Wissensspeicher

Der Smart-City-Wissensspeicher entwickelt sich fortlaufend zu der umfassenden Informationsquelle für alle Themen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Den ersten wesentlichen Baustein bildet eine Datenbank, die das Auffinden von sämtlichen Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities über verschiedene Filter ermöglicht. 

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen wurden durch die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC erstellt. Eine redaktionelle Überarbeitung dieser Inhalte seitens der KTS oder des BMWSB hat nicht stattgefunden.

Testfeld "Smart Parking"

10.05.2023
Wolfsburg
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Erneuerung von Bestandsgebieten Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Anpassung an den Klimawandel

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines „Testfeldes Smart Parking“ auf einer öffentlichen Parkfläche. Das Testfeld soll mit Sensortechnologie und Objekterkennungssoftware ausgestattet werden, die den Belegungszustand der Parkplätze ermitteln.

Über eine Verwaltungs-App sollen die Fachbereiche der Stadtverwaltung Zugriff auf die aggregierten Daten erhalten. Zudem soll es ein Konfigurationsmodul geben, welches die Möglichkeit bietet, die Parkfläche individuell anzupassen oder auf andere Parkflächen anzuwenden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Spielplatzmanagement – Entwicklung einer Open-Source-Software

10.05.2023
Stadt Wolfsburg
Wolfsburg
Öffentlicher Raum

Das Management von inventarisierten (Geo)-Objekten (z.B. Grünflächen, Baumbestände, Verkehrszeichen, Spielplätze) gehört zu den wesentlichen kommunalen Aufgaben. Für das Management sind städtische Teams aus Innen- und Außendienstmitarbeiter*innen verantwortlich. Die Teams im Außendienst überprüfen und dokumentieren in regelmäßigen Sicht- und Funktionskontrollen den Zustand der inventarisierten Objekte. Treten kleinere Mängel auf, werden diese sofort behoben.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

M15 Smarte vernetzte Mobilität in Südwestfalen

10.05.2023
Smart Cities: 5 für Südwestfalen / Südwestfalen Agentur GmbH
Kooperation Südwestfalen
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum

Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Im teilweise sehr ländlich geprägten Südwestfalen ist der motorisierte Individualverkehr (MIV) das Mittel der Wahl und fester Bestandteil der Mobilität im Alltag. Im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätswende braucht es clevere Ergänzungen und passende Mobilitätsangebote. Die Einzelmaßnahme bündelt verschiedene Bausteine mit dem Anspruch auf Verwirklichung von umweltnachhaltigen Mobilitätslösungen, die durch moderne Technologien unterstützt werden und den MIV ergänzen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smartes Cockpit

10.05.2023
Stadt Aalen
Aalen und Heidenheim
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel

Das Smarte Cockpit macht als zentrale IoT-Plattform Leistungen wie intelligente und nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Luftverschmutzung usw. beider Städte nach außen und innen sichtbar. Automatisierte Analysen erlauben den beiden Verwaltungen, gezielte und vorausschauende Optimierungsmaßnahmen durchzuführen. Infrastrukturen und die eigene Ressourcenplanung können laufend ökonomisch und ökologisch verbessert werden. Datensätze können als Open Data zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Digitales Stadtentwicklungskonzept (DSEK)

10.05.2023
Aalen-HeidenheimGemeinsamDigital
Aalen und Heidenheim
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum Anpassung an den Klimawandel

Die Entwicklung eines digitalen Stadtentwicklungskonzeptes gemeinsam mit der Bürgerschaft erlaubt es, von Beginn an alle am Prozess Interessierten mitzunehmen und frühzeitig innovative Ideen aufzunehmen. Die frühe Beteiligung dient dazu, Innovationen mit aktuellen Projekten zu verknüpfen sowie neue Projekte für die geplanten Living Labs (Reallabore) in der zweiten Phase des Projekts ab 2023 in die Umsetzung zu bringen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Wasser.Warnow.Wir

10.05.2023
Rostock
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel

Mit dem Projekt Wasser. Warnow. Wir. nimmt Rostock den stadtprägenden Fluss Warnow als extrem untergenutzte öffentliche Multifunktionsfläche in den Fokus. Das Projekt verbindet technologisch gestützte Umweltsensibilisierung mit der Erschließung bzw. Neugestaltung wassernaher öffentlicher Räume. Über Sensorik kann die Wasserqualität erhoben und für Bürger:innen und Verwaltung transparent und in Echtzeit visualisiert werden. Dies ist eine wichtige Datengrundlage, um die Qualität des Wassers für Mensch und Natur nachhaltig zu steigern.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Resi.Form - Resilienz-Plattform Guben

10.05.2023
Guben
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Anpassung an den Klimawandel

Die Resilienz-Plattform soll auf Basis bestehender digitaler Lösungen zur Koordination und Kooperation verschiedener Einsatzkräfte eine resiliente Stadtentwicklung erleichtern. Analysen und Simulationen bilden die Grundlage für eine integrierte Betrachtung von Daten mit dem Ziel Vulnerabilitäten aufzudecken und so zu einer Steigerung der urbanen Resilienz beizutragen. Daher fokussiert sich die Maßnahme auf die Entwicklung von Modulen, einem Prozess und einer Datenstrategie auf Basis der Ergebnisse der Maßnahme „cowaHOPE“ aus der Strategiephase.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smart City IoT-Datenplattform

10.05.2023
Dortmund und Schwerte
Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel

Eine urbane Datenplattform bildet die Basis für eine Vielzahl von Anwendungen und Dashboards und ist daher hinsichtlich einer digitalen und nachhaltigen Transformation der Städte Dortmund und Schwerte von großer Bedeutung. Die Smart City Plattform wird künftig Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen unter unterschiedliche Plattformen, insbesondere der Partnerstädte, miteinander vernetzen. Thematisch zusammenhängende Daten werden dann den Akteur*innen einer Smart City über verschiedene Dashboards zur Verfügung gestellt (z.B.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smarter Hochwasserschutz (Strategiephase)

10.05.2023
Darmstadt
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel

Die Maßnahme dient zur Überwachung der Pegelstände mit Echtzeitdaten. Es handelt sich um eine präventive Maßnahme, die dem Schutz der Bevölkerung dient. Die gewonnen Erkenntnisse wie beispielsweise Integration in bestehenden Systeme, Datenanalysen und Herstellen von Zusammenhängen, werden zur Verfügung gestellt und können von der Gesamtheit der Kommunen genutzt werden. In dem Projekt soll ein System getestet werden, welches nachfolgende Funktionalitäten abdeckt:
• kontinuierliche Messung des Wasserstandes
• Übertragung der Echtzeit-Daten für frühzeitige Flutwarnungen

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen