Smart City Modellprojekt Kooperation Brandis/Partheland: Borsdorf, Brandis, Großpösna, Machern und Naunhof mit Belgershain und Parthenstein

Die Kooperation Brandis/Partheland auf einen Blick

Smart City Kooperation Brandis/Partheland
Bundesland Sachsen
Einwohnerzahl 45.500
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
Fläche 230 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum wachsend
Die Kooperation Brandis/ Partheland befindet sich in der Strategiephase

Die Smart-City-Strategie der Kooperation Brandis/Partheland zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Energie

Mobilität und Infrastruktur

Vision

Die Kooperation Partheland möchte die jahrelange, durch die Stadt Brandis in Projekten wie „Innovationskommune Sachsen“, „Open Government“ und „MitmachStadt“ gesammelte Erfahrung nutzen, um mit digitalen Lösungsansätzen das Partheland nachhaltig, umweltbewusst, intermodal, Teilhabe orientiert und partizipativ zu gestalten.

Das Partheland, bestehend aus den sieben Städten und Gemeinden Borsdorf, Brandis, Großpösna, Machern und Naunhof mit Belgershain und Parthenstein, identifiziert sich unter dem Motto „Region antreiben“ nun seit mehreren Jahren mit der interkommunalen Zusammenarbeit. Eine Zusammenarbeit, die es schafft, Heimatverbundenheit und Regionalität mit Innovation und Digitalisierung zu vereinen. Eine Zusammenarbeit, die mit dem Zeitgeist des gemeinsamen Fortschritts geht und dabei nicht die individuellen Werte und Merkmale der Region vernachlässigt.

Smart Cities bietet dem Partheland die Chance, zu einer Stabilisierungszone zu werden, da die Region mit den negativen Auswirkungen des ländlichen Raumes konfrontiert ist, aber gleichzeitig die Chance hat, die lagebedingten Gunstfaktoren aufgrund der Nähe zum Oberzentrum Leipzig zu nutzen.

So bestehen neue Anforderungen an Daseinsvorsorge mit dem Ziel, den weiteren Zuzug junger Familien zu stabilisieren und gleichzeitig der sich ändernden Altersstruktur gerecht zu werden. In dem Zusammenhang wollen wir die jahrelange, durch die Stadt Brandis in Projekten wie „Innovationskommune Sachsen“, „Open Government“ und „MitmachStadt“ gesammelte Erfahrung nutzen, um mit digitalen Lösungsansätzen das Partheland nachhaltig, umweltbewusst, intermodal, Teilhabe orientiert und partizipativ zu gestalten.

Strategie

Als einer der entwicklungsstarken ländlichen Räume Sachsens setzt das Partheland sich mit seiner Smart-City-Strategie unter der Prämisse der Gemeinwohlorientierung und der Vision eines „smarten, innovativen und vernetzten Parthelandes“ in vier Handlungsfeldern unterschiedliche Ziele, deren Erreichung durch die Ableitung der verschiedenen Maßnahmen forciert wird.

Basis für die Erarbeitung der Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen waren die Prämissen der Smart City Charta. In den vier Handlungsfeldern „Smart Government“, „Smart Mobility“, „Smart Society/Economy“ und „Smart Living/Smart Energy and Environment“ lässt sich die Chance ableiten, den ländlichen Raum mit digitalen Lösungen attraktiv zu halten und gleichzeitig die Daseinsvorsorge zu verbessern.

Der Fokus liegt dabei unter anderem auf dem Handlungsfeld „Smart Mobility“ zur Förderung und Entwicklung von innovativen Mobilitätslösungen inklusive Vernetzung der bestehenden Mobilitätsangebote im Partheland (zum Beispiel mittels der Maßnahme „ParthelandMobil“) sowie auf dem Handlungsfeld „Smart Government“ zur Vernetzung von lokalen Akteuren, Einführung neuer, digitaler Beteiligungsmöglichen und Entwicklung von modernen Kommunikationswegen in den serviceorientierten Bereichen der Verwaltung (zum Beispiel mittels der Maßnahmen „PartheCloud“, „PartheApp“).

Das Team des Smart City Modellprojekts der Kooperation Brandis/Partheland.

Dabei wollen wir die jahrelangen Erfahrungen der Stadt Brandis in diesem Bereich nutzen und die Potentiale und Effekte auf das gesamte Partheland skalieren.

Maßnahmen

Die Kooperation Brandis/Partheland befindet sich in der Strategiephase.

Im Rahmen der Strategiephase wurde bereits die Realisierung erster Pilotprojekte forciert, um Smart City einerseits für die Bürgerinnen und Bürger und die lokalen Akteure erlebbar und gestaltbar zu machen. Andererseits sollen ausgewählte Projekte im Rahmen der Strategiephase umgesetzt werden, um die Modellhaftigkeit und Skalierbarkeit für das gesamte Partheland und weitere interkommunale Zusammenarbeiten zu testen (zum Beispiel das „ParthelandMobil“).

So wurden in den zwei Jahren der Strategiephase unter anderem die Projekte „ParthelandApp“, Initiierung und Aufbau eines Car-Sharing-Angebots „ParthelandMobil“, „Digital.Labor“ zur Entwicklung von digitalen Lösungen mittels partizipativen Beteiligungsprozessen, „Zukunftsquartier Beucha“ und „PartheCloud“ gestartet.

Projekt 1: ParthelandMobil – ÖPNV, Carsharing & komm. Fuhrpark vernetzt

Das Projekt „ParthelandMobil“ (ParMo) soll einen Beitrag dazu leisten, die Mobilität inter-modalvernetzt, kosteneffizient und nachhaltig zu gestalten. Kommunale und gewerbliche Flotten sollen als Leuchttürme dienen und erste Erfahrungen mit Corporate-CarSharing-Ansätzen sammeln.

Der begleitende Auf- und Ausbau der öffentlichen Ladeninfrastruktur sowie regelmäßige Informationsveranstaltungen sollen darüber hinaus einen Markthochlauf an privaten Elektrofahrzeugen initiieren. Um die Effekte von regionaler Wertschöpfung und Klimaschutz zu optimieren, soll ein weiterer Fokus auf die dezentrale Versorgung mit Erneuerbaren Energien gelegt werden.

Mit der Analyse des Status Quo und der Potenzialbetrachtungen (unter anderem Fuhrparkanalyse der Kommunen, Analyse der Mobilitätsströme/Pendlerbewegungen etc.) wurde ein Standortkonzept zum Bau der Mobilitätsstationen erstellt.

Auf dieser Basis wurde die technische Prüfung der forcierten Mobilitätsstationen vorgenommen, um das weitere Verfahren zur Errichtung der Stationen einzuleiten. Im Anschluss daran wird mit der Vorplanungsphase gestartet, sodass in 2022 und 2023 die Mobilitätsstationen errichtet werden können. Im Anschluss daran soll zudem das Stationsnetz mit E-Bikes und E-Rollern ausgebaut werden sowie eine Evaluation und ein Monitoring folgen.

Das Partheland Mobil bei einer Testfahrt.

Projekt 2: PartheCloud

Die PartheCloud ist eine für die Nutzerinnen und Nutzer kostenlose, sichere und datenschutzkonforme Cloud-Lösung. Die Nutzung dieser Kommunikations- und Austauschplattform steht allen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Interessierten aus dem Partheland offen. Bei der Entwicklung der PartheCloud wurden folgende Aspekte fokussiert:

OpenSource:
Die gesamte Cloudlösung basiert auf Open-Source-Komponenten. Zum Einsatz kommen hier unter anderem Nextcloud, BigBlueButton und WordPress.

Bürgerbeteiligung:
Einbindung der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer durch Workshops, Nutzertests und Umfragen.

Kostenfreiheit und Datenschutz:
Angebote kommerzieller Anbieter sind meistens entweder kostenlos oder halten sich an die DSGVO. Um hier einen Mehrwert zu schaffen, ist die PartheCloud für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenlos und stellt gleichzeitig den Datenschutz der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt.

Die Partheland-App in der mobilen Ansicht.

.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Kooperation Brandis

Robert Kröber

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Stadtverwaltung Brandis, Fachbereichsleiter Hauptverwaltung
Telefon: 034292 / 655 – 21

kroeber@stadt-brandis.de