ab Ende März wird "Start Smart" für alle Gemeinden auf dem Weg zur Smart City eingeführt. Es handelt sich um "Peer-Learnings", welche aus mehrteiligen Austausch- und Vernetzungsformaten zwischen Smart-City-Modellprojekten und Gemeinden mit ähnlichen Voraussetzungen und Zielen bestehen.

Ein neuer Baustein des Angebots „Start Smart“ für alle Kommunen auf dem Weg zur Smart City geht Ende März in die Umsetzung: Dann starten die ersten „Peer-Learnings“, mehrteilige Austausch- und Vernetzungsformate zwischen den Modellprojekten Smart Cities und Kommunen mit gleichen Ausgangslagen und Zielen. Die Peer-Learnings der ersten Runde werden in Zusammenarbeit mit den Modellprojekten Smart Cities Bochum, 5 für Südwestfalen, digital.interkommunal – Kalletal.Lemgo, Iserlohn und Münster angeboten.

Ein Peer-Learning erstreckt sich je nach Themenbereich über sechs bis zwölf Monate. Es gibt ein Auftakttreffen, ein oder mehrere Austauschtreffen sowie einen abschließenden Reflexionstermin. Das Format findet je nach Gruppenzusammensetzung und Thema virtuell oder vor Ort statt und wird von einem Projektteam der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) begleitet und unterstützt.

Aktuell stehen folgende Peer-Learnings zur Auswahl:

Peer-Learning zum Organisationsmodell Bochum: Die Smart City Innovation Unit

Start 29.03.2023 | MPSC Bochum

Peer-Learning zum Werkzeugkasten zur Auswahl von Digitalisierungsprojekten

Start 09.04.2023 | MPSC Lemgo.Kalletal

Peer-Learning zur Smart Cities: Schule

Start 04.05.2023 | MPSC 5 für Südwestfalen

Peer-Learning zum WALD|STADT|LABOR – Einbindung der Stadtgesellschaft in die Smart City

Start 06.06.2023 | MPSC Iserlohn

Peer-Learning zur Visions- und Strategieentwicklung

Start 23.06.2023 | MPSC Münster

Sie haben Interesse an einem Peer-Learning teilzunehmen? Bitte registrieren Sie sich hier oder schreiben Sie eine E-Mail an StartSmart@iqib.de