Wissensspeicher

Der Smart-City-Wissensspeicher entwickelt sich fortlaufend zu der umfassenden Informationsquelle für alle Themen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Den ersten wesentlichen Baustein bildet eine Datenbank, die das Auffinden von sämtlichen Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities über verschiedene Filter ermöglicht. 

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen wurden durch die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC erstellt. Eine redaktionelle Überarbeitung dieser Inhalte seitens der KTS oder des BMWSB hat nicht stattgefunden.

Innovativer Bedarfsverkehr zur Optimierung des ÖPNV im ländlichen Raum - ERZmobil

10.05.2023
Zwönitz
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Anpassung an den Klimawandel

Die Stadt Zwönitz entwickelt bereits seit der Strategiephase ein innovatives, attraktives Mobilitätsangebot. Dabei soll eine neuartige Angebotsform (Elektrokleinbus als ERZmobil) den ÖPNV im Stadtgebiet erweitern und das 600m-Umkreis-Ziel ermöglichen. Aufgrund der besonderen Dringlichkeit der Probleme im ÖPNV für die Einwohnerinnen und Einwohner wurde bereits in der Strategiephase mit einer ersten frühen Umsetzung des Teilprojektes im Sinne eines Minimum Viable Product begonnen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

M12 Smarte Quartiers- und Dorfentwicklung

10.05.2023
Smart Cities: 5 für Südwestfalen / Südwestfalen Agentur GmbH
Kooperation Südwestfalen
Neuentwicklung von Gebieten Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

Die Maßnahme Smarte Dörfer und Quartiere erkundet innovative Wege zur nachhaltigen Neugestaltung von Wohnquartieren, Dorfmitten und Gewerbegebieten. Im Vordergrund steht die Frage, wie digitale Technologien dabei helfen können, Lebens-, Arbeits- und Gemeinschaftsorte zu revitalisieren oder gesunden zu lassen und zu klimafreundlichen und inspirierenden Orten des Miteinanders zu machen und gleichzeitig ressourceneffi zientes Bauen zu ermöglichen. In Bad Berleburg, Menden und Soest wird diese Frage anhand von drei unterschiedlichen Quartierstypologien untersucht.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Datenraum

10.05.2023
Pixabay/ TheDigitalArtist
Verband Rhein-Neckar
Andere

Ziel ist es einen zentralen Go To Place zu schaffen, welcher die Datenprodukte , Datenservices und Lösungen der Metropolregion Rhein Neckar einfach zugänglich macht. Dadurch sollen Datenlücken geschlossen und erprobte digitale Lösungen in der Region transparent gemacht werden. Diese Lösungen sollen für weitere Nutzergruppen möglichst schnell und einfach replizierbar sein. Durch einfachere Use Cases (Quick Wins ) soll dazu die Systemlandschaft erprobt werden. So kann die Zusammenarbeit gestärkt werden und Erkenntnisse werden generiert, die komplexere Use Cases ermöglichen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

FREIRÄUME

10.05.2023
Alle Rechte Vorbehalten / Rhein-Neckar-Kreis
Verband Rhein-Neckar
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum

FREIRÄUME beschreibt multifunktionalen Räume in ländlichen Kommunen, die zur Belebung von Ortszentren beitragen, die frei zur unterschiedlichen Nutzung sind, sei es als digitale Touristinfo, als analogen Kulturerlebnisraum bei einer Konzertübertragung mit “Virtueller Reality”, beim Co-Working im Urlaub oder als Einheimischer, bei der barrierefreien Teilhabe an Angeboten aller Art oder beim Wiederbeleben von Kaffee- und Austauschrunden zur Iokalen Identitätsstiftung. So ein “FreiRaum” ist unser “Schweizer Taschenmesser” im Ländlichen Raum.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

M16 Nachhaltiger Konsum

10.05.2023
Smart Cities: 5 für Südwestfalen / Südwestfalen Agentur GmbH
Kooperation Südwestfalen
Anpassung an den Klimawandel Andere

Die Maßnahme Nachhaltiger Konsum will an zwei Orten in Südwestfalen untersuchen, wie durch neue Konsumkonzepte nachhaltigere und resilientere (Innen-)Städte entstehen können. Die Maßnahme reagiert damit auf die Notwendigkeit, Kreislaufwirtschafts- und Sharingsysteme stärker auszubauen. Auch bei immer mehr Menschen steigt das Bewusstsein dafür, wie wichtig umwelt- und ressourcenbewusster Konsum ist – ein Bedarf, den die meisten über die derzeitige Einzelhandelsstruktur in der Region nicht gut decken können. Daher bestellen Konsument:innen verstärkt online.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

M15 Smarte vernetzte Mobilität in Südwestfalen

10.05.2023
Smart Cities: 5 für Südwestfalen / Südwestfalen Agentur GmbH
Kooperation Südwestfalen
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum

Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Im teilweise sehr ländlich geprägten Südwestfalen ist der motorisierte Individualverkehr (MIV) das Mittel der Wahl und fester Bestandteil der Mobilität im Alltag. Im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätswende braucht es clevere Ergänzungen und passende Mobilitätsangebote. Die Einzelmaßnahme bündelt verschiedene Bausteine mit dem Anspruch auf Verwirklichung von umweltnachhaltigen Mobilitätslösungen, die durch moderne Technologien unterstützt werden und den MIV ergänzen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

M03 Digitaler Zwilling

10.05.2023
Smart Cities: 5 für Südwestfalen / Südwestfalen Agentur GmbH
Kooperation Südwestfalen
Neuentwicklung von Gebieten Erneuerung von Bestandsgebieten Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz Andere

Die Welt wird immer komplexer. Es wird zunehmend schwieriger, Zusammenhänge und Abhängigkeiten des Systems Stadt zu erkennen und abzuschätzen. Der digitale Zwilling erlaubt durch das Sichtbarmachen von vernetzten Daten den Gewinn neuer Informationen. Dies reicht von einzelnen Auswertungen und geht über die Erstellung komplexer Modelle bis hin zu Simulationen (Predictive Analytics). Derzeit befinden sich die kommunalen Daten in einzelnen Datensilos. Eine gemeinsame Darstellung b.z.w. das Erkennen von Zusammenhängen ist nicht oder nur kaum möglich.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Rostock Plattform & App

10.05.2023
Rostock
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs

Entwicklung einer Plattform und App für digitale Stadt-Services, Informationszugang, digitale Beteiligung mit VR/AR-Intergration, Vernetzung Stadtgesellschaft, Datendashboards etc. Realisierung als Gemeinschaftsprojekt und Open Platform in Zusammenarbeit mit anderen Modellkommunen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Einführung eines Kita-Portals als Applösung zur Kommunikation zwischen Verwaltung / Kindertageseinrichtungen und Eltern (mit anderer Maßnahme kombiniert)

10.05.2023
Zwönitz
Soziale Stadt

Die Kommunikation zwischen Eltern, der Leitung und den Erziehern einer Kindertageseirnchtung und dem Träger, der Stadtverwaltung, ist ein wichtiger Aspekt der Kinderbetreuung. So können zielgerichtet Informationen allgemeiner Art, gruppenspezifsicher Art oder kindesspezifischer Art übermittelt werden. Häufig geschieht dies allerdings nur selbstorganisiert in Form einer Whatsapp-Gruppe oder einem Email-Verteiler. Eine Portallösung kann hier die Kommunikation wesentlich verbessern und die Arbeit in den Einrichtungen vereinfachen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen