Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den 32 neuen Modellprojekten Smart Cities!

Unter dem Leitthema „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ erfolgt in den Modellprojekten eine Verknüpfung von Smart City-Strategien und Aktivitäten mit Aspekten des Allgemeinwohls.

In den 32 ausgewählten Modellprojekten Smart Cities sind unterschiedliche Stadttypen und -größen sowie vier Landkreise vertreten. Neben einzelnen Kommunen wurden auch zwölf Kooperationsprojekte ausgewählt. Die Kooperationen umfassen vornehmlich Nachbarkommunen, aber mit der Kooperation der drei Großstädte Hamburg, Leipzig und München werden auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit über weite räumliche Distanzen erprobt und weiterentwickelt.

Die überwiegende Anzahl der Modellprojekte Smart Cities wird nun mit der Erarbeitung einer Smart City Strategie beginnen und diese dann in einer zweiten Projektphase zur Umsetzung bringen. Andere Modellprojekte steigen direkt in die Umsetzung ein. Der Wissenstransfer, sowohl innerhalb der Kommune als auch in die Breite der kommunalen Landschaft, nimmt dabei eine bedeutende Rolle ein. Weitere Themen, mit denen sich eine Vielzahl von Kommunen beschäftigen, sind unter anderem die Aspekte der Datensouveränität der Zivilgesellschaft und der Kommunen, die Nutzung von Open Data und die Entwicklung von Datenplattformen.

Einen ersten Einblick in die 32 neuen Modellprojekten Smart Cities finden Sie hier.