Wissensspeicher

Der Smart-City-Wissensspeicher entwickelt sich fortlaufend zu der umfassenden Informationsquelle für alle Themen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Den ersten wesentlichen Baustein bildet eine Datenbank, die das Auffinden von sämtlichen Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities über verschiedene Filter ermöglicht. 

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen wurden durch die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC erstellt. Eine redaktionelle Überarbeitung dieser Inhalte seitens der KTS oder des BMWSB hat nicht stattgefunden.

Testfeld "Smart Parking"

10.05.2023
Wolfsburg
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Erneuerung von Bestandsgebieten Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Anpassung an den Klimawandel

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines „Testfeldes Smart Parking“ auf einer öffentlichen Parkfläche. Das Testfeld soll mit Sensortechnologie und Objekterkennungssoftware ausgestattet werden, die den Belegungszustand der Parkplätze ermitteln.

Über eine Verwaltungs-App sollen die Fachbereiche der Stadtverwaltung Zugriff auf die aggregierten Daten erhalten. Zudem soll es ein Konfigurationsmodul geben, welches die Möglichkeit bietet, die Parkfläche individuell anzupassen oder auf andere Parkflächen anzuwenden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Virtuelles Wohnheim

10.05.2023
Lemgo und Kalletal
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum

Handlungsfeld: Campus - Quartier - Wohnen

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Städtebauliche Wirkung neuer Mobilität

10.05.2023
Herzlich digital/ Miriam Weis
Kaiserslautern
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Soziale Stadt Stadtumbau Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum Anpassung an den Klimawandel

In Kooperation mit dem Lehrstuhl Robotersysteme der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (kurz: RPTU) wird am Aufbau und Test eines autonom fahrenden Kleinbusses (Shuttle) gearbeitet. Das Fahrzeug soll dabei lediglich im Ausnahmefall durch einen entfernten Fahrer in einem Leitstand kontrolliert werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Lotsensystem für Sehbehinderte und Blinde

10.05.2023
Herzlich digital/ Miriam Weis
Kaiserslautern
Soziale Stadt Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum

Internationale Studien und eigene Befragungen ergeben - alle Navigationssysteme für Blinde und Sehbehinderte haben gleiche Mängel: Fehlende Zugänglichkeit der Kartendaten (z. B. Ampel mit oder ohne Tonausgabe) und GPS-Systeme, d. h. Genauigkeit und schwache Signale in Städten. Die Maßnahme soll eine Infrastruktur aufbauen, die eine exakte Positionierung bzw. Ortung ermöglicht und Umgebungsdaten bietet.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

M12 Smarte Quartiers- und Dorfentwicklung

10.05.2023
Smart Cities: 5 für Südwestfalen / Südwestfalen Agentur GmbH
Kooperation Südwestfalen
Neuentwicklung von Gebieten Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

Die Maßnahme Smarte Dörfer und Quartiere erkundet innovative Wege zur nachhaltigen Neugestaltung von Wohnquartieren, Dorfmitten und Gewerbegebieten. Im Vordergrund steht die Frage, wie digitale Technologien dabei helfen können, Lebens-, Arbeits- und Gemeinschaftsorte zu revitalisieren oder gesunden zu lassen und zu klimafreundlichen und inspirierenden Orten des Miteinanders zu machen und gleichzeitig ressourceneffi zientes Bauen zu ermöglichen. In Bad Berleburg, Menden und Soest wird diese Frage anhand von drei unterschiedlichen Quartierstypologien untersucht.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Haus des Wissens. Analog-digitaler Bildungsraum

10.05.2023
Entwurf: cross architecture, Foto: rendertaxi
Bochum
Erneuerung von Bestandsgebieten Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz Baukulturelles/städtebauliches Erbe

Das Haus des Wissens schafft mit einer verbindenden Infrastruktur für Volkshochschule und Stadtbücherei einen Ort für inklusive Bildung und Teilhabe, der alle Bochumer*innen in der von Digitalisierung geprägten Gesellschaft begleitet. Es soll dazu beitragen, die Innenstadt zu beleben, Menschen miteinander in Interaktion zu bringen sowie Orte des voneinander Lernens zu schaffen. Im ersten Moment wirkt dies wie das Gegenteil eines hochdigitalisierten Hauses – ein analoger dritter Ort.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Bochumer Digitales Stadterleben (I)

10.05.2023
Bochum
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum Andere

Bochum wird Vorreiterin des digitalen und fühlbaren Stadterlebens. Die Innenstadt ist auch im digitalen Zeitalter mit ihrem ausgeprägten Aufenthalts-, Kultur- und Freizeitwert Mittelpunkt des gesellschaftlichen Austauschs. Auf der Basis einer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur sollen in der Phase A erste VR- und AR-Anwendungen umgesetzt werden, die das digitale Stadterleben stärken.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Bewahren

10.05.2023
Bamberg
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Baukulturelles/städtebauliches Erbe

Im Rahmen dieser Maßnahme wird zum der Digitale Zwilling, d.h. ein hochdetailliertes virtuelles Abbild der UNESCO Welterbe Stadt Bamberg mit diversen Nutzungsmöglichkeiten erschaffen. Das virtuelle Abbild der Stadt Bamberg sichert die langfristige Bewahrung des UNESCO Welterbes für zukünftige Generationen, da es eine realitätsgetreue Rekonstruktion von Gebäuden z.B. nach Klimaschäden durch Extremwetterlagen ermöglicht.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Firemon 112 - Software für die freiwilligen Feuerwehren

10.05.2023
Süderbrarup
Soziale Stadt

Ein smartes Amt lebt von den smarten Ideen seiner BürgerInnen: Wie die Idee für „Firemon 112“ – eine Software für Freiwillige Feuerwehren, die den Wehren vor allem Zeit sparen soll, aber auch auf das digitale Zeitalter vorbereitet. Den Feuerwehren im Amt fehlte für den Gebrauch dieser Software bisher jedoch die notwendige Technik. Durch das Smart City Projekt konnten nun 14 Feuerwehrgerätehäuser mit Monitoren inkl. Mini-PC ausgestattet werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smartes DorfSHUTTLE

10.05.2023
Süderbrarup
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs

Der ÖPNV im Amt Süderbrarup war bis Ende 2021 maßgeblich auf die Schülerbeförderung ausgelegt. Smart City Amt Süderbrarup führt in Kooperation mit dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH und dem Kreis SL-FL einen On-Demand-Ridepooling-Verkehr in Ergänzung des liniengebundenen ÖPNV im Amtsgebiet ein. Dieses neue bedarfsgesteuerte Mobilitätsangebot startete im Dezember 2021 und etabliert sich bereits als alternative Mobilitätoption zum eigenen Auto im Alltag der NutzerInnen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen