Smart-City-Lounge

im Rahmen der SMART COUNTRY CONVENTION 2022
Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer für Smart Cities

Kommunale Herausforderungen sowie Bedarfe stellen sich auf dem Weg zu einer Smart City vielfältig dar. Unabhängig davon, ob es sich um urbane oder regionale Entwicklungen handelt, rückt ein smartes Vorgehen aufgrund der voranschreitenden, digitalen Transformation von Stadt und Gesellschaft zunehmend in den Fokus.

Die Smart-City-Lounge bietet den Austausch in entspannter Atmosphäre an: Anhand von Poster-Walks und runden Tischen werden Informations- und Beratungsangebote präsentiert, die den Wissenstransfer und die Vernetzung zwischen Kommunen der Modellprojekte Smart Cities und Kommunen in den Fokus rücken. Die Lounge zielt darauf ab, den Erfahrungsaustausch zwischen Städten, Kreisen, Gemeinden und Kommunalverbünden zu fördern sowie erlangtes Wissen und Erfahrungen zu teilen. Der Austausch im Rahmen der Lounge führt ebenso an Start Smart heran, ein umfassendes Beratungs-, Austausch- und Informationsformat der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities für nicht geförderte Kommunen. Es richtet sich einerseits an deutsche Städte, Kreise, Gemeinden und Regionalverbände, die sich bereits auf den Weg zur Smart City gemacht und Erfahrungen gesammelt haben. Andererseits sind auch solche angesprochen, die bisher über wenig Erfahrungen verfügen, sich jedoch dem Thema annähern wollen und dabei inhaltliche und praktische Unterstützung suchen.

Programm „Smart-City-Lounge“

20. Oktober 2022 | SCCON, Beta 5 | hub27, Berlin

ab 10:00 Uhr Eröffnung und Onboarding

Tanja Woronowicz | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities, Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB)

Poster-Walk Angebote für spezifische kommunale Interessen und Bedarfe nicht geförderter Kommunen – Start Smart

Simone Schöttmer | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities, Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB)

Peer-Learning Kommen Sie ins Gespräch!
Round Tables für Austausch und Vernetzung mit dem
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen,
Vertreterinnen und Vertretern des Internationalen Smart City Netzwerks und
Vertreterinnen und Vertretern von #vernetztinEuropa
Unterstützungsangebot Handreichung „Die digitale Stadt gestalten“

Christoph Walther | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities, Urban Catalyst

Fragen an das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Q-&-A-Session mit dem Referat Smart Cities
zu Leistungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie zu Themen rund um die Modellprojekte Smart Cities
11:30 Uhr Ende der Veranstaltung