BMWSB und KTS stellen Informationen zu Open Source im Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities zur Verfügung

Dem Grundsatz Public Money – Public Code folgend sind die geförderten Modellprojekte Smart Cities (MPSC) verpflichtet, am Erfahrungsaustausch über die geförderten Kommunen hinaus aktiv mitzuwirken. Das heißt, dass die MPSC angehalten sind, ihre entwickelten Softwarelösungen zu hoher Verwertbarkeit in der gesamten kommunalen deutschen Landschaft zu führen. Dafür sollen Softwarelösungen skalierbar und replizierbar sein, was durch Open Source am ehesten erreicht wird. Hierfür wird die Open-Source-Plattform der öffentlichen Verwaltung OpenCoDE.de genutzt.
Um die fachlichen Empfehlungen zum Umgang mit Open Source (und offenen Schnittstellen) näher zu erläutern, hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam mit der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities „Informationen zu Open Source im Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities“ formuliert. Die formulierten Inhalte finden Sie hier. Sie werden sukzessive und bedarfsgerecht erweitert.