Smart City Modellprojekt Bad Belzig und Wiesenburg/Mark

Bad Belzig und Wiesenburg/Mark auf einen Blick

Smart City Bad Belzig
© Foto: Olaf2 auf wikipedia
Bundesland Brandenburg
Einwohnerzahl 11.141
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
Fläche 236,07 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum stagnierend
Bad Belzig befindet sich in der Strategiephase
Smart City Wiesenburg/Mark
© Foto: TMB-Fotoarchiv/Wieck
Bundesland Brandenburg
Einwohnerzahl 4.247
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
Fläche 220,19 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum stagnierend
Wiesenburg/Mark befindet sich in der Strategiephase

Bad Belzigs und Wiesenburgs Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Gesundheit

Mobilität und Infrastruktur

Tourismus, Kultur, Freizeit und Community

Vision

Das übergeordnete Ziel des Smart-City-Ansatzes in Bad Belzig und Wiesenburg ist es, die Lebensqualität der Menschen zu erhalten und die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern.

Das übergeordnete Ziel des Smart-City-Ansatzes in Bad Belzig und Wiesenburg ist es, die Lebensqualität der Menschen zu erhalten und die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern.

Dafür gilt es, Antworten auf große gesellschaftliche Fragen zu finden. Welche Möglichkeiten gibt es im Umgang mit den Folgen des Klimawandels? Wie verändern sich die Stadt-Land-Beziehungen, insbesondere mit Blick auf das nahe Berlin? Wie können die Ortszentren ihre Attraktivität erhalten und als Räume des sozialen Austausches fungieren? Wie kann die Mobilitätswende im ländlichen Raum gestaltet werden?

Für Bad Belzig bedeutet dies, die Kernstadt als Standort für Gesundheit, Wirtschaft, Verwaltung und Tourismus zu stärken und gleichzeitig die Daseinsvorsorge in den Ortsteilen zu sichern. In Wiesenburg stehen die Revitalisierung von Industriebrachen und die Aktivierung von Leerständen im Vordergrund.

Strategie

Das Smart-City-Projekt in Bad Belzig und Wiesenburg gliedert sich in sechs Themenbereiche: „Bildung“, „Gesundheit und Tourismus“, „Nahversorgung und regionales Wirtschaften“, „Mobilität“, „Verwaltung“ und „Wohnen und kommunale Betriebe“. Darüber hinaus werden die Aspekte der Energieversorgung und der Nachhaltigkeit verstärkt in den Blick genommen.

Das breite Themenspektrum ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Stadtentwicklungsprozesse. Die dazugehörigen Maßnahmen wirken gemeinsam auf die übergeordneten Ziele hin und ergänzen einander.

Das Smart-City-Projekt arbeitet dazu eng mit weiteren Planungs- und Strategieprozessen zusammen. In Bad Belzig sind dies beispielsweise die Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) des brandenburgischen Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung bis zum Jahr 2035, das Brandenburgische Landesprogramm „Meine Stadt der Zukunft“, ebenfalls des brandenburgischen Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, und die Erstellung einer Klimaagenda. In Wiesenburg besteht eine enge Verzahnung mit dem Projekt „Aktive Regionalentwicklung“ des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Maßnahmen

Bad Belzig und Wiesenburg/Mark befinden sich in der Strategiephase.

Projekt 1: Bad Belzig-App

Die Bad Belzig-App ist eine Open-Source-basierte Kommunal-App. Sie bietet kommunale Verwaltungsleistungen, lokale Nachrichten, Veranstaltungshinweise, Beteiligungsangebote und weitere nützliche Dienste für die Bürgerinnen und Bürger. Der Leistungsumfang wird kontinuierlich verbessert und erweitert.

Die Grundlage der Anwendung, die Smart Village App, steht als Open-Source-Lösung zur freien Nachnutzung bereit. In Brandenburg haben bereits 20 Kommunen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und die App für ihre Zwecke adaptiert – darunter Cottbus und Frankfurt (Oder). Interessenten gibt es mittlerweile unter anderem auch aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen.

Die App wurde 2022 als „Digitaler Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet und erhielt die „Fontane Medaille“ des Landes Brandenburg.

Ausblick

Während der Strategiephase werden die sechs Themenbereiche mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. Hierzu erfolgt eine intensive Beteiligungsphase mit digitalen und analogen Formaten. Des Weiteren erfolgt eine Abstimmung mit parallelen Planungs- und Strategieprozessen der beiden Kommunen.

Das Smart City Projekt orientiert sich bei der Auswahl der Maßnahmen an den übergeordneten Zielen der Stadtentwicklung, wie sie aktuell für Bad Belzig in einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) und für Wiesenburg in Form eines Strategischen Regionalentwicklungskonzept (SREK) erarbeitet werden.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Bad Belzig und Wiesenburg/Mark

Felix Hartenstein

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Projektleiter Smart City
Telefon: 033 841 / 45 15 75

felix.hartenstein@bad-belzig.de