Die digitale Stadt gestalten

Deep Dive im Rahmen der SMART COUNTRY CONVENTION 2022

Grundlagen und Arbeitshilfen für kleine und mittlere Kommunen
auf dem Weg zur Smart City

Mit dem Forschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) fördert der Bund in Form von Forschungsfeldern, Studien, Initiativen und Modellvorhaben innovative Planungen und Maßnahmen zu wichtigen städtebau- und wohnungspolitischen Themen. Im Rahmen des ExWoSt-Forschungsprojekts „Die digitale Stadt gestalten“ ist eine Handreichung für Kommunen entstanden, die sie auf ihrem Weg zur Smart City begleitet. Sie bündelt grundlegende Informationen zum Einstieg in das Thema und formuliert Arbeitsschritte zur Erstellung einer Smart-City-Strategie sowie zur Umsetzung von Smart-City-Projekten. Der Workshop stellt die Ergebnisse der Handreichung vor und vermittelt weiterführende Informationen zum Projekt. Zugleich stellt die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities ihr Angebot „Start Smart“ vor, ein Veranstaltungsangebot aus unterschiedlichen Bausteinen, um Smart-City-Ansätze in die Breite der kommunalen Landschaft zu tragen.

Programm Deep Dive
„Die digitale Stadt gestalten“

19. Oktober 2022 | Workshop, SCCON, Beta 1 | hub27, Berlin

10:00–10:25 Uhr Block I
Digitalisierung und Stadtentwicklung: Warum digitale Stadt gestalten?

Dr. Charlotte Räuchle | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Prof. Melanie Humann | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities, Urban Catalyst, Technische Universität Dresden

10:25–10:35 Uhr Fragen und Antworten zu Block I
10:35–11:00 Uhr Block II
Die Smart-City-Strategie: Arbeitshilfen für kleine und mittlere Kommunen
 
Christoph Walther | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities, Urban Catalyst
11:00–11:15 Uhr Fragen und Antworten zu Block II
11:1511:30 Uhr Vorstellung Start Smart

Angebot zu Wissenstransfer und Vernetzung der Koordinierung- und Transferstelle Smart Cities

11:30 Uhr Ende der Veranstaltung