Modellprojekte Smart Cities
Smart Cities in Deutschland
Modellprojekte Smart Cities (MPSC) nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden, mit insgesamt 820 Millionen Euro.
Die Überblickskarte zeigt, in welcher Stadt, Kommune oder in welchem Landkreis ein Modellprojekt Smart Cities verortet ist und stellt die Smart Cities portraithaft näher vor.
Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) fungiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als zentrale Anlaufstelle für den Wissenstransfer und die Vernetzung zum Thema Smart Cities. Sie initiiert den Erfahrungsaustausch unter den MPSC und allen interessierten Kommunen in Deutschland.
Informieren Sie sich über die fachliche Begleitung der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) für die Modellprojekte Smart Cities und die Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften (AEGs) (passwortgeschützte Bereiche für MPSC) oder nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Projektbüro der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities auf.
Veranstaltungen

Alle Angebote für Kommunen finden Sie in der Übersicht.






Modellprojekte Smart Cities …




… nutzen die Chancen der Digitalisierung und verknüpfen sie mit den Anforderungen einer integrierten Stadtentwicklung und dem Leitbild der nachhaltigen europäischen Stadt.
… orientieren sich am normativen Rahmen der Smart City Charta der Nationalen Dialogplattform Smart Cities, der die Menschen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt.
… gehen in zwei Phasen vor: Zunächst werden in einem partizipativen Prozess sektorübergreifende räumliche Smart-City-Strategien entwickelt, anschließend werden entsprechend der örtlichen Ziele lokal angepasste Maßnahmen und Projekte umgesetzt.
… dienen als vielfältige Lernbeispiele deren Erkenntnisse und Ergebnisse im Rahmen eines umfassenden Wissenstransfers in die Breite aller Kommunen getragen werden.
Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS)
Das Ziel
Smart Cities, also Städte und Gemeinden, gemeinsam gestalten – im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Dabei gilt es im Zeitalter der Digitalisierung, die neuen Technologien in den Dienst der Bürgerinnen und Bürger zu stellen, die Qualitäten der europäischen Stadt zu bewahren und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Das gut strukturierte Netzwerk der Modellprojekte Smart Cities soll mit Hilfe der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities in Zukunft zum selbst lernenden System werden und einen Mehrwert für alle Kommunen in Deutschland schaffen.
Der Auftrag
Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities betreut seit 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die derzeit 73 geförderten Modellprojekte Smart Cities.
Ziel der Modellprojekte ist es, im Zeitalter der Digitalisierung praxisnahe Lösungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadt- und Kommunalentwicklung zu erproben und umzusetzen.
Als zentrale Anlaufstelle unterstützt die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities die Modellprojekte und alle Kommunen in Deutschland dabei, den Erfahrungsaustausch untereinander zu gestalten und das gewonnene Praxis- und Fachwissen in die kommunale Breite zu übersetzen. Darüber hinaus koordiniert die Koordinierungs- und Transferstelle zahlreiche Aufgaben im Bereich des Wissenstransfers und der Begleitforschung und leitet daraus bedarfsgerechte Lösungen für alle Kommunen in Deutschland ab.
Downloads



von IT-Entwicklungsvorhaben im Smart-
City-Kontext

Smart Cities: Smart Village
Bad Belzig
und Wiesenburg

Modellprojekte
Smart Cities 2021

Modellprojekte
Smart Cities 2020




Smart Cities: Planungsstrategien
für den Weg zur
smarten Kommune




gemeinwohlorientierte
Stadtentwicklung

Smart Cities: Eine Praxis- und
Wissensgemeinschaft mit dem
Fokus auf Akteure, Räume und Prozesse

Dialog 2019
Einblicke in die Arbeit der Modellprojekte Smart Cities
Videos
Prof. Jochen Rabe
Dr. Nadine Kuhla von Bergmann
Kontakt und Social Media

Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
c/o DLR-Projektträger
Heinrich-Konen-Straße 1 | 53227 Bonn
Telefon: +49 30 / 67055 – 9999
SmartCities@dlr.de
