Smart City Modellprojekt Lemgo und Gemeinde Kalletal

Lemgo auf einen Blick

Smart City Lemgo.
© Foto: Lemgo Marketing
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 40.619
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
und Landkreis
Fläche 100,85 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum sinkend
Lemgo befindet sich in der Strategiephase

Kalletal auf einen Blick

Smart City Kalletal.
© Foto: Robin Peste

Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 14.622
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
und Landkreis
Fläche 112,4 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum wachsend
Kalletal befindet sich in der Strategiephase

Lemgos und Kalletals Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Bildung

Einzelhandel

Gesundheit

Mobilität und Infrastruktur

Umwelt

Vision

Die Smart City soll den Kommunen Werkzeuge geben, um künftig bei sich verändernden Ausgangsvorausset-zungen die eigene Entwicklung nachhaltig zu gestalten.

Der Smart-City-Ansatz der Gemeinde Kalletal und der Alten Hansestadt Lemgo identifiziert Möglichkeiten der Kooperation über kommunale Grenzen hinaus. Unter dem Motto „Die gemeinsame Smart-City-Strategie schafft neue Räume“ werden klassische Versorgungsthemen der Kommune gemeinsam neu evaluiert, um innovative Angebote zu schaffen.

Der Smart-City-Begriff ist für weite Teile der Gesellschaft immer noch abstrakt. Durch konkrete Angebote der Beteiligung an die Bürgerinnen und Bürger wird ein gemeinsames Verständnis erarbeitet.

Durch die Smart-City-Strategie sollen den Kommunen Werkzeuge bereitgestellt werden, auch zukünftig bei sich verändernden Ausgangsvoraussetzungen die eigene Entwicklung nachhaltig zu gestalten.

Strategie

Im Mittelpunkt der Smart-City-Entwicklungen steht der Aufbau eines interkommunalen Netzwerks mit dem Handlungsschwerpunkt auf kommunalen Versorgungsthemen. Kernelemente sind dabei das ausgewogene Verhältnis von Kernstadt und Ortsteilen sowie die Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinaus.

Durch erste Quick-Win-Projekte, identifiziert mit unterschiedlichen Akteuren aus Verwaltung und Gesellschaft, wird die Sichtbarkeit des Themas Smart City erhöht und erste Prozesse in der interkommunalen Zusammenarbeit erprobt.

Dadurch werden die Ebenen der theoretischen Strategieentwicklung und der praktischen Umsetzung miteinander verknüpft, um so frühzeitig gelebte Strukturen in Verwaltung und Gesellschaft zu etablieren.

Maßnahmen

In den nächsten zwei Jahren geht das Projekt von der Strategie- in die Umsetzungsphase über. Derzeit wird ein Beteiligungsprozess mit unterschiedlichen Akteuren aus Gesellschaft und Stadtverwaltung durchgeführt.

Zunächst wird durch die Identifikation und gezielte Aufsuche von gesellschaftlichen Gruppen das übergeordnete Zielbild des Smart-City-Ansatzes geschärft. Danach werden in Fokusgruppen-Workshops die einzelnen Handlungsfelder weiter definiert und daraus Maßnahmen für die Umsetzung abgeleitet beziehungsweise konkretisiert.

Das Thema Vernetzung steht hierbei im Fokus. Die zukünftige Rolle digitaler Technologien wird gemeinsam definiert, um daraus Maßnahmen für die Umsetzungsphase abzuleiten.

Weiterführende Informationen

Lemgo und Kalletal waren am 31. März 2022 Gastgeber der MPSC-Regionalkonferenz Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region

Ansprechpartnerin für das Smart City Modellprojekt Lemgo und Gemeinde Kalletal

Nicole Baeumer

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Projektleitung digital.interkommunal

Telefon: 05261 / 213 – 491

n.baeumer@digital-interkommunal.de