Tag der Städtebauförderung: 45 Modellprojekte Smart Cities sind dabei

Am 14. Mai 2022 finden in über 565 Kommunen deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Smart City im Sinne der integrierten Stadtentwicklung ist dabei ein Thema, das viele Kommunen adressieren. Daher engagieren sich auch viele der vom Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung (BMWSB) geförderten Modellprojekte Smart Cities (MPSC) bei diesem bundesweiten Aktionstag.
So findet in Rostock die zentrale Veranstaltung des BMWSB statt: Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, wird mit dem Landesminister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommerns, Christian Pegel, sowie dem Oberbürgermeister von Rostock Claus Ruhe Madsen den auf einer ehemaligen Brachfläche neu errichteten „Bürgerpark Toitenwinkel“ offiziell einweihen und an seine zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer übergeben. Nach einem breit angelegten öffentlichen Beteiligungsverfahren ist mit dem Bürgerpark ein öffentlicher Ort mit hoher Freizeit- und Aufenthaltsqualität für viele unterschiedliche Ansprüche und Altersgruppen entstanden. Der „Bürgerpark Toitenwinkel“ soll ganz im Sinne der Smart City Rostock einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt im Wohngebiet leisten und dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
In den MPSC Paderborn und Dresden und vielen weiteren Kommunen dagegen können Interessierte analog oder virtuell an einem Rundgang durch die Stadt – wie in Paderborn und Dresden – teilnehmen. Hierbei können sie sich die Fortschritte bei der Gestaltung verschiedener Projekte der Städtebauförderung näher anschauen. In Dresden ist dies zum Beispiel der Promenadenring, der die Dresdner Innenstadt als Wohn- und Lebensort stärkt und Zusätzlich informieren MPSC-Kommunen wie Konstanz mit einem eigenen Smart-City-Stand über ihre Vorhaben für eine zukunftsfähige und integrierte Stadtentwicklung.
Das Modellprojekt Pforzheim nutzt den Tag der Städtebauförderung hingegen, um offiziell mit seiner Bürgerbeteiligung zu starten. Diese spielt im Rahmen der Smart-City-Förderung eine zentrale Rolle, um frühzeitig das Wissen und die Wünsche der Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner in die Stadtplanung mit einzubeziehen. Oberhausen ist hier schon einen Schritt weiter: Am 14. Mai stellt die Stadt ihr Kreativlabor c.lab vor, das neue Impulse für eine nachhaltige und lebenswerte Innenstadt in Oberhausen geben soll – gemeinsam mit der Stadtgesellschaft.
Die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden hat zwischen 1971 und 2021 bundesweit inzwischen 12.100 Gesamtmaßnahmen gefördert – in rund 4.000 Kommunen deutschlandweit. Um diese Errungenschaften bekannter zu machen und um die Bürgerbeteiligung in Städtebauförderung und Stadtentwicklung zu stärken, veranstalten das BMWSB zusammen mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und der Bauministerkonferenz seit 2015 den Tag der Städtebauförderung. Jedes Jahr beteiligen sich zahlreiche Städte und Gemeinden mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, damit die in der eigenen Kommune umgesetzten und noch geplanten Projekte sichtbarer werden.
Programm und weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung
Erklärfilm: Was ist Städtebauförderung