T
Warum ein Qualifizierungsprogramm für „Smart City Managerinnen / Manager“?
Die Digitalisierung verändert nicht nur das Alltagsleben in Städten und Kommunen, sie beeinflusst auch die Aufgabenbereiche und Herausforderungen in der städtischen Entwicklung – und das nicht nur in technischer Hinsicht. Viele kommunale Mitarbeitende und Verantwortliche wollen ihre Städte und Regionen mit Hilfe digitaler Tools smarter, bürgernäher, ressourceneffizienter und lebenswerter werden lassen.
Die kommunale Entwicklung hin zu smarten Städten und Regionen erfordert allerdings komplexe Fachkenntnisse aus unterschiedlichen Themen und Disziplinen und ein breites Portfolio an Kompetenzen, um ein Smart-City-Team erfolgreich managen und Städte neu gestalten zu können.
Für alle, die sich dieser Aufgabe stellen möchten – insbesondere für neue Mitarbeitende, die „First Joiners“ – bietet die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) ein passendes Weiterbildungsprogramm an. Hier finden Sie Unterstützung und können sich als „Smart City Managerin / Manager“ qualifizieren.
Newcomer

Smart-City-Wissen für Newcomer
Das Management von Smart-City-Projekten ist ein Querschnittsthema in der Stadtentwicklung, das nur durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche und deren Verantwortlichen erfolgreich sein kann. Diese spezielle Anforderung berücksichtigt das Qualifizierungsprogramm „Smart City Managerin / Manager“. Für ein solches Zertifikat absolvieren die Teilnehmenden eine Grundlagen-Modulserie sowie fünf Wahlmodule im zeitlichen Umfang von insgesamt 40 Stunden.
In der Grundlagen-Modulserie (20 Stunden) gewinnen Sie einen Überblick zur Rolle der „Smart City Managerinnen / Manager“. Unsere Referentinnen und Referenten teilen praxisnahe sowie grundlegende Einblicke in Themen der Stadtentwicklung, der IT-Sicherheit oder auch der Bürgerbeteiligung. Dabei vermitteln sie neben Fachinhalten auch Werkzeuge und Methoden, die sie durch zahlreiche Praxisbeispiele unterlegen.
Ergänzend stellen Sie sich entsprechend Ihrer Interessen aus den angebotenen Wahlmodulen der Smart City Akademie Ihr eigenes Vertiefungs-Curriculum zusammen. Dieses umfasst fünf vierstündige Termine mit insgesamt 20 Stunden.
So vermittelt das kostenfreie Qualifizierungsprogramm bedarfsgerecht Wissen und alle erforderlichen Fachkenntnisse rund um den digitalen Wandel in Städten und Regionen und für die Umsetzung einer integrierten Stadtentwicklung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Grundlagen-Modulserie und der fünf Wahlmodule erhalten Sie Ihr Zertifikat: „Smart City Managerinnen / Manager“ über 40 Zeitstunden.
Grundlagen-Module
Übersicht der einzelnen Grundlagenmodule
Modul 1: Smart City im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung
Modul 1: Smart City im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung
In Modul 1 geht es um die normativen, technologischen und planerischen Grundlagen der Smart City. Die Inhalte kurzer Impulsvorträge werden durch interaktive Workshopformate anwendungsbezogen vertieft und diskutiert. Nach dem Workshop wissen die Teilnehmenden, wofür Smart City nützlich sein kann und was Kommunen unternehmen müssen, um diese Mehrwerte für sich nutzbar zu machen.
Modul 2: Grundlagen der digitalen Transformation
Modul 2: Grundlagen der digitalen Transformation
Modul 2 widmet sich der Frage: Warum transformiert die Digitalisierung die Stadtentwicklung grundlegend, statt sie nur zu verändern? Dieser Wandel erfordert einerseits die Fähigkeit, auf rapide Veränderungen zu reagieren, und eröffnet andererseits die Chance, die Digitalisierung gezielt für gewünschte schnelle Transformationen wie Klimaschutz und Klimawandelanpassung einzusetzen. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der veränderten Rolle der Verwaltung in der Gestaltung und im Betrieb städtischer Systeme sowie auf den dynamischen Entwicklungen, die durch die Digitalisierung vorangetrieben werden.
Modul 3: Technologien, Dienste und Infrastrukturen für smarte Städte und Regionen
Modul 3: Technologien, Dienste und Infrastrukturen für smarte Städte und Regionen
In Modul 3 geht es um grundlegendes Wissen im Kontext kommunaler IT. Teilnehmende können sich selbst sowie ihre Kommune in den Kontext der smarten Stadt und Region einordnen. Zudem erfahren sie, welche Technologietrends sie verstehen sollten und welche Herausforderungen der Digitalisierung in Kommunen entgegenstehen.
Modul 4: Eine Smart-City-Strategie entwickeln und umsetzen
Modul 4: Eine Smart-City-Strategie entwickeln und umsetzen
Modul 4 stellt das Instrument der Smart-City-Strategie vor. Unterfüttert von Praxisbeispielen wenden Teilnehmende Elemente eines schematischen Arbeitsprozesses zur Erstellung einer Smart-City-Strategie bezogen auf ihre Kommune an. So entsteht ein Verständnis dafür, in welche Richtung eine Smart-City-Strategie in einer Kommune (weiter-)entwickelt werden kann.
Modul 5: Verwaltungshandeln in smarten Städten und Regionen
Modul 5: Verwaltungshandeln in smarten Städten und Regionen
Modul 5 befasst sich mit einem auf Wirkung angelegten Verwaltungshandeln, das Stadtentwicklung und Digitalisierung verbindet. Die Teilnehmenden diskutieren, wie Organisation, Management und Governance grundlegend zum Gelingen von Smart-City-Strategien beitragen.
Die Anmeldung zum Qualifizierungsprogramm „Smart City Managerin / Manager“ ist verbindlich, wenn eine Terminbestätigung durch uns bei den Interessierten eingegangen ist.
Für die Teilnahme ist eine für virtuelle Veranstaltungen (WebEx) gängige technische Ausstattung notwendig:
- Internetzugang, Standardsoftware, Kamera, Lautsprecher, Mikrofon sowie ruhige Arbeitsatmosphäre
Übersicht
Vertiefung mit Wahlmodulen
Um vorhandenes Fachwissen zu smarten Städten und Regionen zu vertiefen, bietet das Qualifizierungsprogramm „Smart City Managerin / Manager“ passgenaue Angebote aus fünf zentralen Wissensbereichen an.
Sie wählen aus den Themenfeldern fünf Wahlmodule im Umfang von weiteren 20 Stunden aus, um gezielt ihre Interessengebiete zu vertiefen.
Häufig gestellte Fragen
FAQ zum Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“
FAQ zum Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“
Was ist das Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“?
- Die Smart City Akademie bietet mit dem Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“ eine Weiterbildung, die Sie gezielt auf die Anforderungen der digitalen Transformation in Ihrer Kommune vorbereitet. Das Programm gliedert sich in eine Grundlagen-Modulserie (5 Termine à 4 Stunden) und fünf individuell zusammenstellbare Wahlmodule.
Sind die Termine einer Modulserie verbindlich?
- Ja, die Teilnahme an allen fünf Terminen einer Modulserie ist verpflichtend.
Wie viele Termine für das Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“ gibt es?
- In 2025 sind fünf Staffeln zur Qualifizierung als "Smart City Managerin / Manager“ der Grundlagen-Modulserie geplant. Die Terminübersicht finden Sie hier.
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Qualifizierungsprogramm "Smart City Managerin / Manager“?
- Die Länge der Durchführung eines jeden Moduls beträgt 4 Stunden (zzgl. Pre- und post- learning). Um das Qualifizierungsprogramm zu durchlaufen, ergibt sich damit ein Zeitaufwand von 40 Stunden (in Onlinepräsenz) + zusätzlich Pre- und Post-Learning.
Ich habe bereits Wahlmodule belegt und möchte nun doch noch das Qualifizierungsprogramm absolvieren. Ist das möglich?
- Ja. Es ist möglich, zunächst Wahlmodule zu belegen und anschließend die Grundlagen-Modulserie des Qualifizierungsprogramms "Smart City Managerin / Manager“ zu absolvieren.
Wer sind die Anbieter?
Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) das Qualifizierungsprogramm „Smart City Managerin / Manager“ um. An der Umsetzung beteiligt sind folgende Partner des KTS-Konsortiums: