Smart City Modellprojekt Landkreis Höxter

Der Landkreis Höxter auf einen Blick

Smart Region Landkreis Höxter
© Foto: Kulturland Kreis Höxter
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 140.251
Stadtgröße Interkommunale Kooperation und Landkreis
Fläche 1.201,42 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum sinkend
Der Landkreis Höxter befindet sich in der Umsetzungsphase

Die Smart-City-Strategie des Landkreises Höxter zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Bildung

Einzelhandel

Mobilität und Infrastruktur

Tourismus, Kultur und Freizeit

Umwelt

Vision

Digitalisierung soll neue Möglichkeiten der Wertschöpfung kreieren, um die Dorfmitte der einzelnen Ortschaften zu stärken und die Lebensqualität zu steigern.

Der Landkreis Höxter ist ein ländlich geprägter Raum. Die Bürgerinnen und Bürger aus den 124 Dörfern müssen im Alltag weite Strecken zurücklegen.

Mit dem Projekt „Smarte Nahversorgungsräume der Zukunft“ bauen wir auf bereits erfolgreich abgeschlossenen Digitalisierungsprojekten auf und möchten die Versorgung der Menschen im ländlichen Raum in den unterschiedlichen Alltagsbereichen zukunftssicher und nachhaltig gestalten.

Durch Digitalisierung sollen neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung geschaffen werden, um die Dorfmitte der einzelnen Ortschaften zu stärken und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern.

Strategie

In Vorgängerprojekten wurden in Erprobungsdörfern neue Technologien evaluiert. Diese sollen auf den gesamten Kreis ausgeweitet werden, um unser attraktives Umfeld zum Leben und Arbeiten zu stärken.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Stärkung unserer Wirtschaft: Gemeinsam mit unseren heimischen Unternehmen werden wir neue Wege beschreiten und digitale Möglichkeiten zur Stärkung des regionalen Handels nutzen.

Dabei möchten wir eng mit den Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeiten und Hand-in-Hand neue Ideen entwickeln, gemeinsame Ziele finden und diese umsetzen.

Stets nach unserem Motto: Digitale Zukunft gemeinsam gestalten.

Smarte Nahversorgung der Zukunft im Landkreis Höxter.

Maßnahmen

Projekt 1: Logistikplattform und Logistikzentrum

Mithilfe einer digitalen Plattform und eines Logistikzentrums soll eine Schnittstelle zwischen Produktion, Lager, Handel und Konsum geschaffen werden, die den digitalen Verkauf von regionalen Produkten und Dienstleistungen bündelt und koordiniert.

So soll der Kauf regionaler Produkte und Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver werden, da die Produkte durch die verbesserte Logistikinfrastruktur direkt nach Hause oder an bestimmte Abholstellen im Ort geliefert werden.

Projekt 2: Pick-up-Point

Im ländlichen Kreis Höxter müssen viele Bürgerinnen und Bürger in ihre Autos steigen um Produkte des täglichen Bedarfs zu kaufen oder Pakete abzuholen, da der Supermarkt, die Drogerie oder die Paketstation im nächsten Ort liegen.

Mit den Pick-up-Points werden in sechs Erprobungsorten Stationen – Pick-up-Points – in den Dorf- und Stadtmitten aufgebaut, in denen Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr regionale Lebensmittel und Alltagsprodukte erwerben können.

Gezahlt werden kann digital über eine App oder per Kartenzahlung. Außerdem sollen dort Möglichkeiten geschaffen werden, Pfand abzugeben und Pakete zu empfangen. Betreut werden die Pick-up-Points von ehrenamtlich engagierten Menschen aus den jeweiligen Orten.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartnerin für das Smart City Modellprojekt Landkreis Höxter

Antonia Schöning

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Smart Region Managerin
Telefon: 05271 / 965 – 6320

a.schoening@kreis-hoexter.de