Smart City Modellprojekt Landkreis Vorpommern-Greifswald und Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf einen Blick

Smart City Landkreis Vorpommern-Greifswald
© Foto: pixabay
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl 235.623
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
Fläche 3945,56 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum sinkend
Die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte befinden sich in der Strategiephase

Die Smart-City-Strategie der Landkreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte zielen auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Mobilität und Infrastruktur

Bildung

Tourismus, Kultur und Freizeit

Energie

Umwelt

Vision

Wir entwickeln innovative

Daseinsvorsorge für den Erhalt und die

Steigerung der Lebensqualität in der

Region. Durch smarte Lösungen

werden zwei Landkreise zu einem

attraktiven Lebensraum für alle, die

bleiben, zurückkehren oder kommen

möchten

.

Mit dem interkommunalen Projekt 26 meer.zukunft.seen. stellen wir uns der Herausforderung, die räumlichen Distanzen des flächengrößten sowie des drittgrößten Landkreises, Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald, durch digitale Lösungen zu überwinden.

Die Digitalisierung ist unser Katalysator – sowohl zum
Ausgleich der Entfernungen als auch zum Erhalt und
zur Steigerung der Lebensqualität in der Region von
Plau am See bis Peenemünde, die maßgeblich vom
demografischen Wandel geprägt ist. Das weitflächige
Angebot von smarten Lösungen lässt die zwei
Landkreise zu einem attraktiven Lebensraum werden,
in dem das Leben, Wohnen und Arbeiten den
veränderten Bedürfnissen gerecht wird.

Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von gewonnener
Lebenszeit bestärkt und stellt eine Entwicklung dar, die
wir für die Umgestaltung der Daseinsvorsorge nutzen,
für das Gemeinwohl der Menschen und Institutionen,
die in der Region bleiben, wieder zurückkehren oder
neu hinzukommen möchten.

Strategie

Zur Gestaltung der landkreisübergreifenden Digitalisierungsstrategie diskutieren wir das Projekt 26 meer.zukunft.seen. in einem partizipativen Verfahren mit der regionalen Öffentlichkeit. Dazu führen wir den check.26 durch – als Monitoring und Evaluierung der digitalen Lösungen sowie dem Know-how-Transfer zwischen unseren Partnern und dem Smart-City-Netzwerk.

In der zukunftswerktstatt.26 treten wir in den Dialog mit den Menschen aus der Region, um die Bedürfnisse zu erfassen und den transformativen Prozess als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu vermitteln.

In den Maßnahmen zu wir.26 ist die Inklusion ein übergreifendes Thema zur Stärkung der digitalen Nutzungskompetenz von Jung bis Alt. Die Basis schaffen wir durch das digitale Ökosystem in daten.26 mit einer sicheren Infrastruktur für die gemeinwohlorientierten digitalen Lösungsangebote.

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald

Maßnahmen

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald befindet sich in der Strategiephase.

Zur Formulierung der landkreisübergreifenden Digitalisierungsstrategie von 26 meer.zukunft.seen. setzen wir den Menschen unter anderem durch wir.26 in den Fokus und lassen ein Reallabor in der Fläche entstehen, um darin die wesentlichen Aktionen aus den Maßnahmen der Strategiephase zu verankern. Dabei zielen insbesondere die Aktionen aus check.26 darauf ab, die weitläufige Recherche nach Best Practices und innovativen Lösungsansätzen in den Kontext des gegenseitigen Lernens zu bringen und experimentell zu untersuchen.

Im Rahmen der zukunftswerkstatt.26 werden verschiedene Formate der Bürgerbeteiligung etabliert, um die Menschen und Institutionen vor Ort zusammen zu bringen, unter anderem mit einer Open-Source-Kommunikationsplattform, die ebenfalls gekoppelt ist mit daten.26, zielgruppenorientierten Befragungen und einem niedrigschwelligen Angebot zum Umgang mit digitalen Werkzeugen an verschiedenen Standorten. Die digitale Inklusion aller Gesellschaftsschichten ist das Fundament zur Erarbeitung der Strategie.

Kommunikationsstrategie des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Landkreis Vorpommern-Greifswald

Christian Atzl

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 0172 / 911 03 94

mail@christianatzl.de