Grafische Illustration des Angebots Themenwerkstätten im Beratungsformat Start Smart
Urban Catalyst

24. Start-Smart-Themenwerkstatt: Wie schaffen wir es, Städte und Regionen resilienter gegenüber Starkregen und Hochwasserereignissen zu gestalten?

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smarte Städte und Regionen sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). In den Themenwerkstätten gewinnen Sie einen Überblick über verschiedene Handlungsfelder, durch die Sie Smart-City-Vorhaben in Ihrer Kommune voranbringen können.

Event details

Datum
26.06.2025, 09:30 - 13:00
Art der Veranstaltung
Online (virtuell)

Paragraphs

24. Start-Smart-Themenwerkstatt: Wie schaffen wir es, Städte und Regionen resilienter gegenüber Starkregen und Hochwasserereignissen zu gestalten?

Hintergrund und Ziel


Vor dem Hintergrund vermehrter Starkregen- und Hochwasserereignisse stehen viele Kommunen vor der
Herausforderung, geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Bevölkerung zu treffen. Mittel- bis langfristig wird dabei oft der Aufbau von bzw. die Steigerung der Resilienz der Kommune gegenüber den Auswirkungen solcher Extremwetterereignisse angestrebt. Zusätzlich zu konkreten städtebaulichen Maßnahmen zum Hochwasserschutz, können auch digitale Maßnahmen und Lösungen dabei helfen, die Resilienz von Kommunen aufzubauen und zu stärken.

Welche Anwendungen geeignet sind und wie die Umsetzung in der kommunalen Praxis aussehen kann, damit beschäftigt sich die 24. Start-Smart-Themenwerkstatt. Drei Impulsvorträge werden in das Thema Starkregen- und Hochwasserschutz einführen und anhand von praxisnahen Beispielen Möglichkeiten aufzeigen, wie digitale Maßnahmen und Lösungen helfen können, die negativen Auswirkungen dieser Extremereignisse abzumildern. Das MPSC Dresden zeigt anschaulich, wie ein digitaler urbaner 3D Zwilling zur Bewältigung von Gefahren durch Starkregen genutzt werden kann. Das Modellprojekt Smart Cities (MPSC) Berlin stellt sein in Entwicklung befindliches Hochwasserinfoportal für Bürgerinnen und Bürger vor.

Im Anschluss werden in zwei vertiefenden Deep Dives weitere kommunale Lösungsansätze wie der digitale Fachzwilling aus dem MPSC Wuppertal und die Hochwasserinfosysteme der MPSC Lemgo-Kalletal und MPSC Hameln-Pyrmont für Städte und den ländlichen Raum vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
 

Agenda der 24. Start-Smart-Themenwerkstatt:

9:30 Uhr Begrüßung und Auftakt Themenwerkstatt
Team Start Smart
09:40 – 11:00

Impulsvorträge mit Zeit für Rückfragen

Starkregen und Hochwasser: Resilienzstrategien für widerstandsfähige Städte und Regionen
Lisa Junghans | Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB)

Der digitale urbane 3D Starkregen-Zwilling informiert zu Gefahren durch Starkregen
Katja Maerker | Modellprojekt Smart Cities Dresden
Lars Backhaus | Modellprojekt Smart Cities Dresden

Das Berliner Hochwasserinfoportal- eine interaktive Plattform für Bürgerinnen und Bürger
Benjamin Creutzfeldt | Modellprojekt Smart Cities Berlin

11:00 – 11:15 Zusammenfassung und Einführung Breakout-Sessions
Team Start Smart
11:15 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:30 Vertiefende Breakout-Sessions zu...

Breakout-Session 1: Das Hochwasserinfosystem in Lemgo Kalletal und Hameln-Pyrmont 
Nicole Baeumer | Modellprojekt Smart Cities Lemgo-Kalletal
Melanie Weber | Modellprojekt Smart Cities Hameln-Pyrmont

Breakout-Session 2: Mit dem DigiTal Zwilling in eine resiliente Zukunft – der Wuppertaler Fachzwilling Klimawandel und Anpassung
Christine Pohl | Modellprojekt Smart Cities Wuppertal
12:30 – 12:40 Kaffeepause
12:40 – 12:50  Ergebnispräsentation der Breakout-Sessions durch Moderation mit Diskussion,
offenen Fragen und Zusammenfassung
12:50 13:00 Ausblick Wissenstransfer und Vernetzung
Feedback und Ende der Veranstaltung
Team Start Smart 

Agenda als PDF 

Contacts

Fachliche Ansprechperson

Simone Schöttmer

IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wissenstransfer und Vernetzung in die Breite
Tel.: +492641973560
Organisatorische Ansprechperson

Frederike Haupt

IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wissenstransfer und Vernetzung in die Breite
Tel.: +492641973560