Smart City Modellprojekt Landkreis Hof

Der Landkreis Hof auf einen Blick

Smart Region Landkreis Hof
Bundesland Bayern
Einwohnerzahl 94.801
Stadtgröße Interkommunale Kooperation und Landkreis
Fläche 892,52 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum sinkend
Der Landkreis Hof befindet sich in der Strategiephase

Die Smart-City-Strategie des Landkreises Hof zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Energie

Wasser

Vision

In zehn Jahren sollen in den Bereichen Bildung, Einkaufen, Freizeit Kultur, Mobilität, Wasser, und Wohnen neue Lösungen gefunden werden.

Der ländlich-industriell geprägte Landkreis Hof ist stark vom demografischen Wandel betroffen und war lange durch den Wegzug junger Menschen geprägt. Deshalb müssen in allen Lebensbereichen Anpassungen erfolgen.

Dies betrifft unter anderem die Nahversorgung. Um auf die kommenden Herausforderungen reagieren zu können, müssen in den Bereichen Bildung, Einkaufen, Freizeit, Kultur, Mobilität, Wasser und Wohnen neue Lösungen gefunden werden, um weiterhin ein attraktives Umfeld bieten zu können.

In zehn Jahren sollen in diesen Bereichen durch smarte Lösungen neue Wege aufgezeigt worden sein, die eine umfassende Versorgung vor Ort sicherstellen und nachhaltig aufgestellt sind.

Strategie

Maßnahmen

Die Ziele sollen in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft erreicht werden. Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich für die Themen der Digitalisierung interessieren und den persönlichen Mehrwert erkennen.

Hierfür ist eine dauerhafte Einbeziehung der Bürgerschaft notwendig, ebenso das stete Anpassen an neue Gegebenheiten und Entwicklungen.

Zunächst soll ein digitaler Zwilling geschaffen werden, der Auswirkungen geplanter Maßnahmen simulieren und so für mehr Transparenz bei politischen Prozessen sorgen kann. Gleichzeitig soll er auch eine langfristige Planung unter Einbeziehung verschiedener Szenarien ermöglichen. Um dies auch weiteren Akteuren zu ermöglichen, soll weiterhin ein Open-Data-Portal geschaffen werden.

Der Landkreis Hof wird 2022 das Hauptaugenmerk auf die Strategieerstellung legen, erste Grundlagen für kommende Projekte erarbeiten und die Bürgerbeteiligung weiter vorantreiben. Ziel ist es eine lebendige Smart-City-Strategie zu finden, die sich an den aktuellen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert und auf geänderte Bedürfnisse reagieren kann.

In dieser Strategie werden auch die zukünftigen Maßnahmen für die Umsetzungsphase skizziert. Als erstes Pilotprojekt wurden die Grundlagen eines digitalen Zwillings geschaffen und erste Vorarbeiten zu Simulationen zum Thema Hochwasserschutz in ausgewählten Gemeinden prototypisch begonnen.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Landkreis Hof

Andreas Gluth

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 09281 / 57 – 556

andreas.gluth@landkreis-hof.de