Planerin mit Stadtmodell
Adobe Stock / pressmaster

Angebote der KTS für Modellprojekte Smart Cities

Modellprojekte Smart Cities (MPSC) sind die zentralen Akteure des Förderprogramms des Bundes. Sie erproben modellhafte Maßnahmen und vermitteln die Werte einer integrierten Stadtentwicklung im Sinne der Smart City Charta und setzen ihre Strategien und Maßnahmen nachhaltig um und verankern sie. Hier erfahren Sie, wie MPSC die Angebote der KTS nutzen und mithelfen können, ihr Wissen zu teilen.

Wissen und Vernetzen

Die KTS ermöglicht es den Modellprojekten Smart Cities, sich untereinander kennenzulernen und sich mit nicht geförderten Kommunen zu vernetzen. Die MPSC teilen ihre Erfahrungen, Ergebnisse und Ihr Wissen. 

Auf der Wissens- und Vernetzungsplattform, der virtuellen Heimat der deutschen Smart-City-Community, finden alle Interessierten einen Ort zum kommunalen Austausch, zur Kontaktaufnahme mit der fachlichen Beratung, dem Projektbüro und alle Informationen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Ebenso gibt es hier eine Übersicht über interessante Nachrichten und Veranstaltungen. 

Zugleich gibt es die Möglichkeit, ein Profil anzulegen und zu personalisieren, eigene Beiträge zu verfassen oder Dokumente zu speichern sowie an den Arbeitsräumen der Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften mitzuwirken. 

KTS-Veranstaltungen für MPSC

Regionalkonferenz

Die Regionalkonferenzen richten sich an alle Kommunen – egal ob gefördert und nicht –, die sich zum Thema Smart City informieren und vernetzen möchten. Die Modellprojekte Smart Cities stellen auf den Regionalkonferenzen ihre Praxisbeispiele vor und teilen ihre Erfahrungen. 

SCCON24

Viele Modellprojekte treffen und präsentieren sich auch auf der Smart Country Convention (SCCON), der bedeutendsten nationalen Kongressmesse rund um Smart City und Smart Region. Auf der SCCON24 vom 15. bis 17. Oktober 2024 in Berlin haben das BMWSB und der Smart City Dialog wieder mit einem eigenen Stand und vielfältigen Präsentationen und Programmpunkten ihre Förderinitiativen zu Smart City vorgestellt. Und auch 2025 - vom 30. September bis zum 2. Oktober - werden wir voraussichtlich wieder dabei sein.

MPSC-Kongresse

Der 5. Kongress der Modellprojekte Smart Cities fand am 19. und 20. November 2024 in Köln statt. Der nächste MPSC-Kongress wird im Frühjahr 2025 in München stattfinden und richtet sich an alle geförderten Modellprojekte Smart Cities. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) freuen sich auf ein inspirierendes und ergebnisreiches Get-together der MPSC-Community. 

Zu allen Veranstaltungen der KTS

29.04.2025, 09:30 - 13:00
online

22. Start-Smart-Themenwerkstatt: Betreibermodelle für Smart-City-Lösungen

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smarte Städte und Regionen sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). In den Themenwerkstätten gewinnen Sie einen Überblick über verschiedene Handlungsfelder, durch die Sie Smart-City-Vorhaben in Ihrer Kommune voranbringen können.
06.05, 09:30 - 07.05.25, 17:00
München, Munich Urban Colab

6. MPSC Kongress in München

Übertragbare Lösungen kennenlernen, sich gezielt untereinander vernetzen und gemeinsam Lösungen (weiter-)entwickeln. Darum geht es beim 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 6. und 7. Mai 2025 in München. Die Veranstaltung ist nur für geförderte Kommunen.
12.05, 09:00 - 22.05.25, 13:00
online

Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ – Staffel 2

Diese Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.

newsletter

Newsletter abonnieren