Passantenfrequenzmessung in der Jenaer Innenstadt
Ziel der Maßnahme ist es, mit Hilfe digitaler Technologien die Laufwege in den zentralen Bereichen der Innenstadt kontinuierlich zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren.
In dieser Datenbank werden alle Informationen über die im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" durchgeführten Maßnahmen gesammelt.
Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen stammen von den Modellprojekten.
Ziel der Maßnahme ist es, mit Hilfe digitaler Technologien die Laufwege in den zentralen Bereichen der Innenstadt kontinuierlich zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren.
Der „Jena Digital Innovation Hub“ (JEDI) ist ein zentraler Baustein im MPSC Jena und wurde am 12. August erfolgreich eröffnet.
Als Maßnahme soll ein hochinnovatives und intelligentes Chatsystem für die Smart City Jena entwickelt und implementiert werden.
Im Bereich Stadtplanung/Stadtentwicklung der Stadtverwaltung soll ein Visualisierungstool bzw. eine Visualisierungssoftware für den Stadtraum bzw. Ausschnitte davon implementiert und etabliert werden, mit dem die internen städtischen Planungs- und Entwicklungsprozesse optimiert werden können.
Im Bereich Stadtgrünpflege (insbesondere Baumpflege) soll die Bewässerung der Bäume in Jena effizienter, bedarfsgerechter und ressourcenschonender gestaltet werden.
Dreh- und Angelpunkt der integrierten Stadtplanung ist eine zentrale, effiziente Datenhaltung. Geplant ist der Aufbau einer urbanen Datenplattform auf Basis der CIVITAS Core v1.
Das Portal DIPAS (Hamburg) wird auf die IT-Umgebung einer kleinen Kommune wie Haßfurt angepasst und implementiert.
Auf Grundlage aktueller Verkehrsdaten soll in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg ein umfassendes Verkehrssimulationsmodell erstellt werden.
Das Smarte Quartier Jena-Lobeda soll ein Erprobungsraum für die Etablierung einer telemedizinischen Anwendung unter Einbezug aller relevanten Akteur:innen (Ärzt:innen, Krankenkassen, Apotheken, Universitätsklinikum, medizinisches/pflegerisches Personal) werden.
Zur Umsetzung der Klimaziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen werden durch die Stadt Haßfurt CO2-Einsparziele für verschieden Bereiche definiert. Diese Ziele werden durch aktuelle Berichte erfasst und in den folgenden Punkten thematisiert: Darunter fallen z.B.