Grafische Illustration des Angebots Themenwerkstätten im Beratungsformat Start Smart
Urban Catalyst

20. Start-Smart-Themenwerkstatt: Öffentlicher Raum in der Smart City

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smarte Städte und Regionen sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). In den Themenwerkstätten gewinnen Sie einen Überblick über verschiedene Handlungsfelder, durch die Sie Smart-City-Vorhaben in Ihrer Kommune voranbringen können.

Event details

Datum
26.02.2025, 09:30 - 12:30
Art der Veranstaltung
Online (virtuell)

Paragraphs

Öffentlicher Raum in der Smart City: Lösungen für Pflege, Betrieb und Entwicklung

Hintergrund und Ziel 

Der öffentliche Raum ist die Bühne des städtischen Lebens. Er ist Ort der Begegnung und des Miteinanders, egal ob Verkehrsfläche, Stadtplatz oder Grünraum. Gesellschaftliche und globale Veränderungen wie die Erderhitzung, der demografische Wandel oder die digitale Transformation wirken sich aus auf die Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums. Dies hat Konsequenzen sowohl für Pflege und Betrieb als auch Entwicklung und Gestaltung öffentlicher Räume durch die Kommunen und macht eine neue planerische Praxis notwendig. Ein besonderes Innovationspotenzial in diesem Zusammenhang bieten Smart City-Lösungen: Die systematische Erfassung und Modellierung von Stadtklimadaten kann etwa helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und Maßnahmen der Klimaanpassung evidenzbasiert zu priorisieren (Mannheim). Die Effektivität von Maßnahmen im Bereich der Pflege und des Unterhalts können durch digitale Lösungen erhöht werden, etwa durch smartes Wassermanagement in der Baum- und Grünpflege (Pforzheim) oder das Web-basierte Management kommunaler Objekte (Wolfsburg).

Zwei einleitende Impulsvorträge beleuchten des Leitthema aus verschiedenen Perspektiven. Sie vermitteln zunächst ein Grundverständnis über aktuelle Fragestellungen zum öffentlichen Raum im Kontext der Smart City (Christoph Walther – Urban Catalyst) und veranschaulichen am Beispiel des Klimamessnetzes Mannheim, wie die für eine klimaangepasste Smart City notwendigen Datengrundlagen aufgebaut werden können (Sven Riffel – Stadt Mannheim). Im zweiten Teil der Veranstaltung wählen die Teilnehmenden eine von mehreren möglichen Arbeitsgruppen (Breakout-Sessions) zur Vertiefung des Themas aus. Hier stellen kommunale Akteure aus dem Kreis der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) Ansätze vor und laden zum Austausch ein.

Agenda der 20. Start-Smart-Themenwerkstatt 

9:30 Uhr Begrüßung und Auftakt Themenwerkstatt 
Prof. Melanie Humann, Johanna Amtmann | Team Start Smart
09:40 – 10:40

Impulsvorträge

Öffentlicher Raum in der Smart City: Eine Standortbestimmung
Christoph Walther | Urban Catalyst, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities

Stadtklima-Messnetz Mannheim: Datengrundlagen für die klimaangepasste Smart City
Sven Riffel | MPSC Mannheim

11:40 – 10:55 Diskussion mit den Referentinnen

Für welche Herausforderungen des öffentlichen Raums bietet Smart City Mehrwerte? Welche schnellen Lösungen gibt es, wo müssen infrastrukturelle Grundlagen geschaffen werden?

Moderation: Prof. Melanie Humann | Team Start Smart
Christoph Walther | Urban Catalyst, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
Sven Riffel | MPSC Mannheim 
10:55 – 11:00  Einführung Breakout-Sessions
Prof. Melanie Humann | Team Start Smart
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Breakout-Session 1: Monitoring und Wirkungsmessung im MPSC Mannheim
Moritz Bischof | MPSC Mannheim

Breakout-Session 2: Monitoring und Wirkungsmessung im ländlichen Raum am Beispiel „Smartes Dorfshuttle“
Marie Dörre | MPSC Süderbrarup

Breakout-Session 3: Indikatoren und Wirkungsmessung von Smart City Projekten im Tourismusbereich in der Smarten Region Rhein-Neckar
Valerie Fuhl | MPSC Rhein-Neckar
12:15 – 12:25 Zusammenfassung der Breakout-Sessions durch Co-Moderation
12:25 - 12:30 Ausblick Wissenstransfer und Vernetzung
Prof. Melanie Humann, Johanna Amtmann | Team Start Smart
 

Agenda als PDF

Contacts

Fachliche Ansprechperson

Simone Schöttmer

IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (KTS); Wissenstransfer und Vernetzung
Tel.: +492641973560
Organisatorische Ansprechperson

Felicitas Schlitz

IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wissenstransfer und Vernetzung in die Breite
Tel.: +492641973560