Veranstaltungsarchiv des Projekts #vernetztinEuropa

Vernetzung:

  • Vernetzungsworkshops Ministerien
  • Peer Learning Tandems
  • Vernetzungsworkshops Kommunen
  • #vernetztinEuropa Konferenz
  • Informationsveranstaltungen EU Förderprogramme
  • Allgemeine deutschsprachige Smart City Veranstaltungen
  • Allgemeine englischsprachige Smart City Veranstaltungen in Europa

Vernetzungsworkshops Ministerien

Coming soon.

Peer Learning Tandems

Kick-Off-Meeting „Peer-Learning-Partnerships“

Veranstaltungssprache: Englisch

Weitere Informationen auf Englisch hier.

Vernetzungsworkshop Kommunen

Siehe Networking Workshops Municipalities (Veranstaltungssprache: Englisch).

  • 1st Networking Workshop for Municipalities for German and further European Municipalities (Hybrid event in Leipzig; 21.-22.09.2022)

Webseminar: Ausgewählten EU-Fördermöglichkeiten für Städte & Kommunen (Digital Europe, EDIH, NetZeroCities)

Das Projekt #vernetztinEuropa, eine Smart-City-Initiative des Bundesministeriums für Wohnungswesen, Städtebau und Bau sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem Webseminar Einblicke zu ausgewählten EU-Fördermöglichkeiten für Städte & Kommunen, zum EU-Förderprogramm Digital Europe, den European Digital Innovation Hubs (EDIH) und der EU-Mission Platform NetZeroCities zu erhalten.

Der „European Green Deal“ und „Europe Fit for a Digital Age“ spielen in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle für die Umsetzung europäischer Regelwerke und die Konzeption von Förderinstrumenten. Ziel ist unter anderem die Entwicklung europäischer Kommunen zu Smart Cities.

Das Projekt #vernetztinEuropa befasst sich mit dem Bedarf für „Digitale Transformation und städtische Entwicklungsprozesse“. Hauptziel ist es, Kommunen bei ihrer Teilnahme an europäischen Netzwerken, Projekten und Initiativen im Bereich der digitalen Transformation zu unterstützen.

Webseminar zu ausgewählten EU-Fördermöglichkeiten für Städte & Kommunen

Datum:               06. Dezember 2022
Zeit:                    14:00 – 15:30 Uhr
Ort:                     Online
Sprache:             Deutsch


Unser Ziel ist es, Ihnen das EU-Förderprogramm Digital Europe sowie die Möglichkeiten der Teilnahme für Kommunen in dem Programm vorzustellen. Des Weiteren wird die Möglichkeit von regionaler Unterstützung durch die European Digital Innovation Hubs (EDIH) aufgezeigt. Den Abschluss bildet die Vorstellung der „EU-Mission Platform NetZeroCities“ und deren Angebote für Städte und Kommunen.

Wir möchten Sie herzlich zu diesem Webseminar einladen und bitten Sie, sich hier anzumelden.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei:

Elke Weidenfelder
elke.weidenfelder@steinbeis-europa.de
Steinbeis Europa Zentrum

Webseminar: City follows data – How municipalities develop their strategy in the Age of Data

More information in english here.

#vernetztinEuropa Konferenz

Auftaktkonferenz #vernetztinEuropa 2022 – #connectedinEurope 2022

Wie können europäische und deutsche Kommunen die digitale Transformation erfolgreich gestalten und mit einer nachhaltigen, gemeinwohlorientierten und integrierten Stadtentwicklung verbinden? Was sind Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aus Sicht der Stadtentwicklung? Und was sind Vernetzungsmöglichkeiten und Förderprogramme?

Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung auf den 10. Februar 2022 verschoben wurde!

Am 10. Februar 2022 fand die Konferenz #Connected in Europe: Funding, Networking and Best Practices for Smart Cities statt. Diese Konferenz war der offizielle Startschuss für das Projekt #Connected in Europe. Während der Veranstaltung informierten sich 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über europäische Vernetzungsmöglichkeiten im Bereich Smart Cities sowie bestehende europäische Möglichkeiten im Rahmen von Digital Europe und nahmen aktiv an den drei parallelen Sessions zu den Themen „Current EU Digital Strategies and Regulations“, „Stronger together: The case of European Networks“ und „EU Funding and Programmes“ teil.

Hier finden Sie die Agenda der Konferenz.

Lesen Sie weiter (Englische Zusammenfassung und Zugriff auf Präsentationen)

Die Auftaktkonferenz führten das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durch.

Informationsveranstaltungen EU Förderprogramme

W4RES-GREENET Joint Networking Event

Veranstaltungssprache: Englisch

Weitere Informationen auf Englisch hier.

Allgemeine deutschsprachige Smart City Veranstaltungen

15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Der 15. Bundeskongress findet vom 14. bis 16. September 2022 in der Station Berlin statt – nach langem Warten wieder in Präsenz.

Die Nationale Stadtentwicklungspolitik begrüßt Sie gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in der Station Berlin. Der Kongress vom 14. bis 16. September 2022 steht unter dem Titel „Transformation gestalten – Aufbruch zur urbanen Resilienz“.

Auf dem Programm stehen aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik. Freuen Sie sich auf informative Präsentationen und Diskussionen. Ergänzend dazu bieten die Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Rahmenveranstaltungen an. Eine Projektmesse und Exkursionen zu Projekten in Berlin zeigen neuer Ideen für eine nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen – auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Die Exkursionen bilden den Abschluss des Kongresses am 16. September 2022. Hier lernen Sie Projekte in Berlin und Umgebung kennen. 

Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung stehen in Kürze auf der Internetseite zur Verfügung.  

Kongressmanagement:
facts and fiction GmbH
Borussiastraße 19
12103 Berlin
info@nsp-kongress.de

Fachliche Begleitung:
Programmbegleitung Nationale Stadtentwicklungspolitik
c/o PROPROJEKT | Büro Kaufmann
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Tel. 030 / 920 390-35
Fax 030 / 920 390-80
nationale-stadtentwicklungspolitik@proprojekt.de

Konferenz „Transnationale Zusammenarbeit in europäischen Städten und Regionen: Interreg B 2021 bis 2027“

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 12. und 13. Mai 2022 in Berlin die Konferenz „Transnationale Zusammenarbeit in europäischen Städten und Regionen: Interreg B 2021 bis 2027“.

Die Programme der transnationalen Zusammenarbeit – oder kurz: die Interreg B-Programme – leisten ihren Beitrag dazu. Interreg B bringt Akteure zusammen: Städte und Regionen, öffentliche Dienstleister, Hochschulen, Verbände und Unternehmen aus verschiedenen Ländern. Gemeinsam entwickeln sie neue Konzepte und Strategien und setzen sie in Pilotvorhaben vor Ort um. Dabei geht der Mehrwert von Interreg B über den eines bloßen Förderprogramms hinaus: Denn die transnationalen Programme stärken den europäischen Gedanken und machen erfahrbar, dass der Zusammenhalt ein wichtiges Gut ist. Sie schaffen Orte der europäischen Begegnung, die heute wichtiger sind als je zuvor.

Die Konferenz auf Bundesebene zum Start der neuen Förderperiode bietet eine politische, fachliche und praktische Übersicht zu allen relevanten Fragen der Neuausrichtung der sechs Interreg B-Kooperationsräume mit deutscher Beteiligung. Interessierte können sich umfassend informieren; Interreg -Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

Interreg B wirkt über alle administrativen Ebenen hinweg. Daher adressiert die Konferenz Vertreterinnen und Vertreter der europäischen, nationalen, Landes- und kommunalen Ebene. Ziel ist es, gemeinsam die Rolle und den Mehrwert der transnationalen Zusammenarbeit zu erörtern und zu überlegen, wie die Interreg B-Programme aktuelle gesellschaftliche und räumliche Transformationsprozesse unterstützen können.

Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion, Workshops und der Abendempfang bieten viele Möglichkeiten, sich mit anderen Projekt- und Programmakteuren vor Ort zu vernetzen und sich auszutauschen.

Programm und Anmeldung: https://eveeno.com/interreg-konferenz

Datum: 12. und 13. Mai 2022

Veranstaltungsort

Tagungswerk
Lindenstraße 85
10969 Berlin

Weitere Links: INTERREG – Aktuelles – Registrieren Sie sich jetzt zur Interreg B-Bundeskonferenz

Allgemeine englischsprachige Smart City Veranstaltungen in Europa

Sustainable Places 2022

Veranstaltungssprache: Englisch

Weitere Informationen auf Englisch hier.

Das Smart Cities Marketplace Matchmaking geht 2022 in seine zweite Runde

Wir helfen Ihnen, Ihre Smart City Projektidee auf EU-Level umzusetzen und internationale Investoren für ein mögliches Smart City Projekt zu finden!

Wie das geht? Zwischen dem 31. Mai und dem 30. Juni hier Ihre Projektidee oder Ihren -vorschlag (in englischer Sprache) einreichen. Das Smart Cities Marketplace Team prüft die Projekteinreichung und vermittelt im ersten Schritt einen Termin mit einem unserer Matchmaking-Experten, im zweiten Schritt ein Brokerage-Meeting mit Investoren unseres Investoren-Netzwerks.

Mehr Infos zu den Dienstleistungen des Smart Cities Marketplace Matchmakings gibt es am:
• 15. Juni 2022 I 15:00 bis 15:45 Uhr: Teilnahme an unserer Online-Infoveranstaltung mit Vorstellung des Einreichungsformulars durch die Finanzexperten des Marketplace I Hier anmelden für die Info-Veranstaltung!
• 23. Juni 2022 I 15:30 bis 16:15 Uhr: Teilnahme an unserem Online-Q&A zur Einreichung von Projektideen und -vorschlägen I Anmeldung zum Q&A hier!

Der Smart Cities Marketplace ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Ziel dieser Initiative ist es, Ideen und Vorschläge für Smart City Projekte zu unterstützen, sie auf ihr Finanzierungspotential zu prüfen und sie mit Investoren zu verknüpfen. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne mehr Informationen zu und vermitteln den Kontakt zu den Finanzexperten des Marketplace.

SmartEnCity Final Conference – The Journey towards Smart Zero CO2 Cities

Click here.

Positive Energy Districts Conference

Veranstaltungssprache: Englisch

Weitere Informationen auf Englisch hier.

CREATIVITY WORLD FORUM 2022

Veranstaltungssprache: Englisch

Weitere Informationen auf Englisch hier.

Ansprechpartner

Sanda Hubana

connectedineurope@adelphi.de