Smart City Modellprojekt Menden – als Teil von Fünf für Südwestfalen
Menden – als Teil von Fünf für Südwestfalen – auf einen Blick

© Foto: Uwe Barghaan auf wikipedia
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einwohnerzahl | 52.608 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation und Landkreis |
Fläche | 86,1 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
Menden befindet sich in der | Umsetzungsphase |
Mendens Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Bauen, Wohnen und Lebensraum
Bildung
Gesundheit
Mobilität und Infrastruktur
Tourismus, Kultur und Freizeit
Umwelt
Vision
Die Mendenerinnen und Mendener wünschen sich eine Stadt, die in allen Belangen sowohl online als auch offline erlebbar ist und dies am besten mit einem digitalen Zugang.
Status Quo:
Menden verfügt heute über einen starken Mittelstand, attraktive Naturräume und eine lebendige Vereins- und Veranstaltungslandschaft. Dem gegenüber stehen Herausforderungen des demografischen Wandels, bereits heute sichtbarer Klimawandel sowie der Bedarf nach mehr Transparenz zu Angeboten in Menden sowie Vernetzung von Akteuren zum Beispiel in Vereinen und Ehrenamt. Die Mendenerinnen und Mendener wünschen sich eine Stadt, die in allen Belangen sowohl online als auch offline erlebbar ist und dies am besten mit einem digitalen Zugang.
Für ihr Leben in 2030 spielen laut Bürgerbeteiligung die Handlungsfelder „Umwelt und Klima“, „Gesundheit und Pflege“ sowie „Mobilität“ eine zentrale Rolle.
Mendens Smart-City-Vision und damit Smart-City-Idee lautet „Das neue Wir“: Als intelligente Stadt nutzt Menden neue Wege der Digitalisierung für mehr Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Digitalisierung wird zu #digitaliWIRung.
Strategie
Ausgehend von der Vision „Das neue Wir“ hat Menden konkrete Ziele und Prioritäten in der Strategie verankert. Mendens Smart-City-Strategie legt unter anderem die folgenden Schwerpunkte:
- Mobilität: In Menden entstehen vernetzte und attraktive Mobilitätsangebote rund um On-Demand-ÖPNV und innovative „Mobility Hubs“.
- Umwelt und Klima: Intelligente Stadtbegrünung – Bürgerinnen und Bürger können nicht nur mitbestimmen, wo begrünt wird, sondern im Rahmen von Urban Gardening mit „anpacken“.
- Verwaltung und Beteiligung: Portale für Ehrenamt und Beteiligung, um Gemeinwohl und Vernetzung zu stärken.
- Kultur und Freizeit: Angebote, Events, Orte und „Geheimtipps“ sind an einem Ort digital abrufbar als Basis für das persönliche Menden-Erlebnis.
- Basistechnologie: Gemeinsam mit den „Fünf für Südwestfalen“ entwickelt Menden eine offene regionale Datenplattform, die Smart-City-Daten bündelt.

Maßnahmen
Projekt 1: MendenLab: Stadtlabor für Menden
Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines MendenLabs: ein Ort, an dem digitale Innovationen mit Spaß und Neugier erlebbar sind. Dafür gibt es bereits viele erfolgreiche Konzepte (BayernLab, Stadtlabor Soest), welche durch spannende Formate Aufklärung und Bildung zu Digitalisierung leisten.
Neben dem Erlebbarmachen von Technologien (beispielsweise durch Ausprobieren von 3D-Druck, Virtual Reality oder 3D-Fotografie) sind eine Vielzahl ergänzender Maßnahmen möglich, zum Beispiel Schulprojekte, Roboter-Wettbewerbe oder Senioren-Trainings.
Was sind die Ziele?
- einfacher Wissenstransfer durch ansprechende Erlebnisse
- zentrale Anlaufstelle zum Thema Digitalisierung
- Dialog und Partizipation bei der digitalen Zukunftsgestaltung (inklusive Erlebbarmachen der Smart-City-Strategie)
Projekt 2: Mobility Hubs – Innovative Mobilitäts-Knotenpunkte
Im Rahmen des Projekts werden in Menden multimodale, das heißt Verkehrsmittel-übergreifende, Verkehrsformen pilotiert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei ein sogenannter Mobility Hub. Dieser bietet diverse Dienste, welche über die eines Parkhauses hinaus gehen.
Er dient als zentrale Mobilitäts-Drehscheibe mit On-Demand, also dem bedarfsweisem, ÖPNV, intelligenten Ladesäulen und flankierenden Services wie Paketstationen, e-Rollern und dem Verkauf lokaler Produkte.
Das Projekt soll zeigen, wie neue Mobilitätsformen im ländlichen Raum ökonomisch und ökologisch nachhaltig betrieben werden können.
Was sind die Ziele?
- Mobilitätswandel attraktiv gestalten
- ansprechende Angebote für Bürgerinnen und Bürger entwickeln
- Mobilität auf Dörfern durch Technologieeinsatz verbessern
- Beitrag zum Klimaschutz leisten

Weiterführende Informationen
- mendigital – Übersichtsseite
- Digitalstrategie Menden – Überblick über alle Schwerpunkte und Maßnahmen
- Flyer der Digitalstrategie Menden
- Smart Region Fünf für Südwestfalen