Grafische Illustration des Angebots Themenwerkstätten im Beratungsformat Start Smart
Urban Catalyst

23. Start-Smart-Themenwerkstatt: Nutzung Künstlicher Intelligenz in Smarten Städten und Regionen

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smarte Städte und Regionen sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). In den Themenwerkstätten gewinnen Sie einen Überblick über verschiedene Handlungsfelder, durch die Sie Smart-City-Vorhaben in Ihrer Kommune voranbringen können.

Event details

Datum
20.05.2025, 09:30 - 13:00
Art der Veranstaltung
Online (virtuell)

Paragraphs

23. Start-Smart-Themenwerkstatt: Nutzung Künstlicher Intelligenz in Smarten Städten und Regionen

Hintergrund und Ziel


Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine Schlüsseltechnologie zur Verarbeitung von Daten und Optimierung von Prozessen. Für kommunale Verwaltungen und Betriebe hat KI aufgrund dieser Potenziale strategische Bedeutung und findet bereits zunehmende Anwendung. Trotzdem gibt es oftmals noch Unsicherheiten darüber, wie KI konkret in die kommunale Praxis integriert werden kann.

Diese Themenwerkstatt startet daher mit zwei Impulsvorträgen, die der Fragen zu kommunalen Einsatzmöglichkeiten nachgehen. Nach einem ersten Überblick über aktuelle Anwendungen werden Voraussetzungen aufgeschlüsselt, die für den zielorientierten Einsatz von KI erfüllt sein müssen. Der zweite Impulsvortrag geht auf die Kompetenzen ein, die die Kommunen hierfür benötigen. Doch nicht nur in der eigenen Kommune kann KI zum Einsatz kommen – Tobias Urban von Urban.KI zeigt daher auch den Mehrwert auf, den KI für die interkommunale Zusammenarbeit bieten kann. Im Anschluss an die Impulsvorträge werden in drei Breakout-Session KI-Anwendungen in verschiedenen Handlungsfeldern anhand von konkreten Fallbeispielen aus den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) Hamburg, Bitburg-Prüm und Bamberg vertieft.
 

Agenda der 23. Start-Smart-Themenwerkstatt:

9:30 Uhr Begrüßung und Auftakt Themenwerkstatt
Team Start Smart
09:40 – 11:00

Impulsvorträge mit Zeit für Rückfragen

Grundlagen und Überblick: Kommunale KI-Anwendungen für die Stadtentwicklung 
Dr. Karoline Krenn | Deutsches Institut für Urbanistik (difu)
Tizia Grether | Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

KI in der interkommunalen Praxis
Prof. Dr. Tobias Urban | Urban.KI

11:00 – 11:15 Zusammenfassung und Einführung Breakout-Sessions
Team Start Smart
11:15 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:30 Vertiefende Breakout-Sessions zu folgenden Themen

Breakout-Session 1: KI-basierte Beteiligungswerkzeuge am Beispiel des Digitalen Partizipationssystems (DIPAS)
Mateusz Lendzinski | MPSC Hamburg

Breakout-Session 2: Digitale Hochwassermelder
Dennis Althoff | MPSC Bitburg-Prüm
Felix Trautmann | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Breakout-Session 3: KI-gestützte Luftbildauswertung am Beispiel von Baum, Künstliche Intelligenz,Mensch (BAKIM)
Jonas-Dario Troles | MPSC Bamberg
12:30 – 12:40 Kaffeepause
12:40 – 12:50  Ergebnispräsentation der Breakout-Sessions durch Moderation mit Diskussion,
offenen Fragen und Zusammenfassung
12:50 13:00 Ausblick Wissenstransfer und Vernetzung
Feedback und Ende der Veranstaltung
Team Start Smart 

Agenda als PDF 

Contacts

Organisatorische Ansprechperson

Frederike Haupt

IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wissenstransfer und Vernetzung in die Breite
Tel.: +492641973560

Simone Schöttmer

IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wissenstransfer und Vernetzung in die Breite
Tel.: +492641973560