Layout
Das Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung (NEGZ) hat die geförderten Modellprojekte Smart Cities befragt, deren Antworten aus 25 Projekten schließlich in diese Studie eingeflossen sind. Sie zeigt: Immer mehr Kommunen verfolgen ganzheitliche digitale Strategien. Der Erfolg hängt jedoch stark vom politischen Rückhalt und engagierter Führung ab. Neue Rollen wie der Chief Digital Officer (CDO) fördern interne wie externe Zusammenarbeit. Besonders wichtig sind der interkommunale Austausch und die Unterstützung durch Koordinierungsstellen. Um Smart-City-Aktivitäten nach Förderende zu sichern, empfehlen die Autoren nachhaltige Strategien und alternative Finanzierungswege – etwa Partnerschaften mit der Privatwirtschaft, EU-Fördermittel oder interkommunale Zweckverbände zu nutzen. Anreizsysteme könnten ebenso helfen, das Engagement dauerhaft aufrechtzuerhalten.