Tag der Städtebauförderung: jetzt zum bundesweiten Aktionstag anmelden

Schönere Plätze, Parks und Straßen sowie mehr Wohn- und Lebensqualität in den Innenstädten – dafür steht die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden. Bundesweit hat sie mehr als 11.600 Gesamtmaßnahmen zwischen 1971 und 2020 unterstützt – in fast 4.000 Kommunen deutschlandweit.
Um diese Errungenschaften bekannter zu machen und um die Bürgerbeteiligung in Städtebauförderung und Stadtentwicklung zu stärken, veranstalten das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zusammen mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und der Bauministerkonferenz seit 2015 den Tag der Städtebauförderung. Jedes Jahr beteiligen sich zahlreiche Kommunen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, damit die in der eigenen Kommune umgesetzten und noch geplanten geförderten Projekte sichtbarer werden.
2022 findet der Tag der Städtebauförderung am 14. Mai statt. Alle Städte und Kommunen sind eingeladen, sich an diesem Aktionstag zu beteiligen. Mit kreativen Aktionen wie Stadtspaziergängen, Stadtrallyes oder Ausstellungen können sie die positiven Wirkungen der Städtebauförderung vorstellen. Mit Baustellenbegehungen oder Workshops werden laufende Projekte präsentiert und die Einwohnerinnen und Einwohner dazu eingeladen, ihre Stadt mit zu gestalten.
Online-Arbeitshilfe zu Formaten
Die Webseite http://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de bietet dazu eine Arbeitshilfe – mit Tipps für die Umsetzung und Beteiligung am Aktionstag. Neben grundlegenden Informationen zu den Formaten sind hier Wissenswertes zu Organisation, Planung und technischen Voraussetzungen der einzelnen Formate zusammengestellt worden. Zugleich sind hier die Anmeldung zum bundesweiten Aktionstag sowie weitere Informationen zur Förderung zu finden.