T
Wissen bündeln, Praxis stärken

Sie sind auf der Suche nach fundiertem Praxiswissen rund um smarte Städte und Regionen? Sie wollen sich in diesem Bereich weiterbilden, neue Kompetenzen aufbauen und Ihr Fachwissen vertiefen? Dann nutzen Sie das Weiterbildungsangebot der Smart City Akademie.
Die Akademie ist Teil der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Wir vermitteln kommunalen Mitarbeitenden gezielt Kompetenzen und Know-how rund um smarte Städte und Regionen – und das kostenfrei. Das modulare Kursangebot lässt sich passgenau und individuell auf Ihren Wissensstand und Ihre Interessensschwerpunkte abstimmen.
Alle Angebote sind als virtuelle Formate konzipiert, sodass Sie sie optimal in den Arbeitsalltag integrieren können. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Stadtentwicklung, Wissenschaft und Praxis vermitteln anwendungsorientiert aktuelles Fachwissen und etablierte Methoden.
Kompetenzen zur Entwicklung smarter Städte & Regionen
Die digitale Transformation stellt Kommunen vor große Herausforderungen – und bietet zugleich enorme Chancen. Smarte Städte und Regionen entstehen nicht allein durch gute Ideen, sie sollten auch strukturiert geplant, gesteuert und umgesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um rein technologische Fragen, sondern darum, konkrete Herausforderungen in der Stadtentwicklung nachhaltig und innovativ zu lösen.
Angebote der Smart City Akademie
Die Module der Smart City Akademie beantworten entscheidende Fragen wie zum Beispiel:
- Welche digitalen Lösungen sind für unsere Kommune relevant?
- Wie können smarte Technologien wirtschaftlich tragfähig genutzt werden?
- Welche neuen Arbeitsweisen, Innovationsmethoden und Steuerungsmodelle unterstützen die Umsetzung?
- Wie messen wir den Beitrag smarter Lösungen zur Lebensqualität und Nachhaltigkeit?
- Welche rechtlichen und strategischen Rahmenbedingungen sind essenziell für eine nachhaltige, inklusive und sichere Digitalisierung?
Qualifizierungsprogramm „Smart City Managerin / Manager“
Das Qualifizierungsprogramm „Smart City Managerin / Manager“ ist ein virtuelles, kostenfreies Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende in Kommunen. Ziel des Qualifizierungsprogramms ist es, grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten zu erwerben und bereits vorhandene Erfahrungen zu erweitern. In der Grundlagen-Modulserie des neu aufgelegten Qualifizierungsprogramms zur "Smart City Managerin / Manager" erwerben Sie erste umfassende Kompetenzen auf dem Weg zu smarten Städten und Regionen. Zusätzlich wählen Teilnehmende nach Interesse Wahlmodule im Umfang von weiteren 20 Zeitstunden, um gezielt Themen zu vertiefen. Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über 40 Zeitstunden.
Wahlmodule: Von Digitalisierung bis Wirtschaft
Um Ihr Fachwissen zu smarten Städten und Regionen zu vertiefen, bieten wir passgenaue Angebote aus fünf zentralen Wissensbereichen: Politik & Gesellschaft, Wirtschaft & Recht, Digitalisierung & IT, Raum & Handlungsfelder und Organisation & Management.
Alle Module können auch einzeln und unabhängig vom Qualifizierungsprogramm besucht werden. Die Teilnahme wird mit einem Nachweis bescheinigt. Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms "Smart City Managerin / Manager" suchen sich aus diesen Themenfeldern Ihre Wahlmodule aus.
Themenfelder der Wahlmodule
Politik & Gesellschaft
In diesem Themenfeld stehen die zentralen politischen, gesellschaftlichen und kommunikativen Grundlagen für eine erfolgreiche Smart-City-Entwicklung im Fokus. Es zeigt, wie Governance-Strukturen geschaffen, digitale Beteiligungsformate implementiert und Smart-City-Konzepte verständlich kommuniziert werden können.
3er-spalte-unten
Raum & Handlungsfelder
Der Schwerpunkt dieses Themenfeldes liegt darauf, wie digitale Stadtentwicklung gezielt auf räumliche und infrastrukturelle Herausforderungen angewendet werden kann. Es vermittelt Methoden, um datenbasierte Steuerung, Klimaanpassung und smarte Mobilität praxisnah in die Stadtplanung einzubinden.
Organisation & Management
Hier werden zentrale Methoden für digitales Innovationsmanagement, agile Verwaltung und datengetriebene Steuerung vermittelt. Es zeigt, wie Kommunen Smart-City-Prozesse praktisch steuern, smarte Beschaffung organisieren und digitale Lösungen langfristig in Verwaltungsstrukturen etablieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Allgemeine Fragen zur Smart City Akademie
Allgemeine Fragen zur Smart City Akademie
Was bietet die Smart City Akademie und wie ist sie aufgebaut?
- Die Smart City Akademie bündelt Wissen rund um den Themenkomplex smarter Städte und Regionen. Alle Angebote stehen kommunalen Mitarbeitenden kostenfrei zur Verfügung. Die Akademie bietet das Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager" an. Zusätzlich bietet die Akademie Wahlmodule, die sich in folgende thematische Blöcke aufteilen: Politik & Gesellschaft, Wirtschaft & Recht, Digitalisierung & IT, Raum & Handlungsfelder, Organisation & Management.
An wen richtet sich das Angebot?
- Das Angebot richtet sich an alle kommunale Mitarbeitende, die Smart City Projekte planen und realisieren wollen.
Sind die Angebote kostenfrei?
- Ja, alle Angebote der Smart City Akademie sind kostenfrei.
Welche Ausstattung benötige ich?
- Für die Teilnahme benötigen Sie eine für virtuelle Veranstaltungen (das Angebot erfolgt über WebEx) eine gängige technische Ausstattung: stabilen Internetverbindung, Standardsoftware, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Eine aktive Teilnahme an den Modulen ist Voraussetzung für die Erteilung des Zertifikats bzw. der Teilnahmebescheinigung, daher prüfen Sie bitte, ob die technische Ausstattung vorhanden und funktionell ist.
Findet das Angebot online oder in Präsenz statt?
- Alle Angebote sind rein virtuell und werden via Webex durchgeführt.
Benötige ich Vorwissen?
- Nein, für die Grundlagen-Modulserie des Qualifizierungsprogramms Smart City Managerin / Manager benötigen Sie kein Vorwissen. Das Programm richtet sich an Mitarbeitende in Kommunen, die sich auf den Weg zu Smarten Städten und Regionen gemacht haben oder machen möchten. Die Teilnahmevoraussetzungen für die Wahlmodule entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulbeschreibungen.
Wie sind die Stornobedingungen?
- Ihre Anmeldung ist, sobald Sie eine Buchungsbestätigung erhalten haben, verbindlich. Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, stornieren Sie bitte Ihre Anmeldung bis spätestens 10 Tagen vor Kursbeginn. Dies ist entweder in Ihrer Kursübersicht möglich oder per Mail an smart-city-akademie@iqib.de. Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen behalten wir uns vor, Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro in Rechnung zu stellen.
- Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Anmeldezahlen abzusagen. Kurzfristige Absagen sind dann möglich, wenn diese aus wichtigen Gründen entstehen (plötzliches Erkranken von Referierenden). Über Absagen werden Sie umgehend informiert.
Ich habe mich nach der Anmeldung doch gegen die Teilnahme entschieden und möchte mein Konto löschen. Was passiert?
- Schreiben Sie uns einfach mit entsprechendem Betreff eine Nachricht an: smart-city-akademie@iqib.de.
Fragen zum Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“
Fragen zum Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“
Was ist das Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“?
- Die Smart City Akademie bietet mit dem Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“ eine Weiterbildung, die Sie gezielt auf die Anforderungen der digitalen Transformation in Ihrer Kommune vorbereitet. Das Programm gliedert sich in eine Grundlagen-Modulserie (5 Termine à 4 Stunden) und fünf individuell zusammenstellbare Wahlmodule.
Sind die Termine einer Modulserie verbindlich?
- Ja, die Teilnahme an allen fünf Terminen einer Modulserie ist verpflichtend.
Wie viele Termine für das Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“ gibt es?
- In 2025 sind fünf Staffeln zur Qualifizierung als "Smart City Managerin / Manager“ der Grundlagen-Modulserie geplant. Die Terminübersicht finden Sie hier.
Muss ich das Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager" innerhalb einer bestimmten Zeitspanne abschließen?
- Nein, hierfür gibt es keine zeitliche Begrenzung. Lediglich die Durchführung der Grundlagen-Modulserie erfolgt im festen Gruppenverband; die Wahlmodule sind hiervon zeitlich losgelöst.
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“?
- Die Länge der Durchführung eines jeden Moduls beträgt 4 Stunden (zzgl. Pre- und post- learning). Um das Qualifizierungsprogramm zu durchlaufen, ergibt sich damit ein Zeitaufwand von 40 Stunden (in Onlinepräsenz) + zusätzlich Pre- und Post-Learning.
Ich habe bereits Wahlmodule belegt und möchte nun doch noch das Qualifizierungsprogramm absolvieren. Ist das möglich?
- Ja. Es ist möglich, zunächst Wahlmodule zu belegen und anschließend die Grundlagen-Modulserie des Qualifizierungsprogramms "Smart City Managerin / Manager“ zu absolvieren.
Fragen zu den Modulen der Akademie
Fragen zu den Modulen der Akademie
Was ist die Grundlagen-Modulserie?
- Die Grundlagen-Modulserie vermittelt in fünf aufeinander abgestimmten Sitzungen ein umfassendes Verständnis für smarte Stadt- und Regionalentwicklung.
Was ist ein Wahlmodul?
- Die Wahlmodule ermöglichen eine vertiefende Bearbeitung bestimmter Themenfelder - je nach Ihrem Interesse. Sie haben die Wahl aus den folgenden Themenfeldern: Politik & Gesellschaft, Wirtschaft & Recht, Digitalisierung & IT, Raum & Handlungsfelder sowie Organisation & Management.
Muss ich mich für alle Module einzeln anmelden?
- Für das Absolvieren der Grundlagen-Modulserie des Qualifizierungsprogramms "Smart City Managerin / Manager“ reicht eine Anmeldung. Die Anmeldung zu den Wahlmodulen erfolgt gesondert je nach Interessensgebiet und muss einzeln erfolgen.
Können die Wahlmodule einzeln, unabhängig vom Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager besucht werden?
- Ja, alle Wahlmodule können auch einzeln und unabhängig vom Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manger belegt werden. Die Module können Sie frei, je nach Interessensgebiet, wählen.
Wie ist ein Modul generell aufgebaut und wie hoch ist der Zeitaufwand?
- Jedes Modul gliedert sich in ein Pre-Learning (max. 1,5 Stunden), der Durchführung via Webex (4 Stunden) und dem abschließenden Post-Learning (max. 1 Stunde). Somit kommt jedes Modul auf einen Stundenaufwand von insgesamt ca. 5 Stunden. Das Pre- und Post-Learning können Sie individuell vor bzw. nach der Durchführung des Moduls absolvieren.
Wie groß ist die Teilnehmendenzahl?
- An einem Modul nehmen zwischen 5 und 20 Personen teil. Sollte das Modul zum gewünschten Zeitpunkt nicht mehr frei sein, nehmen wir Sie in eine Warteliste zum jeweiligen Modul auf.
Gibt es Prüfungsleistungen?
- Ja. Im Anschluss eines jeden Moduls gibt es ein Post-Learning mit Wissenscheck. Diese ist Voraussetzung für den Erhalt des abschließenden Zertifikats bzw. der Teilnahmebescheinigung.
Gibt es ein Zertifikat oder einen Teilnahmenachweis?
- Nach dem Absolvieren des Qualifizierungsprogramms "Smart City Managerin / Manager“ erhalten Sie ein Zertifikat. Die Teilnahme an den Wahlmodulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Gibt es auch nach Abschluss der Module die Möglichkeit, sich weiter zu vernetzen und auszutauschen?
- Ja. Sie werden im Anschluss Teil des Smart City Alumninetzwerkes, so dass Sie weiter voneinander lernen und sich austauschen können. Gerne können Sie auch an weiteren Angeboten der KTS teilnehmen.
- Mit der Anmeldung zur Akademie werden Sie Teil der Smart City Community. Dabei profitieren Sie von der Möglichkeit, sich mit Modellkommunen themenbezogen zu vernetzen und auszutauschen (z. B. Aufnahme in AEGs).
Kann ich versäumte Termine nachholen?
- Ja, das ist möglich. Wenn Sie aufgrund unvorhergesehener Umstände oder Krankheit einen Termin der Grundlagen-Modulserie nicht wahrnehmen, können Sie ihn in der nachfolgenden Modulserie nachholen. Wenn Sie ein Wahlmodul verpassen, können Sie sich für einen späteren Termin erneut anmelden. Die Termine entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Modul. Bitte beachten Sie die Stornobedingungen.
anbieter
Wer sind die Anbieter?
Die Smart City Akademie ist ein Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). An der Umsetzung beteiligt sind folgende Partner des KTS-Konsortiums: