Veranstaltungsarchiv
Regionalkonferenzen
Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region
Virtuelle Smart City Regionalkonferenzen zu Strategieentwicklung und Vernetzung
Die Modellprojekte Smart Cities verfolgen das Ziel, die Chancen der Digitalisierung im Sinne einer gemeinwohlorientierten und integrierten Stadtentwicklung in ganz Deutschland zu nutzen. In den Modellprojekten entstehen neue Lösungen, die in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) bündelt die gewonnenen Erkenntnisse und macht dieses gesammelte Wissen auch allen nicht geförderten Kommunen zugänglich, indem unter anderem regionale Lernnetzwerke mit und um die MPSC aufgebaut werden. Dieser Wissenstransfer startet mit den Regionalkonferenzen im Frühjahr 2022. Die KTS und unterschiedliche Landkreise organisieren den Startschuss des Wissenstransfers im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
WER KANN TEILNEHMEN?
Die Konferenzen richten sich an alle Kommunen – egal ob gefördert und nicht –, die sich zum Thema Smart City informieren und vernetzen möchten. Die Modellprojekte Smart Cities stellen Praxisbeispiele vor und teilen ihre Erfahrungen. Die ersten drei Regionalkonferenzen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Strategien zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung im Sinne der integrierten Stadtentwicklung.
Smart City ist in aller Munde – zahlreiche Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht und entwickeln erfolgreich Strategien, wie ihre Kommune smarter werden kann. Viele stehen aber auch noch ganz am Anfang und vor dem ersten Schritt. Dieser lässt sich am besten mit anderen gemeinsam bewältigen!
WANN:
- 22. März 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Gast in Mayen-Koblenz – virtuelle Veranstaltung
Programm Regionalkonferenz Mayen-Koblenz
9:30–10:00 | Grußworte und Konferenzauftakt Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Matthias Woiwode von Gilardi, DLR Projektträger, Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities Dr. Alexander Saftig, Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz |
10:00–10:45 | Key Note „Die digitale Stadt gestalten“ – Bedingungen für erfolgreiche Smart-City-Strategien Christoph Walther, Urban Catalyst Impulsvortrag Der smarte Landkreis Mayen-Koblenz stellt sich vor Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer Modellprojekt Smart City Mayen-Koblenz |
10:45–11:30 | Moderiertes Gespräch „Meine Vision einer Smart City wird Wirklichkeit, wenn …“ Expertinnen und Experten und Praktikerinnen und Praktiker antworten Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer Modellprojekt Smart City Mayen-Koblenz Christoph Walther, Urban Catalyst Julian Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land Prof. Roland Dieterle, Architekt und Stadtplaner, Gründer des Internationalen Masterprogramms „Smart City Solutions“, Hochschule für Technik Stuttgart |
11:30–11:45 | Kaffeepause |
11:45–12:30 | Breakout Sessions Breakout Session 1: Begeistern, Bewegen, Beginnen – Narrative der Smart City unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Mayen-Koblenz Breakout Session 2: Von der Vision zur Umsetzung – Strategieentwicklung unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Bitburg-Prüm (angefragt) und Steffen Hess, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Breakout Session 3: Mit Akteursnetzwerken zum Erfolg unter Mitwirkung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein |
12:30–12:45 | Kaffeepause |
12:45–13:00 | Ergebnispräsentation der Breakout Sessions Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Prof. Jochen Rabe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) Dr. Eva Ottendörfer, Fraunhofer IAO |
13:00–13:15 | Blick nach vorne – Zukunftsvisionen für die Modellprojekte Smart Cities Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
13:15 | Ende der Veranstaltung |
- 31. März 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Gast in Kalletal_Lemgo – virtuelle Veranstaltung
Programm Regionalkonferenz Kalletal_Lemgo
9:30–10:00 | Grußworte und Konferenzauftakt Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Matthias Woiwode von Gilardi, DLR Projektträger, Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities Mario Hecker, Bürgermeister Kalletal, und Markus Baier, Bürgermeister Lemgo |
10:00–10:45 | Impulsvortrag Das Smart City Modellprojekt „digital.interkommunal Kalletal.Lemgo“ stellt sich vor Nicole Baeumer, Projektleiterin Smart City Kalletal_Lemgo Key Note „Die digitale Stadt gestalten“ – Bedingungen für erfolgreiche Smart-City-Strategien Christoph Walther, Urban Catalyst |
10:45–11:30 | Moderiertes Gespräch „Meine Vision einer Smart City wird Wirklichkeit, wenn …“ Expertinnen und Experten und Praktikerinnen und Praktiker antworten Nicole Baeumer, Projektleiterin Smart City Kalletal_Lemgo Christoph Walther, Urban Catalyst Sandra Causemann, Modellprojekt Smart City Gütersloh Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Technische Universität Kaiserslautern |
11:30–11:45 | Kaffeepause |
11:45–12:30 | Breakout Sessions Breakout Session 1: Begeistern, Bewegen, Beginnen – Narrative der Smart City unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Kooperation Südwestfalen und Steffen Hess, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Breakout Session 2: Von der Vision zur Umsetzung – Strategieentwicklung unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Kalletal_Lemgo und des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Institutsteil für industrielle Automation (INA), Standort Lemgo Breakout Session 3: Mit Akteursnetzwerken zum Erfolg unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Detmold |
12:30–12:45 | Kaffeepause |
12:45–13:00 | Ergebnispräsentation der Breakout Sessions Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Prof. Jochen Rabe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) Steffen Braun, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) |
13:00–13:15 | Blick nach vorne – Zukunftsvisionen für die Modellprojekte Smart Cities Stephan Günthner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
13:15 | Ende der Veranstaltung |
- 5. April 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Gast in Ulm – virtuelle Veranstaltung
Programm Regionalkonferenz Ulm
9:30–10:00 | Grußworte und Konferenzauftakt Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Matthias Woiwode von Gilardi, DLR Projektträger, Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities Gunter Czisch, Oberbürgermeister Stadt Ulm |
10:00–10:45 | Impulsvortrag Das Modellprojekt Smart City Ulm stellt sich vor Sabine Meigel, Leitung „Digitale Agenda Stadt Ulm“ Key Note „Die digitale Stadt gestalten“ – Bedingungen für erfolgreiche Smart-City-Strategien Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann, Urban Catalyst, Technische Universität Dresden |
10:45–11:30 | Moderiertes Gespräch „Meine Vision einer Smart City wird Wirklichkeit, wenn …“ Expertinnen und Experten und Praktikerinnen und Praktiker antworten Sabine Meigel, Leitung „Digitale Agenda Stadt Ulm“ Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann, Urban Catalyst, Technische Universität Dresden Dr. Robert Thomann, Modellprojekt Smart City Mannheim Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Technische Universität Kaiserslautern |
11:30–11:45 | Kaffeepause |
11:45–12:30 | Breakout Sessions Breakout Session 1: Begeistern, Bewegen, Beginnen – Narrative der Smart City unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Ulm und Dr. Eva Ottendörfer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Breakout Session 2: Von der Vision zur Umsetzung – Strategieentwicklung unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Mannheim und Steffen Hess, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Breakout Session 3: Mit Akteursnetzwerken zum Erfolg unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Aalen und Heidenheim an der Brenz |
12:30–12:45 | Kaffeepause |
12:45–13:00 | Ergebnispräsentation der Breakout Sessions Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Prof. Jochen Rabe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) Dr. Alexandra Benzler, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR-TS) |
13:00–13:15 | Blick nach vorne – Zukunftsvisionen für die Modellprojekte Smart Cities Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
13:15 | Ende der Veranstaltung |
Erster virtueller Kongress der Modellprojekte Smart Cities
Der erste Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) läutet den bundesweiten Wissenstransfer unter den MPSC ein. Er findet in diesem Jahr online vom 26. bis 29. April 2022 statt.
Vernetzungsmöglichkeiten und thematische Angebote – von Digitalen Zwillingen über Beteiligung und Organisationsformate der Smart City – laden Sie zum gegenseitigen Austausch, zum Diskutieren und zum Kennenlernen ein. Die Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) der Modellprojekte Smart Cities gestaltet und organisiert dieses Angebot für Sie im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Startschuss für Wissenstransfer und Vernetzung – online vom 26. bis 29. April 2022
Der Kongress richtet sich staffelübergreifend an alle vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Modellprojekte Smart Cities. Ziel ist es, dass alle Beteiligten persönliche Kontakte knüpfen und ausbauen sowie Praxiswissen teilen und gemeinsam generieren.
Kurz gesagt: Der Kongress soll den Erfahrungsaustausch und die Gemeinschaft unter den MPSC fördern und so die Chancen des „voneinander Lernens“ unterstützen.
Der erste von vier Veranstaltungstagen widmet sich ganztägig dem Erfahrungsaustausch untereinander und stellt die räumlichen Aspekte der Smart City in den Mittelpunkt. Die folgenden drei Kongresstage bieten vormittags bzw. nachmittags verschiedene Formate des Wissenstransfers und Möglichkeiten des einander Kennenlernens.
In unterschiedlichen thematischen Tagesschwerpunkten werden Workshops zu Aspekten der Prozessgestaltung der Strategie- und Umsetzungsphase, zum Thema Mobilität und Infrastruktur sowie zu digitalen Instrumenten angeboten.
Zeiten und Schwerpunktthemen
Dienstag, 26. April 2022 | 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr | Digitalisierung im Raum und räumliche Wirkungsweisen |
Mittwoch, 27. April 2022 | 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr | Prozesse, Governance, Strukturen |
Donnerstag, 28. April 2022 | 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr | Stärkung der Funktionsfähigkeit urbaner Systeme |
Freitag, 29. April 2022 | 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Digitale Instrumente für Stadt- und Regionalentwicklung |
Der Kongress bietet Ihnen Formate, die durch kleine Diskussionsgruppen und Arbeitsphasen einen intensiven Erfahrungsaustausch ermöglichen – unabhängig davon, ob Sie als MPSC bereits in die Umsetzungsphase eingetreten oder mit der dritten Staffel frisch gestartet sind. Parallele Workshops und Vernetzungsformate bilden eine vielfältige Mischung, die einen effizienten Wissenstransfer ermöglichen und den Austausch von Kommunen mit vergleichbaren Rahmenbedingungen sicherstellen. Der gemeinsame Austausch befördert die vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit in selbst organisierten Netzwerken und Kooperationsformen zwischen den MPSC.