Veranstaltungsarchiv


Regionalkonferenzen

Die Modellprojekte Smart Cities verfolgen das Ziel, die Chancen der Digitalisierung im Sinne einer gemeinwohlorientierten und integrierten Stadtentwicklung in ganz Deutschland zu nutzen. In den Modellprojekten entstehen neue Lösungen, die in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) bündelt die gewonnenen Erkenntnisse und macht dieses gesammelte Wissen auch allen nicht geförderten Kommunen zugänglich, indem unter anderem regionale Lernnetzwerke mit und um die MPSC aufgebaut werden. Dieser Wissenstransfer startet mit den Regionalkonferenzen im Frühjahr 2022. Die KTS und unterschiedliche Landkreise organisieren den Startschuss des Wissenstransfers im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

WER KANN TEILNEHMEN?

Die Konferenzen richten sich an alle Kommunen – egal ob gefördert und nicht –, die sich zum Thema Smart City informieren und vernetzen möchten. Die Modellprojekte Smart Cities stellen Praxisbeispiele vor und teilen ihre Erfahrungen. Die ersten drei Regionalkonferenzen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Strategien zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung im Sinne der integrierten Stadtentwicklung.

Smart City ist in aller Munde – zahlreiche Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht und entwickeln erfolgreich Strategien, wie ihre Kommune smarter werden kann. Viele stehen aber auch noch ganz am Anfang und vor dem ersten Schritt. Dieser lässt sich am besten mit anderen gemeinsam bewältigen!

Daten in der Smart City – Zwischen digitaler Daseinsvorsorge und Souveränität

Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Gütersloh, Präsenzveranstaltung

  • 16. März 2023, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu Gast in Gütersloh

Programm Regionalkonferenz Gütersloh:
Daten in der Smart City – Zwischen digitaler Daseinsvorsorge und Souveränität

Dienstag, 16. März 2023
10:00-10:30 Willkommenskaffee und Networking
10:30-10:50 Grußworte und Konferenzauftakt
Carsten Schlepphorst | Stadt Gütersloh, Beigeordneter
Renate Mitterhuber | Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Matthias Woiwode von Gilardi | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
10:50-11:05 Interview zwischen der Moderatorin und dem Gastgeberprojekt
Sandra Causemann | Stadt Gütersloh
11:05-11:25 Interview mit der Kooperation 5 für OWL
(Kooperation aus Bad Salzuflen, Bielefeld, Detmold, Gütersloh und Herford)

Carsten Schlepphorst | Stadt Gütersloh & Lena Sargalski | Stadt Bad Salzuflen
11:25-11:45 Kaffeepause und Networking, Wechsel in die Workshopräume

11:45–13:15

Workshop A:
• Datenstrategien

Moderation:
Dimitri Ravin | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities & Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Jens Edler | Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld
Input:
Stephan Siegert | Modellprojekt Smart Cities „5 für Südwestfalen“ (Datenstrategie Soest)
11:45–13:15 Workshop B:
Open Data und Datenethik

Moderation:
Nicole May und Felix Rudroff | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
Input 1:
Kira Tillmans | Modellprojekt Smart Cities Mönchengladbach
Markus Lewitzki | Stadt Krefeld (gemeinsamer Datenethikrat)
Input 2:
Alina Dangel | Modellprojekt Smart Cities Köln (Offene Daten Köln)
11:45–13:15 Workshop C:
Urbane Datenplattformen
Moderation:
Steffen Hess | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart
Cities & Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Input 1:
Thorsten Schmidthuis | Modellprojekt Smart Cities Gütersloh
(Urban Data Plattform, praxisbezogene Erläuterung Aufbau und Mandantenmodell)
Input 2:
Ralf Kluthe | Modellprojekt Smart Cities Paderborn
13:15-14:15 Mittagspause

Parallel: Ausstellung mit Sensorik zum Anfassen
(Parkraummodell des Rathausinnenhofs der Stadt Gütersloh)

14:15-15:00 Speeddating zwischen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern mit Start Smart und den Modellprojekten Smart Cities
15:00-15:15 Kaffeepause und Networking
15:15-15:30 Kurzinterviews mit den Inputgebenden aus den Workshops A, B und C
Interview mit Stephan Siegert | Modellprojekt Smart Cities „5 für Südwestfalen“, Kira Tillmanns | Modellprojekt Smart Cities Mönchengladbach und Ralf Kluthe | Modellprojekt Smart Cities Paderborn zu ihren Inputs in den Workshops
Moderation: Alexa von Busse
15:30-16:30 Moderiertes Gespräch:
Daten in der Smart City und regionale Vernetzung in Ostwestfalen-Lippe

Renate Mitterhuber | Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und
Bauwesen
Steffen Hess | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities &
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Sandra Causemann | Stadt Gütersloh
Lena Sargalski | Stadt Bad Salzuflen
Jörg Rodehutskors | Geschäftsführer Innovationsmanufaktur (IMA)
Moderation:
Alexa von Busse
16:30-17:00 Geführter Weg zur Innovationsmanufaktur (IMA) (unterwegs Besichtigung des Rathausinnenhofs und des digitalen Werkraums
ab 17:00 Get-together in der Innovationsmanufaktur
Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networkingbereich

Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networking-Bereich

Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networking-Bereich

Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities zu Gast in Flensburg, Präsenzveranstaltung

  • 22. November 2022, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu Gast in Flensburg 

Programm Regionalkonferenz Flensburg:
Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

Dienstag, 22. November 2022
10:00-10:30 Willkommenskaffee und Networking
10:30-10:50 Grußworte und Konferenzauftakt
Simone Lange | Stadt Flensburg, Oberbürgermeisterin
Renate Mitterhuber | Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Matthias Woiwode von Gilardi | Koordinierungs- und Transferstelle
Modellprojekte Smart Cities
10:50-11:00 Interview mit der Moderation und dem Gastgeberprojekt: Smarte Region im Verbund und in der Grenzregion gestalten
Mathias Jahnke | Landkreis Schleswig-Flensburg, MPSC Smarte Grenzregion
11:00-11:15 Fachimpuls: Digitale urbane Zwillinge gemeinsam entwickeln Einblicke in das Projekt CUT der Städte Hamburg, Leipzig und München
Dr. Nora Reinecke | Hansestadt Hamburg, MPSC Connected Urban Twins
11:15-11:30 Kaffeepause und Networking, Wechsel in die Workshopräume

11:30–13:00

Workshop A:
Workshop gestaltet vom MPSC Smarte Grenzregion
Regionale Netzwerke: Wie kann man in der Region gemeinsame Projekte aufbauen

Moderation: Julian Buder | MPSC Smarte Grenzregion und Nora Immink | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities & DLR-PT
Input: MPSC Südwestfalen
11:30–13:00 Workshop B:
Workshop gestaltet von MPSC Lübeck
Storytelling von Maßnahmen

Moderation: Sabrina Eßer | MPSC Lübeck Input: MPSC Kiel Region
11:30–13:00 Workshop C:
Workshop gestaltet von der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (KTS)
Von Beginn an sortiert: Organisation als Schlüssel zum Erfolg für die Smart City

Moderation: Jan Abt und Theresa Hohmann | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities & Deutsches Institut für Urbanistik
Input: MPSC Smarte Grenzregion
13:00-14:00 Mittagspause und Networking
14:00-14:45 Speeddating zwischen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern mit Start Smart und den MPSC
14:45-15:00 Kaffeepause und Networking
15:00-15:15 Vorstellung des Digitalzentrums im Amt Süderbrarup
Malin Harrsen | MPSC Amt Süderbrarup
15:15-16:15 Moderiertes Gespräch: Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten und diese regional zusammen denken
Renate Mitterhuber | Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Matthias Woiwode von Gilardi | Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities
Mathias Jahnke | Landkreis Schleswig-Flensburg, MPSC Smarte Grenzregion
Sabrina Eßer | MPSC Lübeck
Marie Bormann | MPSC Amt Süderbrarup
16:15-16:30 Besuch der Digitalagentur
16:30-16:45 Input zum Summer of Co-Creation (in der Digitalagentur)
Inga Marken, Julian Buder, Andreas Zuber | MPSC Smarte Grenzregion
16:45-18:00 Get-Together mit Themeninseln (in der Digitalagentur)
18:00 Ende der Veranstaltung
Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networkingbereich

Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networking-Bereich

Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networking-Bereich

Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

Deep-Dive auf der Smart Country Convention (SCCON) 2022, Präsenzveranstaltung

  • 18. Oktober 2022, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Im Rahmen des Deep-Dive-Programms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zusammen mit der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities fand auf der Smart Country Convention (SCCON) 2022 ein Regionalworkshop explizit für Kommunen aus der Hauptstadtregion statt:

Programm Deep-Dive-Programms

18. Oktober 2022
11:00–12:30 Uhr
Deep Dive

Regionalworkshop des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities
Gut vernetzt in Berlin-Brandenburg

Smart-City-Strategien werden Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

Die Veranstaltung diente dem Wissenstransfer der Modellprojekte Smart Cities und richtete sich gezielt an alle Kommunen der Hauptstadtregion – ob gefördert oder nicht.

Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities zu Gast in Wolfsburg, Präsenzveranstaltung im Rahmen der digiweek Wolfsburg

  • 6. Juli 2022, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Programm Regionalkonferenz Wolfsburg:
Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

9:00 Willkommenskaffee und Networking
10:00–10:30 Grußworte und Konferenzauftakt
Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
Stephan Günthner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Michael Huch, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
10:30–10:40 Impulsvortrag
Mit Entwicklungsgemeinschaften Smart City umsetzen
Dr. Sascha Hemmen, Stadt Wolfsburg
10:40–10:50 Impulsvortrag
Restart: #HANovativ
Tim Gerstenberger, Stadt Hannover
10:50–11:10 Impulsvortrag
Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen: Maßnahmen zielgerichtet aufsetzen
Dr. Nadine Kuhla von Bergmann, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities & Creative Climate Cities
11:10–11:25 Fragen und Antworten zu den Impulsvorträgen: Wo stehen Sie als Kommune?
11:25–11:45 Kaffeepause und Networking
11:4512:45 Moderiertes Gespräch mit Expertinnen und Vertreterinnen und Vertretern aus den Modellprojekten Smart Cities
Stephan Günthner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefanie Anna Bremer, Universität Kassel, Orange Edge
Tim Gerstenberger, Stadt Hannover
Benedictine Kormann, Stadt Wolfsburg
Anna-Lena Meiners, Stadt Osnabrück
12:45–14:00 Mittagspause und Networking
14:00–15:30 Workshops
(1) Smarte Pilotierung: Wie setze ich erste Quick-Win-Projekte auf?
An wen richtet sich der Workshop?
an „Starterinnen und Starter“ vor und zu Beginn einer Smart-City-Strategiephase
Moderation: Dr. Nadine Kuhla von Bergmann und Chantal Schöpp, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities & Creative Climate Cities
Input: Dr. Marlon Fritz, Landkreis Hameln-Pyrmont

(2) Nach der Smart-City-Strategie: Integrierte Maßnahmen zielgerichtet aufsetzen
An wen richtet sich der Workshop?
an Kommunen, die vor der konkreten Aufgabe stehen, Maßnahmen aus ihrer Smart-City-Strategie umzusetzen
Moderation: Björn Ebert und Felix Rudroff, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities & DLR Projektträger
Input: Benedictine Kormann, Stadt Wolfsburg

(3) Von Beginn an sortiert: Organisation als Schlüssel zum Erfolg für die Smart City
An wen richtet sich der Workshop?
an Kommunen, die vor der Frage stehen, wie gut funktionierende Strukturen aufgebaut werden können
Moderation: Jan Abt, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities & Deutsches Institut für Urbanistik, und Theresa Hohmann, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities & Deutsches Institut für Urbanistik
Impulsvortrag:
Sandra Müller, Stadt Detmold

15:30–16:00 Kaffeepause und Networking
16:00–16:45 Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten
Überlegungen im moderierten Gespräch und Präsentation der Workshop-Ergebnisse
16:45–17:00 Verabschiedung und Ausblick
Uwe Sternbeck, Niedersächsischer Städtetag
Dr. Sascha Hemmen, Stadt Wolfsburg
Stephan Günthner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
17:00 Ende der Veranstaltung
im Anschluss Get-together im Rahmen der digiweek Wolfsburg

Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region

Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities zu Gast in Ulm, virtuelle Veranstaltung

  • 5. April 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Programm Regionalkonferenz Ulm:
Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region

9:30–10:00

Grußworte und Konferenzauftakt
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Matthias Woiwode von Gilardi, DLR Projektträger, Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
Gunter Czisch, Oberbürgermeister Stadt Ulm
10:00–10:45

Impulsvortrag
Das Modellprojekt Smart City Ulm stellt sich vor
Sabine Meigel, Leitung „Digitale Agenda Stadt Ulm“
Key Note
„Die digitale Stadt gestalten“ – Bedingungen für erfolgreiche Smart-City-Strategien
Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann, Urban Catalyst, Technische Universität Dresden
10:45–11:30

Moderiertes Gespräch
„Meine Vision einer Smart City wird Wirklichkeit, wenn …“
Expertinnen und Experten und Praktikerinnen und Praktiker antworten
Sabine Meigel, Leitung „Digitale Agenda Stadt Ulm“
Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann, Urban Catalyst, Technische Universität Dresden
Dr. Robert Thomann, Modellprojekt Smart City Mannheim
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Technische Universität Kaiserslautern
11:30–11:45 Kaffeepause
11:45–12:30

Breakout Sessions
Breakout Session 1: Begeistern, Bewegen, Beginnen – Narrative der Smart City
unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Ulm und Dr. Eva Ottendörfer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Breakout Session 2: Von der Vision zur Umsetzung – Strategieentwicklung
unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Mannheim und Steffen Hess, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Breakout Session 3: Mit Akteursnetzwerken zum Erfolg
unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Aalen und Heidenheim an der Brenz
12:30–12:45 Kaffeepause
12:45–13:00

Ergebnispräsentation der Breakout Sessions
Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Prof. Jochen Rabe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB)
Dr. Alexandra Benzler, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR-TS)

13:00–13:15 Blick nach vorne – Zukunftsvisionen für die Modellprojekte Smart Cities
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen  
13:15 Ende der Veranstaltung

Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region

Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities zu Gast in Kalletal_Lemgo, virtuelle Veranstaltung

  • 31. März 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Gast in Kalletal_Lemgo – virtuelle Veranstaltung

Programm Regionalkonferenz Kalletal Lemgo:
Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

9:30–10:00

Grußworte und Konferenzauftakt
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Matthias Woiwode von Gilardi, DLR Projektträger, Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
Mario Hecker, Bürgermeister Kalletal, und Markus Baier, Bürgermeister Lemgo
10:00–10:45

Impulsvortrag
Das Smart City Modellprojekt „digital.interkommunal Kalletal.Lemgo“ stellt sich vor
Nicole Baeumer, Projektleiterin Smart City Kalletal_Lemgo
Key Note
„Die digitale Stadt gestalten“ – Bedingungen für erfolgreiche Smart-City-Strategien
Christoph Walther, Urban Catalyst
10:45–11:30

Moderiertes Gespräch
„Meine Vision einer Smart City wird Wirklichkeit, wenn …“
Expertinnen und Experten und Praktikerinnen und Praktiker antworten
Nicole Baeumer, Projektleiterin Smart City Kalletal_Lemgo
Christoph Walther, Urban Catalyst
Sandra Causemann, Modellprojekt Smart City Gütersloh
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Technische Universität Kaiserslautern
11:30–11:45 Kaffeepause
11:45–12:30

Breakout Sessions
Breakout Session 1: Begeistern, Bewegen, Beginnen – Narrative der Smart City
unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Kooperation Südwestfalen und Steffen Hess, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Breakout Session 2: Von der Vision zur Umsetzung – Strategieentwicklung
unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Kalletal_Lemgo und des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Institutsteil für industrielle Automation (INA), Standort Lemgo
Breakout Session 3: Mit Akteursnetzwerken zum Erfolg
unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Detmold  
12:30–12:45 Kaffeepause
12:45–13:00

Ergebnispräsentation der Breakout Sessions
Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Prof. Jochen Rabe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB)
Steffen Braun, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
13:00–13:15 Blick nach vorne – Zukunftsvisionen für die Modellprojekte Smart Cities
Stephan Günthner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen  
13:15 Ende der Veranstaltung

Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region

Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities zu Gast in Mayen-Koblenz, virtuelle Veranstaltung

  • 22. März 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Gast in Mayen-Koblenz – virtuelle Veranstaltung

Programm Regionalkonferenz Mayen-Koblenz:
Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

9:30–10:00

Grußworte und Konferenzauftakt
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Matthias Woiwode von Gilardi, DLR Projektträger, Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
Dr. Alexander Saftig, Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz
10:00–10:45

Key Note
„Die digitale Stadt gestalten“ – Bedingungen für erfolgreiche Smart-City-Strategien
Christoph Walther, Urban Catalyst
Impulsvortrag Der smarte Landkreis Mayen-Koblenz stellt sich vor
Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer Modellprojekt Smart City Mayen-Koblenz
10:45–11:30

Moderiertes Gespräch
„Meine Vision einer Smart City wird Wirklichkeit, wenn …“
Expertinnen und Experten und Praktikerinnen und Praktiker antworten
Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer Modellprojekt Smart City Mayen-Koblenz
Christoph Walther, Urban Catalyst
Julian Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land
Prof. Roland Dieterle, Architekt und Stadtplaner, Gründer des Internationalen Masterprogramms „Smart City Solutions“, Hochschule für Technik Stuttgart
11:30–11:45 Kaffeepause
11:45–12:30

Breakout Sessions
Breakout Session 1: Begeistern, Bewegen, Beginnen – Narrative der Smart City
unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Mayen-Koblenz
Breakout Session 2: Von der Vision zur Umsetzung – Strategieentwicklung
unter Mitwirkung des Modellprojekts Smart City Bitburg-Prüm (angefragt) und Steffen Hess, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Breakout Session 3: Mit Akteursnetzwerken zum Erfolg
unter Mitwirkung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein  
12:30–12:45 Kaffeepause
12:45–13:00

Ergebnispräsentation der Breakout Sessions
Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Prof. Jochen Rabe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB)
Dr. Eva Ottendörfer, Fraunhofer IAO
13:00–13:15 Blick nach vorne – Zukunftsvisionen für die Modellprojekte Smart Cities
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen  
13:15 Ende der Veranstaltung


Start Smart – Wissenstransfer und Vernetzung: Austausch- und Beratungsangebot für Kommunen auf dem Weg zur Smart City

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smart Cities sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Mit Start Smart sollen Smart-City-Ansätze in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden.

Vergangene Start Smart-Veranstaltungen:

Themenwerkstätten

Virtuelle Kick-off-Workshops


Smart Country Convention (SCCON) 2022, Berlin

Auf der Smart Country Convention (SCCON), der bedeutendsten nationalen Kongressmesse rund um Smart City und Smart Region, konnte sich die Smart-City-Community im Herbst 2022 live treffen und vernetzen. Auf dem Messegelände Berlin zeigten vom 18. bis 20. Oktober 2022 digitale und kommunale Pioniere aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft innovative Lösungen zur smarten, nachhaltigen Stadtentwicklung.

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gab an seinem Stand (Nummer 27. / 408) den Modellprojekten Smart Cities eine Bühne, ihre Smart-City-Ideen und -Projekte vorzustellen. Dafür luden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Smart-City-Entwicklungsgemeinschaften die Besucherinnen und Besucher ein, ihre Vision einer Smart City kennenzulernen und zu erleben. Unter anderem ging es um das Thema „urbane digitale Zwillinge“. Ein zeitgleich stattfindender Regionalworkshop brachte geförderte und nicht geförderte Kommunen speziell aus Berlin und Brandenburg zusammen.

Vortrags- und Panelprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zusammen mit der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities:

18. Oktober 2022
15:30–15:40 Uhr
Keynote
Zukunftsperspektiven für Smart Cities in Deutschland

Klara Geywitz | Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Plaza Stage, hub27 | Messegelände Berlin

18. Oktober 2022
15:40–16:00 Uhr
Bühnengespräch
Wie sieht die Stadt der Zukunft konkret aus?
 
Klara Geywitz | Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Sabine Bendiek | Chief People & Operating Officer und Arbeitsdirektorin SAP

Plaza Stage, hub27 | Messegelände Berlin

19. Oktober 2022
14:45–15:30 Uhr
Panel
Wie gelingt der Transfer zukunftsfähiger Lösungen für eine integrierte Stadtentwicklung?

Sören Bartol | Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Dr. Nora Reinecke | Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung
Christian Specht | Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim für Finanzen, Beteiligungsvermögen, Sicherheit und Ordnung sowie IT
Sabine Meigel | Vorsitzende des Arbeitskreises Digitalisierung beim Deutschen Städtetag, Stadt Ulm
Prof. Melanie Humann | Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities, Urban Catalyst, Technische Universität Dresden

Plaza Stage, hub27 | Messegelände Berlin

20. Oktober 2022
14:15–15:00 Uhr
Panel
Smart City-Förderung 2.0: Braucht die Smart City-Förderung ein politisches Update?

Sandra Weeser | MdB
Patrick Burghardt | Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
Dietmar Horn | Leiter der Abteilung S – Stadtentwicklung und Raumordnung im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Plaza Stage, hub27 | Messegelände Berlin

Deep Dive-Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zusammen mit der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities:

18. Oktober 2022
11:00–12:30 Uhr
Deep Dive

Regionalworkshop des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities
Gut vernetzt in Berlin-Brandenburg

Smart-City-Strategien werden Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten

Die Veranstaltung dient dem Wissenstransfer der Modellprojekte Smart Cities und richtet sich gezielt an alle Kommunen der Hauptstadtregion – ob gefördert oder nicht.

Ort: Beta 1 | hub27

19. Oktober 2022
10:00–11:30 Uhr
Deep Dive

Die digitale Stadt gestalten
Grundlagen und Arbeitshilfen für kleine und mittlere Kommunen auf dem Weg zur Smart City

Ort: Beta 1 | hub27

20. Oktober 2022
10:00–11:30 Uhr
Deep Dive

Smart-City-Lounge
Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer für Smart Cities

Ort: Beta 5 | hub27

Am Stand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (Stand-Nummer 27. / 408) präsentierten ausgewählte MPSC ihre Vision einer Smart City.

SmartFloss und weitere spannende Ansätze aus Jena wurden

  • am Dienstag, den 18. Oktober, um 11:00 Uhr,
  • am Mittwoch, den 19. Oktober, um 13:30 Uhr sowie
  • am Donnerstag, den 20. Oktober, um 13:00 Uhr präsentiert.

Die Initiatoren der „Open SmartCity App“-Entwicklungsgemeinschaft aus Solingen waren

  • am Dienstag, den 18. Oktober, um 13:30 Uhr,
  • am Mittwoch, den 19. Oktober, um 15:00 Uhr und
  • am Donnerstag, den 20. Oktober, um 11:00 Uhr am Stand.

Das Gemeinschaftsprojekt „Connected Urban Twins“ (CUT) der Metropolen Hamburg, Leipzig und München präsentierte Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeiten von Digitalen Stadtzwillingen

  • am Dienstag, den 18. Oktober, um 15:00 Uhr
  • am Mittwoch, den 19. Oktober, um 11:00 Uhr.

15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Der 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik stand unter dem Motto „Transformation gestalten – Aufbruch zur urbanen Resilienz“. Vom 14. bis zum 16. September 2022 kamen in Berlin renommierte Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen.

Veranstaltet wurde der Kongress vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), von der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Er fand als zweitägige Präsenzveranstaltung in der „STATION Berlin“ statt. 

Am ersten Tag, dem 14. September 2022, gestalteten verschiedene Partnerinnen und Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein spannendes Rahmenprogramm. Am Abend wurde der Kongress feierlich eröffnet. Am 15. September 2022 sprachen auf dem Podium hochkarätige Referentinnen und Referenten, darunter Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber. Am Nachmittag wurden in parallelen Arenen unterschiedliche Aspekte der resilienten Stadtentwicklung vertieft. Exkursionen in und rund um Berlin bildeten am 16. September 2022 den Abschluss.  

Programmpunkte der MPSC

Welche Chancen sich durch Smart-City-Ansätze im Sinne der integrierten Stadtentwicklung ergeben, zeigten und diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Modellprojekte Smart Cities und der KTS in zwei eigenen Programmpunkten:

  • „Wie können Smart-City-Strategien zu zukunftsfähiger und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung beitragen?“ Über diese Frage debattierten Vertreterinnen und Vertreter aus Stadtentwicklung, Politik und Wissenschaft am 14. September 2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr.
  • Am 15. September 2022 wurde von 14:40 bis 17:15 Uhr in einer Arena das Thema „Entwicklung und Einsatz von Urbanen Digitalen Zwillingen“ beleuchtet. Dazu stellte unter anderem das interkommunale Modellprojekt „Connected Urban Twins“ der Städte Hamburg, München und Leipzig sein Vorhaben zur Entwicklung eines Baukastens für alle Kommunen vor und präsentierte und diskutierte mit weiteren Kommunen konkrete Anwendungsfälle.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website http://www.nsp-kongress.de.


Erster virtueller Kongress der Modellprojekte Smart Cities

Der erste Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) läutete den bundesweiten Wissenstransfer unter den MPSC ein. Er fand 2022 online vom 26. bis 29. April 2022 statt.

Vernetzungsmöglichkeiten und thematische Angebote – von Digitalen Zwillingen über Beteiligung und Organisationsformate der Smart City – luden zum gegenseitigen Austausch, zum Diskutieren und zum Kennenlernen ein. Die Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) der Modellprojekte Smart Cities gestaltete und organisierte dieses Angebot im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Startschuss für Wissenstransfer und Vernetzung online vom 26. bis 29. April 2022

Der Kongress richtete sich staffelübergreifend an alle vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Modellprojekte Smart Cities. Ziel war es, dass alle Beteiligten persönliche Kontakte knüpfen und ausbauen sowie Praxiswissen teilen und gemeinsam generieren.

Kurz gesagt: Der Kongress sollte den Erfahrungsaustausch und die Gemeinschaft unter den MPSC fördern und so die Chancen des „voneinander Lernens“ unterstützen.

Der erste von vier Veranstaltungstagen widmete sich ganztägig dem Erfahrungsaustausch untereinander und stellte die räumlichen Aspekte der Smart City in den Mittelpunkt. Die folgenden drei Kongresstage boten vormittags bzw. nachmittags verschiedene Formate des Wissenstransfers und Möglichkeiten des einander Kennenlernens.

In unterschiedlichen thematischen Tagesschwerpunkten wurden Workshops zu Aspekten der Prozessgestaltung der Strategie- und Umsetzungsphase, zum Thema Mobilität und Infrastruktur sowie zu digitalen Instrumenten angeboten.

Zeiten und Schwerpunktthemen

Dienstag, 26. April 2022 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Digitalisierung im Raum und räumliche Wirkungsweisen 
Mittwoch, 27. April 2022 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr Prozesse, Governance, Strukturen
Donnerstag, 28. April 2022 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr Stärkung der Funktionsfähigkeit urbaner Systeme
Freitag, 29. April 2022 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Digitale Instrumente für Stadt- und Regionalentwicklung

Der Kongress bot Formate, die durch kleine Diskussionsgruppen und Arbeitsphasen einen intensiven Erfahrungsaustausch ermöglichten ­– unabhängig davon, ob man als MPSC bereits in die Umsetzungsphase eingetreten oder mit der dritten Staffel frisch gestartet ist. Parallele Workshops und Vernetzungsformate bildeten eine vielfältige Mischung, die einen effizienten Wissenstransfer ermöglichten und den Austausch von Kommunen mit vergleichbaren Rahmenbedingungen sicherstellten. Der gemeinsame Austausch beförderte die vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit in selbst organisierten Netzwerken und Kooperationsformen zwischen den MPSC.