Entdecken, teilen, vernetzen, voneinander lernen – hier finden Sie erprobte Lösungen von und für smarte Städte und Regionen, Studien, Arbeitshilfen und Leitfäden zur Entwicklung und nachhaltigen Verstetigung sowie weitere kuratierte Wissensprodukte. Mit innovativen Beratungs-, Veranstaltungs- und Publikationsformaten fördern die Programme und Initiativen des Smart City Dialog den Austausch und Wissenstransfer, den Aufbau von Kompetenzen und die Qualifizierung in der Fachcommunity.
Marginalspalte
Handlungsfelder der Smart City
Begleitforschung Modellprojekte Smart Cities
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bündelt, koordiniert und leitet die Forschungsaktivitäten der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Die Aktivitäten von BBSR und KTS fokussieren sich dabei auf Schlüsselfragen des digitalen Wandels und den Aufbau von Digitalkompetenzen in Städten und Regionen. Die Begleitforschung der KTS zielt darauf ab, Debatten zur Smart-City-Forschung und Fragen zur konkreten Umsetzung von Smart-City-Strategien aufzuarbeiten. Im Zentrum stehen dabei auch die Skalierung und Nachhaltigkeit der in den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) entwickelten Projektansätze.
Die Fachpublikationen der Begleitforschung können Sie in der Publikationsdatenbank recherchieren und kostenfrei herunterladen. In dieser Medien-Datenbank finden Sie ebenfalls weitere relevante Dokumente, Audio- sowie Videodateien, die im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" entstanden sind, als auch darüber hinaus.
Akademie

Smart City Akademie
Die Smart City Akademie ist ein neues, umfassendes und kostenfreies Angebot zur Weiterbildung und Ausbildung von Kompetenzen für Mitarbeitende in Smart-City-Projekten. Zu den Zielen der Akademie zählen deshalb die Qualifizierung, der Wissenstransfer, die Zusammenarbeit und Vernetzung sowie die Begleitung kommunaler Projektmitarbeitender zum Thema smarte Städte und Regionen. Zielgruppen des Programms sind sowohl politische und strategische Führungskräfte also Projektleitungen, Fachexpertinnen oder Fachexperten etwa aus den Bereichen Stadtentwicklung, IT etc. Das Angebot der Smart City Akademie ist eine Weiterentwicklung des Qualifizierungsprogramms "Smart City Managerin / Manager". Start der ersten Module ist im April 2025.
Loesungen

Smart City Lösungen
Mit erprobten, kuratierten Smart City Lösungen auf dem Weg zur intelligenten Stadt: Die Smart City Lösungen geben einen Überblick über wirkungsvolle Anwendungen und Produkte für die digitale Transformation von Kommunen. Basierend auf einer systematischen Analyse präsentieren die Steckbriefe wichtige Erfolgsfaktoren und wesentliche Schritte in der Entwicklung und Umsetzung.
In der Maßnahmen-Datenbank können Sie darüber hinaus weitere Informationen zu sämtlichen der über 650 Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) recherchieren.
Ausgewählte Software- oder andere technische Lösungen, u.a. entwicklet von den Modellprojekten Smart Cities, finden Sie ebenfalls auf dem Marktplatz „Deutschland.Digital“.
3spalter
blog

Smart City Blog
Mit dem Smart City Blog öffnen wir die Tür zu verschiedenen Perspektiven und gewähren Einblicke in den „Maschinenraum“ der „Modellprojekte Smart Cities“ und der Smart-City-Community. Dieses Blog bietet einen lebendigen Raum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, für Beiträge, die Hintergründe, neue Erkenntnisse und Debatten aus dem Bereich von Digitalisierung und Stadtentwicklung vorstellen und die Zusammenarbeit in der Smart-City-Community fördern.
Noch mehr Wissen auf Smart City Dialog
- Beratung: bedarfsgerechte Unterstützung und Angebote für Kommunen – zum Beispiel über die Beratungsangebote des Formats Start Smart oder den Kontakt zum KTS-Projektbüro
- Internationales Smart Cities Netzwerk (ISCN): Publikationen, Veranstaltungen, Podcasts und Videos zu internationalen Netzwerken und Angeboten
- weitere Netzwerke und Plattformen, regelmäßige Veranstaltungen, aktuelle News & Stories und den Newsletter „Smart City Praxiswissen“ – Angebote, mit denen die Smart-City-Fachöffentlichkeit in Kontakt bleiben, sich austauschen und aktuelle Themen diskutieren kann