Smart City Modellprojekt Landkreis Gießen

Der Landkreis Gießen auf einen Blick

Smart City Landkreis Gießen
© Foto: giessen-entdecken.de
Bundesland Hessen
Einwohnerzahl 270.688
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
und Landkreis
Fläche 854,56 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum wachsend
Der Landkreis Gießen befindet sich in der Strategiephase

Die Smart-City-Strategie des Landkreises Gießen zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Bildung

Tourismus, Kultur und Freizeit

Umwelt

Vision

In zehn Jahren sollen in den Bereichen Bauen und Wohnen, Bildung, Freizeit und Kultur sowie Umwelt neue Lösungen gefunden werden.

Der Landkreis Gießen möchte folgende Probleme und Herausforderungen in den kommenden zehn Jahren mit dem Smart-City-Ansatz konkret auf Dauer lösen:

  • Verbesserung gemeinsam nutzbarer Datengrundlagen
  • mehr Transparenz bei gleichzeitiger Datensouveränität
  • Förderung datenbasierter Entscheidungsprozesse
  • Verbesserung agiler Handlungsfähigkeiten
  • bessere regionale Vernetzung von Wirtschaft und Kultur
  • Förderung digitaler Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger
  • umfassende digitale und soziale Teilhabe
  • Unterstützung des regionalen Handels bei der Digitalisierung
  • telemedizinische Unterstützung der ärztlichen und Pflegeversorgung

Strategie

Der Landkreis Gießen sich folgende Handlungsfelder und Maßnahmenpakete prioritär für die Umsetzung der Smart-City-Strategie vor Ort:

  • Open Data und ein evidenzbasiertes Verwaltungshandeln aufsetzen
  • digitale Souveränität stärken
  • Energieeffizienz für Klima- und Umweltschutz vergrößern
  • Pflegesituation im ländlichen Raum verbessern
  • Bildung, Ausbildung und Qualifizierung als Schlüssel zur digitalen Welt ausbauen
  • Arbeiten und Wirtschaften in der digitalen Welt strukturieren
  • digitales Dorfleben fördern und dieses Potenzial für neue Nachbarschaften nutzen

Maßnahmen

Der Landkreis Gießen befindet sich in der Strategiephase.

Projekt 1: Open Data HUB – „Open Smart Data Heart“

  • Sammlung und Zusammenführung von DSGVO-konformen Daten aller Art
  • skalierbares und interoperables System
  • Zugriff verwaltet die öffentliche Hand
  • Framework-Ansatz garantiert die Kommunikation mit anderen Smart-City-Hubs
  • Verbesserung des evidenzbasierten Planens und Verwaltungshandelns
  • Stärkung der Datensouveränität
  • Förderung von Transparenz und Teilhabe

Projekt 2: Smart gebildet

  • Förderung digitaler Kompetenzen von Jung und Alt durch Schaffung attraktiver Lernorte mit digitaler Infrastruktur und professioneller Lernbegleitung sowie mobile Angebote im gesamten Landkreis
  • Anlaufstellen für Bildung, Begegnung, Kultur und freiwilliges Engagement
  • Unterstützung der Fachkräfteentwicklung

Projekt 3: Smart saniert

  • Erstellung und Etablierung eines dynamischen Wärmekatasters
  • Sammeln und Zurverfügungstellung von Ist-Gebäudedaten zur Wärmeversorgungsplanung
  • Aussagen zum tatsächlichen Wärmebedarf in den Quartieren ermöglichen
  • Reduzierung des Primärenergiebedarfs durch energetische Sanierung von Wohngebäuden
  • Vorhersagemodelle für zukünftige Wärmebedarfe

Projekt 4: Smart umsorgt

  • digitale Datenübermittlung durch und an Pflegekräfte
  • Einbindung von Assistenzsystemen
  • Teleberatung und Ferndiagnosen
  • Reduzierung von Rettungseinsätzen
  • Verbesserung der Pflegesituation im ländlichen Raum

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt des Landkreises Gießen

Andreas Metzker

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 0641 / 9390 – 1828

andreas.mezker@lkgi.de