Smart City Modellprojekt Kooperation Aalen und Heidenheim an der Brenz
Aalen auf einen Blick

© Foto: Jessetrumpet45 auf Wikipedia
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einwohnerzahl | 68.393 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation |
Fläche | 146,58 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | stagnierend |
Aalen befindet sich in der | Strategiephase |
Heidenheim an der Brenz auf einen Blick
Aalens und Heidenheims Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Abfall und Emissionen
Bildung
Einzelhandel
Gesundheit
Mobilität und Infrastruktur
Sicherheit
Tourismus, Kultur und Freizeit
Vision
Wir wollen Aufgaben des Alltags erleichtern, Informationen schneller zugänglich machen und alle städtischen Entwicklungen mit dem Blick auf mögliche Synergien betrachten.
Das interkommunale Modellprojekt Aalen-Heidenheim: GemeinsamDigital eröffnet den Städten die Gelegenheit, eine Vorreiterrolle bei der digitalen Stadtentwicklung in der Region Ostwürttemberg und darüber hinaus einzunehmen. So wollen die beiden Kommunen die Potenziale der Digitalisierung zum Zwecke des Gemeinwohls erschließen.
Eine Smart City ist für uns eine Stadt, die sich den Möglichkeiten digitaler Technologien bedient, um die Lebens-, Wohn- und Arbeitsqualität in einer Stadt zu verbessern. Dazu gehört es für uns, Aufgaben des Alltags zu erleichtern, Informationen schneller und einfacher zugänglich zu machen und alle städtischen Entwicklungen mit dem Blick auf mögliche Synergien zu betrachten.
Strategie
Zentrale Handlungsansätze auf dem Weg zur Smart City sind die Vereinfachung von Prozessen und die Erhöhung der Servicequalität von Verwaltungsleistungen. Auch die Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung durch ein smartes Abfall- und Gebäudemanagement halten wir für Ansätze mit echtem Mehrwert.
Im Zuge der ersten Beteiligungsformate zeigt sich ebenso ein hohes Interesse am Ausbau intelligenter, vernetzter Mobilitätsangebote beispielweise zur Reduzierung des Individualverkehrs, zur nahtlosen Verknüpfung verschiedenster Verkehrsmittel und zur Stärkung „neuer“ Mobilitätsangebote.
Auch in der Attraktivitätssteigerung im öffentlichen Raum mit Schwerpunkt auf der Innenstadt sehen wir besonderes Potenzial. Grundlage für alle Maßnahmen ist dabei der Infrastrukturausbau.
Alle Einzelmaßnahmen folgen der übergeordneten Zielsetzung einen konkreten Mehrwert für die Stadtgesellschaft zu schaffen.

Maßnahmen
Projekt 1: Konvergenter Netzplan (KNP)
Der Konvergente Netzplan ermöglicht für beide Städte die Ist- und Soll-Darstellung verschiedener Infrastrukturkomponenten wie Glasfaser, Mobilfunk (2G bis 5G) und Sensorik-Netzwerke (Low Power Wide Area Network). Damit bildet er die Grundlage für den mittel- bis langfristigen Endausbau zu einem gigabitfähigen Netz.
Die Planung bildet somit auch die infrastrukturelle Grundlage der Smart-City-Strategie für Aalen und Heidenheim und sämtliche im Rahmen des Modellprojekts zu entwickelnder Anwendungen.
Beim KNP handelt es sich damit um ein Teilprojekt, das nach der Umsetzung nicht sofort sichtbar ist; vielmehr liefert er das infrastrukturelle Grundgerüst dafür, greifbare und nützliche Anwendungen darauf aufzubauen.
Projekt 2: Smartes Cockpit
Das Smarte Cockpit macht als zentrale IoT-Plattform Leistungen wie intelligente und nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Luftverschmutzung usw. nach außen und innen sichtbar.
Automatisierte Analysen erlauben gezielte und vorausschauende Optimierungsmaßnahmen. Infrastrukturen und die eigene Ressourcenplanung können laufend ökonomisch und ökologisch verbessert werden. Ebenso können Datensätze als Open Data zur Verfügung gestellt werden.
Das Smarte Cockpit trägt so dazu bei, klassische Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, effizienter zu gestalten und Kosten einzusparen. Gleichzeitig ist das Smarte Cockpit auch in der Lage, für Bürgerinnen und Bürger relevante Informationen wie beispielsweise Verkehrs-, Parkplatz- oder Klimadaten in Echtzeit anschaulich zu visualisieren.

