Bochumer Digitales Stadterleben (I)

Bochumer Digitales Stadterleben (I)

Bochum
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Stadtgröße
kleine Großstadt
Phase
Strategiephase
Bearbeitungsstand
In Umsetzung
Staffel
Förderstaffel 2021
Handlungsfelder
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum Andere
Beschreibung

Bochum wird Vorreiterin des digitalen und fühlbaren Stadterlebens. Die Innenstadt ist auch im digitalen Zeitalter mit ihrem ausgeprägten Aufenthalts-, Kultur- und Freizeitwert Mittelpunkt des gesellschaftlichen Austauschs. Auf der Basis einer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur sollen in der Phase A erste VR- und AR-Anwendungen umgesetzt werden, die das digitale Stadterleben stärken. Konkret geplant ist das Kooperationsprojekt „Digitale 302“ gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen (GE bewegt): Die Straßenbahnlinie 302 verbindet die beiden Städte und fährt an zentralen Verkehrsknotenpunkten sowie wichtigen Standorten entlang (u.a. beide Rathäuser, Arena Park GE, Wissenschaftspark GE, Jahrhunderthalle Bochum und Mark 51°7). Durch den Einsatz von Virtual- oder Augmented Reality sowie Video- und Audioelementen, die niedrigschwellig z. B. über einen Smartphone-Scan eines QR-Codes abrufbar sind, sollen digitale Themen u.a. mit Bezug auf einzelne Gebäude/Orte/Gebiete erlebbarer gemacht und den Fahrgästen nähergebracht werden.
Zusätzlich soll ein Open Source Modul für die „Bochum App“ entwickelt werden, das die digitale Infrastruktur/Grundlage für AR-Touren bildet und die eine Einbindung der im Rahmen des Kooperationsprojektes entwickelten Tour ermöglicht.

Schlagworte
Digital Dienstleistungen/ Netzwerk-Infrastruktur
VR AR Gamification
Schlagworte Digitale Dienstleistung und Netzwerk-Infrastruktur
Augmented Reality, Location Based Services, Walking Guides, Audio Guides
Sektorales kommunales Innovationsfeld
Digitales Stadterleben, Digitalbahn
Schlagworte Partizipation
niedrigschwellige Vermittlung digitaler Themen
Participation Keywords Other
Immersive Technologie
Extended Reality

Kontakt

Contact Name
Frau Ines Kammeier
Contact Email
Zurück zur Übersicht