M12 Smarte Quartiers- und Dorfentwicklung

M12 Smarte Quartiers- und Dorfentwicklung

Kooperation Südwestfalen
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Smart Cities: 5 für Südwestfalen / Südwestfalen Agentur GmbH
Stadtgröße
kleine Mittelstadt
Raumwirkung
Gebäude Blöcke/Straßenzüge Quartier/"Kiez"/Ortslage Stadtteil/Bezirk Gesamt-Stadt/Gemeindegebiet Kommunen über Landkreisgrenzen hinweg Landkreise
Phase
Umsetzungsphase nach Strategiephase
Bearbeitungsstand
In Planung
Staffel
Förderstaffel 2019
Handlungsfelder
Neuentwicklung von Gebieten Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Beschreibung

Die Maßnahme Smarte Dörfer und Quartiere erkundet innovative Wege zur nachhaltigen Neugestaltung von Wohnquartieren, Dorfmitten und Gewerbegebieten. Im Vordergrund steht die Frage, wie digitale Technologien dabei helfen können, Lebens-, Arbeits- und Gemeinschaftsorte zu revitalisieren oder gesunden zu lassen und zu klimafreundlichen und inspirierenden Orten des Miteinanders zu machen und gleichzeitig ressourceneffi zientes Bauen zu ermöglichen. In Bad Berleburg, Menden und Soest wird diese Frage anhand von drei unterschiedlichen Quartierstypologien untersucht. An drei Orten in Südwestfalen entstehen so Orte, an denen man räumliche Veränderungen und smarte Infrastruktur erleben kann. Weiteres Ergebnis der Maßnahme ist ein Best-Practice-Leitfaden, der beschreibt, inwiefern unterschiedliche (Lösungs-)Ansätze aus Wohngebäuden und öffentlichen Bauten sowie Gewerbegebieten übertragen und von anderen Regionen als Blaupause genutzt werden können.
Die Maßnahme trägt zu lokaler Wissens- und Wertschöpfung bei, berücksichtigt neue Stadtumbaupotenziale und untersucht, wie Flächenbedarfe optimiert werden können. Zudem entstehen durch die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft regionale Innovationsräume. https://smartcities-suedwestfalen.com/project/massnahme-12/

Schlagworte
Schlagworte Digitale Dienstleistung und Netzwerk-Infrastruktur
-
Kommunale Handlungsfelder
regionale Wirtschaftsstruktur: Einzelhandel, Logistik, Industrie und Gewerbegebiete Mobilität und Erreichbarkeit soziale Inklusion
Sektorales kommunales Innovationsfeld
Infrastruktur- und Mobilitätskonzepte
Raumstruktur
dünn besiedelt, stark ländlich suburban, städtisch urban, niedrige Dichte andere
Partizipation und Teilhabe
Teilhabe, Inklusion, Umfragen, Mobilisierung
Schlagworte Partizipation
Soziale und widerstandsfähige Quartiere und Nachbarschaften
Participation Keywords Other
Gesundheitsfördernde Quartiere, Gewerbegebiet der Zukunft, Attraktive, lebendige Innenstadt
Circular Economy, Ressourcenschutz

Kontakt

Contact Name
Herr Matthias Barutowicz
Zurück zur Übersicht