Smart City Modellprojekt Berlin
Berlin auf einen Blick

© visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien
Bundesland | Berlin |
Einwohnerzahl | 3.669.491 |
Stadtgröße | Großstadt |
Fläche | 891,12 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
Berlin befindet sich in der | Strategiephase |
Berlins Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Sicherheit
Wasser
Vision
Nicht Technologie soll die Stadt treiben, Digitalisierung soll helfen, die Stadt menschengerecht zu gestalten.
Berlin wächst – gleichzeitig hat die Verwaltung digital und personell Nachholbedarf, um eine funktionierende Stadt zu gewährleisten. Die Digitalisierung bestimmt zunehmend die Stadtentwicklung. Als Folgen des Klimawandels nehmen Hitze und Starkregen-Ereignisse zu. Ebenso, wie die Erwartung an Beteiligung und Transparenz von politischen Entscheidungen. Diesen Herausforderungen soll mit der Smart City-Idee Berlins begegnet werden: Nicht Technologie soll die Stadt treiben, Digitalisierung soll helfen, die Stadt menschengerecht zu gestalten. Smart-City-Lösungen sollen Synergieeffekte sicht- und nutzbar machen – gemeinwohlorientiert, nachhaltig und resilient..
Strategie
Der Schwerpunkt der derzeit entstehenden neuen Berliner Smart-City-Strategie liegt nicht auf technologischen Vorgaben, sondern auf dem Handlungsrahmen. Dieser ist wichtig, damit Lösungen breit erarbeitet werden, und Lernen mit und von anderen kultiviert wird.
Kommune und Wirtschaft sollen mit Betreibermodellen und klarem Datenregime auf Augenhöhe kooperieren. Zugleich soll eine Dateninfrastruktur systematisch entwickelt, gepflegt und eingesetzt werden und die Stadt in Krisen funktionsfähig bleiben.
Die Erarbeitung der Strategie erfolgt in einem breiten partizipativen Prozess unter Einbeziehung der gesamten Stadtgesellschaft. Politik und Verwaltung sind hier ein Teil, der seine Sicht einbringt, aber nicht den kompletten Weg vorgibt.

© 123comics
Maßnahmen

© 123comics
Mit dem strategischen Rahmen für die Entwicklung einer neuen Berliner Smart-City-Strategie ist zunächst ein Zukunftsbild entstanden, das Rahmenbedingungen, Leitgedanken, Prinzipien und übergreifende Zielsetzungen für die Smart City Berlin beinhaltet.
Dabei wurden alle Akteursgruppen der Stadt beteiligt – auch Bürgerinnen und Bürger aus den sogenannten „stillen Gruppen“. Darauf aufbauend wird nun die eigentliche Strategie erarbeitet – unter Beteiligung von Öffentlichkeit, Verwaltung und Expertinnen und Experten.
Der Hauptfokus liegt hierbei nun auf einem neu konstituierten „Stadtgremium Digitales Berlin“: Circa siebzig zufällig ausgeloste Berlinerinnen und Berliner, die im Austausch mit der Verwaltung und unterstützt von Expertinnen und Experten die konkreten Inhalte der Strategie erarbeiten sollen. Gemeinsam werden bestehende Stadtziele weiterentwickelt und Maßnahmen formuliert.
Weiterführende Informationen
- Offizielle Webseite der Smart City Berlin
- Modellprojekt Smart City bei der Senatskanzlei Berlin
- CityLAB Berlin
- Öffentlicher Wissensspeicher des Smart-City-Strategieprozesses