Smart City Modellprojekt Kooperation München, Hamburg und Leipzig – Connected Urban Twins (CUT)
München auf einen Blick

© Foto: pixabay
Bundesland | Bayern |
Einwohnerzahl | 1.484.226 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation |
Fläche | 310,7 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
München befindet sich in der | Umsetzungsphase |
Hamburg auf einen Blick

© Foto: pixabay
Bundesland | Hamburg |
Einwohnerzahl | 1.847.253 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation |
Fläche | 755,09 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
Hamburg befindet sich in der | Umsetzungsphase |
Leipzig auf einen Blick
Bundesland | Brandenburg |
Einwohnerzahl | 11.053 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation |
Fläche | 236 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | stagnierend |
Leipzig befindet sich in der | Strategiephase |
Münchens, Hamburgs und Leipzigs Smart-City-Strategie zielt auf das kommunale Innovationsfeld
Bauen, Wohnen und Lebensraum
Vision
Ob das Schaffen von Wohnraum oder Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels – Digitale Zwillinge bündeln innovative Modelle und Daten zu einem realistischen Abbild der Stadt.
Im Mittelpunkt des Projektes Connected Urban Twins (CUT) steht die gemeinsame Weiterentwicklung Digitaler Zwillinge und Urbaner Datenplattformen in den drei Partnerstädten Hamburg, Leipzig und München. Des Weiteren soll ein Baukastensystem für den Einsatz Digitaler Zwillinge in anderen Städten und Kommunen entstehen.
Ob das Schaffen von Wohnraum und Verkehrswegen oder Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels – Digitale Zwillinge bündeln neue, innovative Modelle und umfangreiche Daten zu einem realistischen Abbild der Stadt.
So entsteht eine fundierte Basis für schnellere und neu durchdachte Entscheidungen in der Integrierten Stadtentwicklung. Komplexe städtische Zusammenhänge werden mit Digitalen Zwillingen aber auch für Nicht-Fachleute nachvollziehbar, dies bietet neue Möglichkeiten für die Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung.
Strategie
Digitale Zwillinge sollen für eine nachhaltigere, ressourcenschonende und effiziente Stadtentwicklung eingesetzt werden. Damit soll auch eine transparente Beteiligung der Stadtgesellschaft ermöglicht werden.
Neben dem aktiven Wissenstransfer zu Digitalen Zwillingen innerhalb des Projektes ist die Replikation über seine Grenzen hinaus in weitere Städte und Kommunen ein wesentliches Projektziel.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden fünf fachliche Maßnahmenpakete konzipiert:
- Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge
- innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung
- Beteiligung der Stadtgesellschaft
- transformative experimentelle Stadtforschung
- Replikation und Wissenstransfer
Maßnahmen
Projekt 1: Innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung
Die Städte entwickeln und erproben gemeinsam datengetriebene Anwendungsfälle rund um Energie, Klima und zukunftsfähige Infrastruktur- und Flächenplanung.
Durch den Einsatz der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings können dabei in wesentlich größerem Umfang als bisher Daten berücksichtigt und analysiert werden. Dies führt zu Qualitätssteigerungen (zum Beispiel hinsichtlich der Planungsgeschwindigkeit oder der Vermeidung von Fehlplanung) und Effizienzgewinnen (zum Beispiel hinsichtlich Flächen oder Energie) in der Integrierten Stadtentwicklung.
Projekt 2: Beteiligung der Stadtgesellschaft
Ziel der Maßnahme ist die sinnvolle Ergänzung analoger Formate und Werkzeuge für die Beteiligung der Stadtgesellschaft durch neue digitale Formen der Zusammenarbeit. Innerhalb der Stadtgesellschaft sollen so neue Zielgruppen erreicht werden.
Des Weiteren sollen Städte und Kommunen begleitet und befähigt werden, Kompetenzen im Bereich Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung aufzubauen und weiterzuentwickeln.