Event details
Paragraphs
Termin 1: Smart City im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung (16.06.2025)
In Modul 1 erarbeiten die Teilnehmenden die normativen, technologischen und planerischen Grundlagen der Smart City. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und lernen, wie Smart-City-Ansätze auf kommunaler Ebene angewendet werden können.
Inhalte:
- Definition und Ziele der Smart City (Smart City Charta, Leipzig Charta, Nachhaltigkeitsziele)
- Verknüpfung von Smart City mit integrierter Stadtentwicklung
- digitale Lösungen für raumplanerische Herausforderungen
- Wirtschaftlichkeit, Skalierbarkeit und Rahmenbedingungen smarter Lösungen
- Prozessgestaltung und Zusammenarbeit in der Smart-City-Entwicklung
Termin 2: Grundlagen der digitalen Transformation (18.06.2025)
Modul 2 vermittelt, welche Veränderungen die Digitalisierung für Städte und Verwaltungen mit sich bringt und wie sie gezielt genutzt werden kann, um zentrale Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenmanagement zu bewältigen.
Inhalte:
- digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung
- Anforderungen der Smart City an die Verwaltung
- strategische Nutzung der Digitalisierung für nachhaltige Stadtentwicklung
- Einführung innovativer Verwaltungsprozesse und Entscheidungsstrukturen
- Bürgerbeteiligung und Vernetzung mit der Stadtgesellschaft
- Entwicklung praxisorientierter Smart-City-Strategien anhand von Use-Cases
Termin 3: Technologien, Dienste und Infrastrukturen für smarte Städte und Regionen (24.06.2025)
Modul 3 bietet eine Einführung in die technologischen Grundlagen der Smart City, die für die Planung und Umsetzung digitaler Stadtentwicklungsprojekte entscheidend sind.
Inhalte:
- IT-Grundlagen und Infrastruktur in der kommunalen Digitalisierung
- Basiskomponenten der Smart-City-Technologie: Breitband, Cloud, IoT, 5G
- Smart-City-Ökosysteme und digitale Plattformen
- Technologietrends: Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Low-Code/No-Code
- Herausforderungen der kommunalen IT und Interoperabilität
Termin 4: Smart City-Strategie entwickeln und umsetzen (26.06.2025)
Teilnehmende lernen in Modul 4, wie eine Smart-City-Strategie entwickelt wird, welche Arbeitsschritte dabei eine Rolle spielen und wie digitale Stadtentwicklung systematisch geplant und umgesetzt werden kann.
Inhalte:
- Überblick über bestehende Smart-City-Strategien in Deutschland
- Einführung in die BBSR-Handreichung „Die digitale Stadt gestalten“
- Entwicklung von Smart-City-Strategien: Bestandsanalyse, Zielsetzung, Handlungsfelder
- Projektumsetzung: Risikoabschätzung, Förderung und wirtschaftliche Aspekte
- Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte aus deutschen Kommunen
Termin 5: Verwaltungshandeln in smarten Städten und Regionen (30.06.2025)
Modul 5 thematisiert, wie Stadtentwicklung und Digitalisierung durch effektives Management und Governance erfolgreich miteinander verknüpft werden können.
Inhalte:
- Grundlagen der strategischen Planung und Organisation von Smart-City-Projekten
- Aufbau interdisziplinärer Netzwerke in der Verwaltung
- Change Management und nachhaltige Verstetigung von Smart-City-Prozessen
- Nutzung von Fördermitteln zur strategischen Entwicklung smarter Städte
- Wirkungsorientierung und Erfolgsmessung smarter Stadtentwicklungsstrategien
Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Staffel möglich d.h. für alle 5 Termine.
Staffel 3 --> Warteliste
Weitere Informationen und Anmeldung zur Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“