Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities

Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) fungiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als zentrale Anlaufstelle für den Wissenstransfer und die Vernetzung zum Thema Smart Cities. Sie initiiert den Erfahrungsaustausch unter den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) und allen interessierten Kommunen in Deutschland.

  • Informationen für nicht geförderte Kommunen
    Start Smart-Angebote der KTS
    Informationen rund um das umfassende Beratungs-, Austausch-, und Informationsformat Start Smart der KTS: Es richtet sich an deutsche Städte, Kreise, Gemeinden und Regionalverbände, die sich bereits auf den Weg zur Smart City gemacht und Erfahrungen gesammelt haben, ebenso wie an solche, die bisher über wenig Erfahrungen verfügen, sich jedoch dem Thema annähern wollen und dabei inhaltliche und praktische Unterstützung suchen.
  • Informationen zu den Veranstaltungen der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
    Wollen Sie mit den MPSC oder den Kolleginnen und Kollegen der KTS in Austausch treten? Dann melden Sie sich für eine unserer Veranstaltungen an.

Das Ziel der KTS

Smart Cities, also Städte und Gemeinden, gemeinsam gestalten – im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Dabei gilt es im Zeitalter der Digitalisierung, die neuen Technologien in den Dienst der Bürgerinnen und Bürger zu stellen, die Qualitäten der europäischen Stadt zu bewahren und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Das gut strukturierte Netzwerk der Modellprojekte Smart Cities soll mit Hilfe der Koordinierungs- und Transferstelle in Zukunft zum selbstlernenden System werden und einen Mehrwert für alle Kommunen in Deutschland schaffen.

Der Auftrag

Die Koordinierungs- und Transferstelle MPSC betreut seit 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die derzeit 73 geförderten Modellprojekte Smart Cities.

Ziel der Modellprojekte ist es, im Zeitalter der Digitalisierung praxisnahe Lösungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadt- und Kommunalentwicklung zu erproben und umzusetzen.

Informationen und Einblicke in die 73 Modellprojekte Smart Cities und ihrer Maßnahmen, für smarte und gemeinwohlorientierte Städte in Deutschland

Als zentrale Anlaufstelle unterstützt die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities die Modellprojekte und alle Kommunen in Deutschland dabei, den Erfahrungsaustausch untereinander zu gestalten und das gewonnene Praxis- und Fachwissen in die kommunale Breite zu übersetzen. Darüber hinaus koordiniert die Koordinierungs- und Transferstelle zahlreiche Aufgaben im Bereich des Wissenstransfers und der Begleitforschung und leitet daraus bedarfsgerechte Lösungen für alle Kommunen in Deutschland ab.

Die Aufgabe

Kommunen entlasten – befähigen – stärken

Unterstützung für die Modellkommunen auf dem Weg zur lebens- und liebenswerten Smart City

Förderung von Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch mit und zwischen den Modellprojekten

Transfer der Lösungen in die kommunale Breite

Identifikation gemeinsamer Innovationsfaktoren

Impulsgeber für erfolgreiche Transformationsprozesse

Das Konsortium

Die Koordinierungs- und Transferstelle wird von einem Partnerkonsortium gestellt, in dem sich unter Federführung des DLR-Projektträgers unterschiedliche Kompetenzen in den Bereichen „Stadtentwicklung“, „Nachhaltigkeit“ und „Digitale Transformation“ versammeln:

Weitere spezialisierte Partner:

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS)

Matthias Woiwode von Gilardi

Projektleiter KTS Smart Cities
Matthias.WoiwodevonGilardi@dlr.de

Michael Huch

Leiter KTS-Projektbüro
Michael.Huch@dlr.de

Michael Boronowsky

Leiter Wissenstransfer
Michael.Boronowsky@iqib.de

Andreas Helsper

Leiter Begleitforschung
Andreas.Helsper@iao.fraunhofer.de

Nicole May

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nicole.May@dlr.de

Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities

c/o DLR-Projektträger
Heinrich-Konen-Straße 1 | 53227 Bonn
Telefon: +49 30 / 67055 – 9999
SmartCities@dlr.de
Seitenanfang