Eifelkreis Bitburg-Prüm auf einen Blick
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 99.058 |
Stadtgröße | Verband |
Fläche | 1.626,95 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 99.058 |
Stadtgröße | Verband |
Fläche | 1.626,95 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist der flächengrößte und zugleich mit derzeit rund 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der am dünnsten besiedelte Landkreis in Rheinland-Pfalz. Das entspricht durchschnittlich 60,4 Einwohner pro Quadratkilometer. Im Landkreis sind 234 selbstständige Ortsgemeinden zusammengefasst, die in fünf Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg als Kooperationspartner organisiert sind.
Die größten Herausforderungen des Eifelkreises Bitburg-Prüm liegen in folgenden Bereichen:
Diese Herausforderungen definieren die Bereiche für die Smart-City-Lösungen im Eifelkreis Bitburg-Prüm:
Die Digitalstrategie des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist ein dynamischer Prozess, der in den letzten drei Jahren durch die Kreisverwaltung in einem breiten Beteiligungsprozess bearbeitet wurde. Sie unterliegt einem ständigen Wandel, wird bedarfsgerecht fortgeschrieben und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen.
Der Eifelkreis steht für eine innovative Form des Landlebens und zeigt Perspektiven für Talente auf. Angebote und Einrichtungen der Daseinsvorsorge sind wie andere Lebensbereiche digital vernetzt.
Zentrales Ziel ist die Schaffung eines digitalen Ökosystems Eifelkreis, d.h. einer Plattform, die zentrale Bereiche der Kreisentwicklung integriert, Routinen im Leben der Menschen digital unterstützt und die Teilhabe aller ermöglicht.
Wesentliche Inhalte:
Prioritäre Handlungsfelder:
Chancen:
Die Digitalstrategie ist ein dynamischer Prozess innerhalb des Kreisentwicklungskonzepts. Sie unterliegt einem ständigen Wandel, wird bedarfsgerecht fortgeschrieben und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen.
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm befindet sich in der Strategiephase.
Unter anderem sind folgende Maßnahmen geplant:
Mobilität:
Energie:
Wirtschaft:
Tourismus:
Bildung:
Daseinsvorsorge: