Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.

1. Verantwortliche und Ansprechpartner

a. Kontakt(-daten) des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie der behördlichen Datenschutzbeauftragten:

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlich:

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Krausenstraße 17–18
10117 Berlin
E-Mail: smart-city-dialog@bmwsb.bund.de
E-Mail Datenschutzbeauftragte: datenschutz@bmwsb.bund.de
http://www.bmwsb.bund.de

Teilnehmer des Konsortiums KTS Smart Cities

Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) betreut seit 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Die federführende Leitung dieses Konsortiums mit Partnern verschiedener Organisationen liegt beim DLR Projektträger (DLR-PT), der zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. gehört. Das BMWSB sowie die Konsortialpartner der KTS verarbeiten in diesem Sinne ebenfalls die hier angesprochenen personenbezogenen Daten.

Hier sind alle Konsortialpartner der KTS aufgeführt.

b. Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte des BMWSB ist: 

Anna Tiede, WS Datenschutz GmbH

Anschrift:           Dircksenstraße 51, 10178 Berlin

Telefon:              030 88 72 07 88

E-Mail:                bmwsb@ws-datenschutz.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck von deren Verwendung sowie Rechtsgrundlage:

a. Besuch dieser Webseite

Beim Aufrufen unserer Webseiten http://www.smart-city-dialog.de der Subdomain https://skalierung.smart-city-dialog.de oder https://www.smart-city-akademie.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendete Browserversion sowie
  • Betriebssystem.

    Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und e) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser öffentliches Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder Profilbildung.

    Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oder Ähnlichem) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Cookies werden erst gesetzt, nach dem Sie sich bei uns registriert haben und sich dann anmelden. Das Cookie dient zur Identifizierung Ihres Nutzer-Accounts und zur Autorisierung für geschützte Inhalte.

Die Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und e) DSGVO.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Bereits auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies können jederzeit über den Browser gelöscht werden.

c. Analysetools

Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz wertet das BMWSB im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom BMWSB wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken aus.

Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst Matomo.

Werden Einzelseiten der Webseite http://www.smart-city-dialog.de und der Subdomain https://skalierung.smart-city-dialog.de/ aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonym),
  • die aufgerufene Webseite,
  • die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer),
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden,
  • die Verweildauer auf der Webseite sowie
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.

    Im Rahmen unserer Webanalyse werden keine Cookies auf dem Rechner der Benutzer gesetzt. Auch eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

    Wenn Sie auch mit einer vollständig anonymen Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.

    In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt.

    Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, entfernen Sie den folgenden Haken, um das Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

d. Registrierung

Nach der Registrierung wird automatisch ein Nutzerprofil erstellt, das aus den bei der Registrierung angegebenen Daten gespeist wird. Dies beinhaltet auch die Bereitstellung von personenbezogenen Daten in unterschiedlichem Umfang. Die im Stammprofil angegeben Daten sind für andere Nutzer der Plattform sichtbar, wenn der Nutzer Inhalte erstellt, kommentiert oder sich über eine Opt-In-Option für die Kontaktdatenbank anmeldet. 

Stammprofil des Nutzers

Folgende Daten werden verpflichtend für das Nutzerprofil erhoben:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Einrichtung

Erweiterte Optionale Angaben für das öffentliche Nutzerprofil:

  • ggf. E-Mail-Adresse
  • ggf. Titel
  • ggf. Profil-Bild
  • Name, Kategorie, Amtlicher Regionalschlüssel oder Land und Stadt der Einrichtung 
  • ggf. Abteilung
  • ggf. Position
  • ggf. Telefon
  • sowie ggf. Mobilnummer
  • ggf. Website
  • ggf. Angaben zu Handlungsfeldern und Kompetenzen

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um folgende Tätigkeiten im Rahmen des Projektes durchführen zu können:

  • Vernetzung der Kommunen,
  • Wissenstransfer,
  • Nutzung der digitalen Arbeitsräume: Durch die Registrierung können Sie diese einsehen und an Diskussionen teilnehmen. Anhand des Benutzerprofils können unter anderem Beiträge identifiziert und zugeordnet werden,
  • Beantwortung von Anfragen,
  • Pflegen einer Kontaktdatenbank,
  • Beraten im Rahmen des Projekts KTS Smart Cities sowie
  • Bereitstellung von Inhalten und Leistungen im Rahmen des Projekts KTS Smart Cities.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und e) DSGVO. Die entsprechenden Felder sind als Pflichtfelder gekennzeichnet (mittels *).

    Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

 

e. Profilverwaltung

Nach der Registrierung wird automatisch ein Nutzerprofil erstellt, das aus den bei der Registrierung angegebenen Daten gespeist wird. Dies beinhaltet auch die Bereitstellung von personenbezogenen Daten in unterschiedlichem Umfang. Alle angegebenen Daten sind öffentlich sichtbar, wenn der Nutzer Inhalte erstellt, kommentiert oder sich über eine Opt-in-Option für die Kontaktdatenbank anmeldet. 

Pflichtangaben für das Nutzerprofil

Folgende Daten müssen für das Community-Profil erhoben werden:

  • Anrede,
  • Vorname sowie
  • Nachname.

    Angaben mit Opt-out-Option

    Folgende Daten, die Sie angeben müssen, und alle optionalen Angaben können über die hierfür angelegte Opt-out-Option auf Ihrem Profil für andere Nutzer unkenntlich gemacht werden: 

  • E-Mail-Adresse sowie
  • Einrichtung.

    Optionale Angaben für das Nutzerprofil

  • ggf. Titel,
  • ggf. Profilbild,
  • Name, Kategorie, amtlicher Regionalschlüssel oder Land und Stadt der Einrichtung,
  • ggf. Abteilung,
  • ggf. Position,
  • ggf. Telefon,
  • sowie ggf. Mobilnummer,
  • ggf. Webseite und
    • ggf. Angaben zu Handlungsfeldern und Kompetenzen.
f. Newsletter-Versand

Wenn Sie sich auf einem der Newsletter-Verteiler KTS Smart Cities eintragen, werden Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung sowie der von Ihnen gewählte Newsletter-Typ von uns auf einem Server gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter und für statistische Auswertungen zur Analyse der Systemleistung ein. Im Falle der „ISCN Newsmail“ erhalten Sie zudem Einladungen zu Veranstaltungen des Internationalen Smart City Netzwerks (ISCN). Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke.

Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in), ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist.

Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unseren Server gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Newsletter-Angebots gespeichert.

Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unseren Newslettern abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht. Folgen Sie bitte diesem Link (https://www.smart-city-dialog.de/newsletter-abmeldung), um sich abzumelden. Hierfür benötigen Sie die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

a. Allgemein

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an weitere Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

b. Social Media

Der Smart City Dialog ist im sozialen Netzwerk LinkedIn aktiv und hat einen Link zu LinkedIn auf der Smart City Dialog-Webseite eingebunden. Dabei verarbeitet die KTS Smart Cities im Auftrag des BMWSB personenbezogene Daten über den LinkedIn-Kanal, gleichzeitig findet eine Datenverarbeitung durch LinkedIn statt. Für die Datenverarbeitung dieser in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässigen Firmen ist das BMWSB nicht verantwortlich. Soweit das BMWSB personenbezogene Daten verarbeitet, wird auf die gesonderte Datenschutzerklärung „Soziale Medien“ des BMWSB verwiesen:

Das BMWSB beschränkt die Nutzung seiner Accounts – auch zum Schutz personenbezogener Daten – auf Inhalte im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BMWSB. Verwaltungsleistungen des BMWSB oder über den vorgenannten Nutzungszweck hinausgehende Kommunikation, werden über den Dienst nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet.

Bitte teilen Sie, bspw. in Beiträgen, Kommentaren oder Retweets, aktiv keine personenbezogenen Daten mit dem BMWSB über Social-Media-Kanäle und nutzen Sie stets unsere direkten Kommunikationskanäle, um mit dem BMWSB Kontakt aufzunehmen.

LINK: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/service/kontakt/kontakt_node.ht…

Personen, die den Accounts folgen, werden in der Regel öffentlich angezeigt. Wenn Sie eine Nachricht übermitteln, wird zudem das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit der Information, welche Anwendung Sie dafür verwendet haben, gespeichert. Solche Nachrichten können Medienanhänge wie etwa Bilder und Videos enthalten.

Direkte Beiträge („Direktnachrichten") sind mitunter nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und daher für die Administratoren der Accounts des BMWSB sowie der Empfängerinstanz grundsätzlich einsehbar. Nutzen Sie für die Kontaktaufnahme stets unsere direkten Kommunikationskanäle.

LINK: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/service/kontakt/kontakt_node.html 

Alle Interaktionen mit den Social-Media-Accounts (Teilen, Retweeten, Kommentieren, Boosten oder Zitieren von Beiträgen) werden öffentlich angezeigt. Das gilt sowohl für Aktionen Dritter in Bezug auf Beträge der BMWSB-Accounts als auch für solche der BMWSB-Accounts auf Beiträge von Dritten.

Weitere Informationen zu sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auf den Webseiten des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

LINK: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Info…

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Internetseite: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

c. YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Die Gesellschaft, die YouTube im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect.

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing.

Das BMWSB nutzt die von Google zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Laut den Angaben von Google werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen.

Sind Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices

Die Einwilligung zu dieser Datenverarbeitung haben Sie beim Zustimmen zu der Nutzung von Cookies erklärt.

 

d. Vimeo

Das BMWSB nutzt für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird von Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA, betrieben.

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Die Einwilligung zu dieser Datenverarbeitung haben Sie beim Zustimmen zu der Nutzung von Cookies erklärt.

e. Nutzung der Lernplattform

Für die Bereitstellung und Verwaltung von Weiterbildungsangeboten nutzen wir eine Lernplattform. Diese unterstützt die Organisation und Durchführung von Online-Kursen und bietet Funktionen wie Kursverwaltung, Kommunikationstools, Bewertungen und Berichterstellung, um personalisierte Lernumgebungen zu schaffen.

Die Lernplattform wird von unserem technischen Dienstleister (IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH) im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) bereitgestellt.

Folgende personenbezogene Daten werden über ein Single-Sign-On-Verfahren (SSO) automatisch an die Plattform übertragen, sodass keine separate Registrierung erforderlich ist:

  • Titel,
  • Anrede,
  • Vorname,
  • Nachname,
  • E-Mail-Adresse sowie
  • Name der Einrichtung.

Die Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung der Fortbildungsangebote verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland.

4. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem BMWSB folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
    Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit, für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
    Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann der Betroffene diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

Die vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1 genannten Erreichbarkeiten schriftlich geltend machen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
    Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, zu.

    Kontaktdaten des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI):
    Graurheindorfer Straße 153
    53117 Bonn
    Telefon: +49 228 997799 0
    Fax: +49 228 997799 5550
    E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

5. Datensicherheit und Löschung von Daten

Wir verwenden innerhalb des Webseitenbesuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Trotz der getroffenen Maßnahmen zur Sicherheit Ihrer Daten kann eine absolute Sicherheit nicht gewährleistet werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn ausgeschlossen ist, dass sie noch zu Beweisführungs- oder Revisionszwecken benötigt werden. Dies ist in der Regel bei Daten der Fall, die seit einem Jahr nicht mehr benötigt wurden. Ansonsten gilt für das BMWSB die Aufbewahrungsfrist für Unterlagen der Registraturrichtlinie (10 Jahre), nach deren Ablauf eine Abgabe an das Zwischenarchiv oder Löschung zu prüfen ist. Unterlagen aus Gerichtsprozessen können bis zu 30 Jahre aufbewahrt werden.

Trotz aller Maßnahmen kann keine absolute Sicherheit gewährleistet werden

6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber hinaus oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter http://www.smart-city-dialog.de und https://wuv.smart-city-dialog.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Cookies Dokumentation

Cookie Informationen können jederzeit durch die Dienstleister aktualisiert werden. Wir aktualisieren diese Information regelmäßig.

Technisch notwendige Cookies

Technische Cookies sind notwendig, um Ihnen die Basisfunktionen dieser Website zur Verfügung zu stellen und können deshalb nicht deaktiviert werden.

Cookie Name Standard Gültigkeitsdauer Beschreibung
SSESS<ID> 1 Monat Wenn sie auf dieser Website eingeloggt sind, ist ein Session Cookie notwendig um sie zu identifizieren und ihren Browser mit ihrem Benutzeraccount zu verbinden.
cookiesjsr 1 Jahr Als Sie diese Webseite zum ersten mal besuchten, wurde Sie nach Ihrer Erlaubnis für mehrere Dienste (inkl. Dritt-Dienstleister) gefragt, welche Daten in ihrem Browser speichern müssen (Cookies, Local Storage). Ihre Entscheidungen über jeden Dienst (erlauben, nicht erlauben) sind in diesem Cookie gespeichert und werden immer wieder benutzt wenn Sie diese Webseite besuchen.

 

Webanalyse

Wir benutzen anonymisiert gesammelte Analysedaten, um diese Website in Ihrem Interesse zu optimieren.

Durch Ihre Zustimmung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden.

 

Kalender

Unsere Website verwendet Cookies, um einen Kalender anbieten zu können. 

Durch Ihre Zustimmung erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies für diese Zwecke einverstanden.

 

Tableau

Wir verwenden Cookies, um die Tableau-Software auf unserer Website einzubinden, damit wir Ihnen interaktive Datenvisualisierungen anbieten können. 

Durch Ihre Zustimmung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden.

 

Video/Audio

Unsere Website verwendet Videos von externen Service-Anbietern wie YouTube, um Ihnen hochqualitativen Audio- & Videoinhalt anbieten zu können.

Durch die Zustimmung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen eingebettete Videos von externen Anbietern angezeigt werden. 

https://policies.google.com/privacy 

 

Cookie Einstellungen