Smart City Modellprojekt Landkreis Hameln-Pyrmont

Landkreis Hameln-Pyrmont auf einen Blick

Smart City Landkreis Hameln-Pyrmont.
© Foto: Hameln Marketing und Tourismus GmbH
Bundesland Niedersachsen
Einwohnerzahl 148.549
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
und Landkreis
Fläche 797,54 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum stagnierend
Hameln-Pyrmont befindet sich in der Strategiephase

Hameln-Pyrmonts Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bildung

Einzelhandel

Gesundheit

Mobilität und Infrastruktur

Sicherheit

Tourismus, Kultur und Freizeit

Vision

Wir wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken, resiliente Strukturen zu etablieren und die Attraktivität des Landkreises zu steigern.

Als strukturschwache Region stellen Fachkräftemangel und Fachkräfteabwanderung sowie der Mangel an bedarfsgerechten Angeboten der ländlichen Daseinsvorsorge den Landkreis vor besondere Herausforderungen.

Unter dem Motto: einfach.digital.leben wird der Landkreis Hameln-Pyrmont in den kommenden Jahren die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken, resiliente Strukturen zu etablieren und die Attraktivität des Landkreises zu steigern.

Strategie

Der Ansatz LAND-RAUM soll eine digitale Daseinsvorsorge und intelligente Vernetzung im ländlichen Raum fördern, wodurch gleichartige Lebensverhältnisse geschaffen werden. So können smarte (digitale) Versorgungspunkte als neue multifunktionale Dorfzentren agieren oder eine „15-Minuten-Region“ für eine neue digital-ländliche Daseinsvorsorge stehen.

Das Handlungsfeld LEBENS-RAUM soll attraktive, innovative und kollaborative Dorfzentren entwickeln. Durch die Einrichtung von Co-Working-Spaces und lokalem Networking sowie verbesserten
Partizipationsmöglichkeiten wird die ländliche Region attraktiver.

Zuletzt fördert der Ansatz INNOVATIONS-RAUM die Innovationen und Kompetenzen. In Kompetenzzentren und Regionallaboren können zum einen Bürgerinnen und Bürgern digitale Kompetenzen vermittelt werden, zum anderen auch die Innovationsfähigkeit von Unternehmen etc. gefördert werden.

Maßnahmen

  1. Wir – Stark vor Ort
    zentrale Online-Informations- und Partizipationsplattform für das Gesamtprojekt. Niedrigschwelliges Kommunikations- und Beteiligungsinstrument
  2. Check-In-Hameln-Pyrmont
    Quervernetzung aller Bildungsträger und der Wirtschaft mittels einer Informations- und Austauschplattform, um externe Fachkräfte (zurück)zugewinnen, zu binden oder zu fördern
  3. Nachhaltige Region 2030
    Datencockpit von Umweltdaten, Energie- und Stoffströmen, das dem regionalen Datenraum für eine klimaneutrale und energieautarke Region dient
  4. #HaPy-Immerdabei
    Vernetzungs- und Präventions-App für Jugendliche mit der Zusammenführung sämtlicher Angebote und zum Schutz der individuellen Sicherheit
  5. Innovations-RAUM Hameln-Pyrmont
    Innovations-, Experimentier- und Kompetenzzentrum als Inkubator für neue Geschäftsmodelle durch eine nachhaltige Vernetzung der Akteure

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Hameln-Pyrmont

Dr. Marlon Fritz

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 05151 / 903 – 0

m.fritz@hameln-pyrmont.de